Hauptrubrik
Banner Full-Size

16.11.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Kiel: "chiffren. kieler tage für neue musik" stellen Programm 2008 vor +++ Weimar: Großes Sinfoniekonzert der Hochschule mit Pultstar Marek Janowski +++ Frankfurt/M.: HfMDK und Hindemith-Institut feiern 112. Geburtstag von Paul Hindemith +++ Leipzig: Verein Kammerphilharmonie Leipzig lädt zum Gründungskonzert +++ Dresden: Dresdner Philharmonie auf Gastspielreise in Schweden und Dänemark +++ Schweiz: Vernetzte Dokumentation zur Musik von Frauen


Kiel: "chiffren. kieler tage für neue musik" stellen Programm 2008 vor
Das Festival "chiffren. kieler tage für neue musik" lockt erneut die Freunde unerhörter Klänge mit einem hochkarätigen Programm in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. Nach dem Erfolg von 2006 startet die Biennale nun in ihre zweite Runde. Das dreitägige Festival wird vom 8. bis 10. Februar 2008 stattfinden. Die Landesregierung, die Landeshauptstadt Kiel und das Forum für zeitgenössische Musik stellten heute in Kiel die Detailplanung vor.
Der Programmschwerpunkt liegt auf Werken, die nicht älter als zehn Jahre sind und von international bekannten Komponisten stammen. Eine besondere Rolle bei der zweiten Auflage des Festivals spielt die Verpflichtung des "Ensemble Modern", eines der weltweit führenden Ensembles für neue Musik.
Weitere Highlights sind das junge, bereits mehrfach ausgezeichnete "ensemble mosaik" aus Berlin sowie das "ensemble reflexion K" aus Eckernförde - die einzige, aber überregional herausragende Formation für neue Musik in Schleswig-Holstein. Programmatischer Bestandteil der "chiffren"-Konzerte ist die Matinee "Junge Musik" mit "Jugend musiziert"-Preisträgern und Studierenden der Musikhochschule Lübeck.
Mit besonderen Vermittlungsprojekten wie "Crescendo", "Tuchfühlung" und "Vibrations" stimmen die Festivalmacher neugierige Menschen auf die Entdeckungsreisen in ungewohnte Klangwelten ein: Schüler gehen auf "Tuchfühlung" mit Komponisten, Musikschüler entdecken die "Vibrations" ihrer Instrumente bei neuartiger Klangerzeugung und in der Vortragsreihe "Crescendo" werden drei unterschiedliche Annäherungen an das "chiffren"-Programm dargestellt.
Die Biennale ist Bestandteil eines breit angelegten Projektes und wird von 2008 bis 2011 in das von der Kulturstiftung des Bundes initiierte Förderprojekt Netzwerk Neue Musik eingebunden. "chiffren" genießt dadurch bundesweite Aufmerksamkeit und wird der Vermittlung neuer Musik einen neuen Stellenwert geben.
Die Biennale erhält weitere Unterstützung von der Kulturstiftung Schleswig-Holstein, der HSH Nordbank, der Ernst von Siemens Musikstiftung und der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein.
Alle "chiffren"-Konzerte finden in der Halle 400 statt. Der Vorverkauf beginnt am 1. Dezember. Tickets sind dann erhältlich beim Verein der Musikfreunde und bei den üblichen Vorverkaufstellen in Kiel.
Quelle: http://www.chiffren.de


Weimar: Großes Sinfoniekonzert der Hochschule mit Pultstar Marek Janowski
Marek Janowski leitet erstmals ein Sinfoniekonzert der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar am Donnerstag, 6. Dezember 2007 um 19:30 Uhr in der Weimarhalle. Zunächst erklingt William Waltons Konzert für Viola und Orchester (Solistin: Christiane Silber), bevor Anton Bruckners heitere 6. Sinfonie in A-Dur zur Aufführung kommt. Die Werke Bruckners zählen zum Kernrepertoire Janowskis.
Seit September 2002 prägt Marek Janowski als Künstlerischer Leiter das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Im Herbst 2005 hat er zusätzlich die Leitung des Orchestre de la Suisse Romande in Genf übernommen, ist Endowed Guest Conductor des Pittsburgh Symphony Orchestra und setzt seine 1999 begonnene Zusammenarbeit mit dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo fort. Zwischen 1984 und 2000 hatte Marek Janowski außerdem als Musikalischer Leiter das Orchestre Philharmonique de Radio France zu internationalem Ansehen geführt und es zu einem Spitzenorchester Frankreichs gemacht.
Christiane Silber strebt mit dem Viola-Konzert ihr Konzertexamen – und damit den höchsten künstlerischen Abschluss – in der Klasse von Prof. Erich Krüger an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar an. Eine Jury aus Professorinnen und Professoren im Publikum wird ihre Leistung bewerten. Christiane Silber hat bereits ein festes Engagement als Vorspielerin der Bratschen im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.
Das Konzert wird von Deutschlandradio Kultur aufgezeichnet.
Quelle: Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar


