Body
Dresden: Figaro als Auftakt der Dresdner Festspiele Wolfgang Amadeus Mozart +++ Bremen: In Bremen aufgenommene Opernproduktion für Grammy nominiert +++ Wien: Festwochen 2006 mit Mozart als Jahresregenten +++ Weimar: Über 30 Veranstaltungen zu Thüringer Bachwochen 2006 +++ Leipzig: 16. euro-scene Leipzig vom 07.-12. November 2006 +++ Stuttgart: Tanzplattform Deutschland 2006 +++ Hamburg: 100 Tage vor Premiere Ansturm auf Karten für "Dirty Dancing"
Dresden: Figaro als Auftakt der Dresdner Festspiele Wolfgang Amadeus Mozart
Erstmals finden vom 22. Januar bis 2. Februar 2006 in der Semperoper die "Dresdner Festtage Wolfgang Amadeus Mozart" aus Anlass des Mozart-Jubiläums statt. Die Festtage beginnen mit der Neuinszenierung von Mozarts „Le nozze di Figaro“ (Die Hochzeit des Figaro). Der Italiener Massimo Zanetti wird die Premiere dirigieren. Mit David Mouchtar-Samorai inszeniert ein überaus erfahrener Schauspielregisseur, der ebenfalls im Musiktheater überaus erfolgreich tätig ist.
Das Ensemble, das die Premiere singen wird, ist jung: Das Durchschnittsalter der Sängerinnen und Sänger dürfte bei knapp über dreißig Jahren liegen. Das Bühnenbild ist von Heinz Hauser, die Kostüme schuf Joachim Herzog. Die Chöre studierte Christof Bauer ein.
http://www.semperoper.de
Bremen: In Bremen aufgenommene Opernproduktion für Grammy nominiert
Bremen (ddp-nrd). Eine im Sendesaal von Radio Bremen aufgenommene Opernproduktion ist für den Grammy 2006 nominiert worden. Die Barockoper «Ariadne» von Johann Georg Conradi wurde als Co-Produktion des Boston Early Music Festivals, des WDR und des CD-Labels cpo im Juli 2004 im Sendesaal von Radio Bremen realisiert, wie der Sender am Freitag mitteilte.
Die Musiker des Boston Early Music Festivals hätten besonderen Wert darauf gelegt, dass die Tonaufnahmen in Bremen unter der Leitung der Radio-Bremen-Tonmeisterin Renate Wolter-Seevers gemacht wurden. Sie kamen dafür eigens von Boston in die Hansestadt. Der Grammy 2006 wird am 8. Februar in Los Angeles verliehen. Neben «Ariadne» wurden vier weitere Opernproduktionen nominiert.
Wien: Festwochen 2006 mit Mozart als Jahresregenten
Unter der Leitung von Intendant Luc Bondy mit Schauspieldirektorin Marie Zimmermann und Musikdirektor Stéphane Lissner zeigen die Wiener Festwochen vom 12. Mai bis 18. Juni 2006 ein vielfältiges Programm mit 32 Produktionen aus Ländern und 165 Vorstellungen (plus 160 Hör-Bars Liebesbriefe). Die Ensembles kommen aus China, Japan, Südafrika, USA, Russland, Dänemark, Schweden, England, Frankreich, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Slowenien, Deutschland, Österreich. Es werden mehr als 57.000 Karten angeboten.
Mozart als Jahresregent kommt im Musikprogramm mit drei Produktionen in unterschiedlichen interpretatorischen Ansätzen ebenso zu Wort wie das zeitgenössische Musiktheater mit Olga Neuwirth mit dem Auftragswerk "Der Don Giovanni-Komplex", einer Koproduktion mit dem Wiener Mozartjahr 2006. "Into the City" gehen die Festwochen mit einer eigenen Programmlinie, die die ethnische Vielfalt der Stadt ebenso musikalisch darstellt wie sie ein weites soziales Spektrum mit den Aufführungsorten unter anderem am Gürtel mit einbezieht. Das Schauspielprogramm reicht von Shakespeares "Macbeth" bis zu Botho Strauß "Schändung" und Jon Fosses "Schlaf" und stellt mit insgesamt 22 Produktionen aus allen Himmelsrichtungen die Hinwendung zum Privaten, zur Individualität zur Debatte.
http://www.festwochen.at
Weimar: Über 30 Veranstaltungen zu Thüringer Bachwochen 2006
Weimar (ddp-lth). Die Thüringer Bachwochen finden im kommenden Jahr vom 24. März bis 17. April statt. Konzerte seien in neun Städten und Gemeinden Thüringens geplant, teilte der Trägerverein am Donnerstag in Weimar mit. Insgesamt werde es 33 Veranstaltungen geben, darunter ein großes Eröffnungsfest und fünf Kantatengottesdienste. Auftakt soll am Vorabend der Eröffnung eine «Lange Nacht der Hausmusik» sein.