Frankfurt/M.: HfMDK und Hindemith-Institut feiern 112. Geburtstag von Paul Hindemith
Auch in diesem Jahr feiert die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main gemeinsam mit dem Hindemith-Institut Frankfurt den Geburtstag von Paul Hindemith. Dieser Tag jährt sich zum 112ten Mal.
Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr lautet: Kompositionen für Laien im 20. Jahrhundert. Der Weg von Hindemiths „Spiel für Kinder“ zu Lachenmanns „Kinderspielen“. Paul Hindemith war der festen Überzeugung, dass nur diejenigen Hörer, die selbst zeitgenössische Musik gesungen oder gespielt haben, einem Konzert mit neuesten Kompositionen wirklich folgen können. Deshalb forderte er seine Schüler und Kollegen auf, auch solche Werke zu schreiben, die von Laienmusikern zufriedenstellend interpretiert werden können. Mit dieser Idee stand Hindemith in den Jahren der Weimarer Republik keinesfalls allein. Auch all diejenigen Pädagogen, die unter der Federführung von Leo Kestenberg die allgemeine Musikausbildung reformieren wollten, forderten neue Werke für musizierende Laien.
An Hindemiths Geburtstag, dem 16. November, wird ab 14 Uhr im Kleinen Saal der HfMDK ein Symposium zur Laienmusik im 20. Jahrhundert stattfinden. Als Themen werden Vorträge mit Hörbeispielen zu Hindemiths Laienkompositionen (Dr. Luitgard Schader), zum Geigen-Schulwerk von Elma und Erich Doflein (Prof. Susanne Stoodt) und zu neuesten Kompositionen für Kinder (Dr. Julia Cloot) vorbereitet. Die Feierlichkeiten zum Geburtstag schließt ein kleiner Sektempfang mit anschließendem Konzert ab.
Quelle: HfMDK Frankfurt am Main http://www.hfmdk-frankfurt.de


Leipzig: Verein Kammerphilharmonie Leipzig lädt zum Gründungskonzert
Leipzig (ddp-lsc). Der Verein Kammerphilharmonie Leipzig lädt heute (16. November) zu seinem offiziellen Gründungskonzert ein. Unter dem Titel «Ein Amerikaner in Wien» ist im Gewandhaus die Uraufführung eines Bassklarinettenkonzerts des amerikanisch-österreichischen Komponisten Eugene Hartzell zu erleben. Der Verein wurde den Angaben zufolge im Mai gegründet. Damit soll Studenten und Absolventen der Leipziger Musikhochschule Gelegenheit gegeben werden, Konzerte in professionellem Umfeld zu erarbeiten und zur Aufführung zu bringen.


Dresden: Dresdner Philharmonie auf Gastspielreise in Schweden und Dänemark
Dresden - Vom 14. bis 19. November ist die Dresdner Philharmonie auf Gastspielreise in Schweden und Dänemark. Erste Station ist eines der akustisch besten Konzerthäuser Schwedens, das Jönköpings Konserthus. Es folgen Konzerte in Kopenhagen (im großen Konzertsaal des Dänischen Rundfunks), Esbjerg und Aarhus. Das Konzertprogramm unter Leitung des Chefdirigenten Rafael Frühbeck de Burgos umfasst die Ouvertüre zu Carl Maria von Webers „Freischütz“, Robert Schumanns dritte Sinfonie sowie Orchesterauszüge aus Richard Wagners „Tristan und Isolde“ und den „Meistersingern von Nürnberg“.
Quelle: http://www.newsropa.de


Schweiz: Vernetzte Dokumentation zur Musik von Frauen
Die Bestände des FrauenMusikForums Schweiz FMF werden online international recherchierbar. Zu seinem 25-Jahre-Jubiläum realisiert das Forum überdies zusammen mit der Hochschule der Künste Bern die Tagung «Auf in neue Räume».
Komponistinnen sind im Konzertsaal untervertreten. Dirigentinnen und Komponistinnen stellen (noch) eine kleine Minderheit dar. Dies hat auch mit Wissenslücken und mit fehlenden Vorbildern zu tun.
Dass es aber (auch in der Schweiz) lange schon Komponistinnen gab und sie heute erfolgreich komponieren, beweisen die rund 5000 Titel der Sammlung des FrauenMusikForums Schweiz FMF.
Die Archivate sind nun als Depositum in die Musikbibliothek der HKB und in den Katalog IDS Bibliotheksverbund Basel/Bern eingegliedert und ab sofort für die Öffentlichkeit online und vor Ort greifbar.
Am 23. November, 17 bis 21 Uhr, feiert das FrauenMusikForum gemeinsam mit der Hochschule der Künste Bern im Grossen Saal der HKB diesen Schulterschluss mit der Tagung «Auf in neue Räume».
Mehr Infos: http://www.fmf.ch
Quelle: codexflores.ch


Musikgenre