Die »Thüringer Bachwochen 2005« sind ein Projekt des Vereines »Thüringer Bachwochen e.V.« Dem 2004 gegründeten Verein gehören derzeit etwa vierzig Mitglieder an, die sich für Pflege und Aufführung von Barockmusik und insbesondere der Werke Johann Sebastian Bachs in Thüringen einsetzen.
Leipzig: 16. euro-scene Leipzig vom 07.-12. November 2006
Die 16. euro-scene Leipzig ist vom 07.-12. November 2006 geplant. Unter dem Motto »Konsonanzen – Dissonanzen« soll die Rolle der Musik in Theater und Tanz näher beleuchtet werden. »Wo die Sprache aufhört, beginnt der Tanz, und wo der Tanz aufhört, beginnt die Musik«, lautet ein Bonmot. Dabei reicht das Spektrum von minimalistischen Sprach-Geräuschen über die zeitgenössische Kammeroper bis zum opulent rauschhaften Musik-Tanz-Theater. Vorgesehen sind 14 Gastspiele aus 12 Ländern in ca. 25 Vorstellungen, wobei Osteuropa wiederum einen Schwerpunkt bilden wird.
Stuttgart: Tanzplattform Deutschland 2006
Die Tanzplattform Deutschland findet vom 22.-26. Februar 2006 statt und wird vom Theaterhaus Stuttgart veranstaltet. Partner ist das Goethe-Institut, München, sowie das Internationale Theaterinstitut (ITI), Berlin, das erneut die Broschüre der Tanzplattform Deutschland mit Essays, 60 Portraits von Choreografen und einem umfangreichen Adressenteil herausgibt.
Die Tanzplattform Deutschland ist ein Forum zur Präsentation aktueller Tendenzen im zeitgenössischen Tanz in Deutschland und zählt zu den wichtigsten Tanzveranstaltungen in Europa. Seit ihrer Gründung 1994 in Berlin fand die Tanzplattform Deutschland in Frankfurt/Main (1996), München (1998), Hamburg (2000), Leipzig (2002) und Düsseldorf (2004) statt. Die euro-scene Leipzig ist einer der Co-Veranstalter gemeinsam mit tanzhaus nrw, Düsseldorf / JOINT ADVENTURES, München / Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt/Main / Hebbel am Ufer, Berlin / TanzWerkstatt Berlin.
Hamburg: 100 Tage vor Premiere Ansturm auf Karten für "Dirty Dancing"
Hamburg (ddp). Schon 100 Tage vor der Europapremiere von «Dirty Dancing» in Hamburg zeichnet sich ein Besucheransturm auf die Bühnenfassung des Kultfilms von 1987 ab. Der Kartenvorverkauf schlage alle Rekorde, sagte der kaufmännische Direktor von Stage Entertainment Deutschland, Michael Hildebrandt, am Donnerstag in Hamburg. Er rechnet bis zur Premiere mit bis zu 200 000 vorverkauften Karten. Als Bühnenversion hatte «Dirty Dancing» im Herbst 2004 im australischen Sydney seine von Publikum wie Kritikern gefeierte Weltpremiere, Europapremiere im Hamburger Musicaltheater Neue Flora soll am 26. März 2006 sein.
Bereits abgeschlossen ist das Casting für das Stück. «Dirty Dancing»-Autorin Eleanor Bergstein hatte Ende vergangener Woche selbst die letzten Darsteller ausgewählt. Insgesamt hatten sich mehr als 1500 Tänzer, Sänger und Schauspieler um eines der 45 Engagements beworben. Die Hauptrollen von «Baby Houseman» und «Johnny Castle», die im Film von Jennifer Grey und Patrick Swayze verkörpert wurden, spielen in Hamburg die 24-jährige Österreicherin Ina Trabesinger und der 25-jährige Niederländer Martin van Bentem.
Probenbeginn für das gesamte Ensemble soll unter der Regie von Paul Garrington am 23. Januar sein. Am Tag davor fällt in der Neuen Flora zum letzten Mal der Vorhang für das Musical «Tanz der Vampire».