Hauptrubrik
Banner Full-Size

16.2.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Neue Musik in Thüringen auf einen Blick +++ Berlin: Klanginstallation von Takumi Endo +++ Dortmund: Composer in residence +++ München: Münchner Philharmoniker spielen Musik von Peter Ruzicka +++ Köln: Tschechische Komponistinnen im Aufbruch +++ München: Streichquartette des 20. Jahrhunderts +++ Budapest: Festival zum 80. Geburtstag von György Kurtág +++ Wien: Federation of European Composers Associations gegründet


Neue Musik in Thüringen auf einen Blick
Wer sich auf einen Blick über die Szene der zeitgenössischen Musik in Thüringen informieren will, kann dies jetzt auf einer neuen Homepage tun: www.neue-musik-thueringen.de. Ensembles, Vereinigungen und Festivals erhalten damit eine gemeinsame Plattform. Ergänzt wird diese durch aktuelle Termine und News.

Berlin: Klanginstallation von Takumi Endo
Die groß angelegte Klanginstallation „off the wall“ von Takumi Endo ist im Open Studio bei tesla noch bis zum 25. Februar zu sehen. Das Projekt basiert auf einer Abwandlung der im Jahr 1877 von Thomas Alva Edison erfundenen Technologie zur Tonaufnahme und Tonwiedergabe.

Dortmund: Composer in residence
Die englische Komponistin Rebecca Saunders ist in der aktuellen Spielzeit Composer in residence des Dortmunder Konzerthauses. Morgen Abend präsentieren verschiedene Solisten Kammermusik und Solowerke von ihr. Mit dabei sind unter anderen der Pianist Nicolas Hodges, der Trompeter Marce Blaauw, der Klarinettist Carl Rosman und der Cellist Dirk Wietheger. Rebecca Saunders gibt eine Einführung in ihr Werk.

München: Münchner Philharmoniker spielen Musik von Peter Ruzicka
Im vierten Abonnementkonzert der Münchner Philharmoniker im Gasteig steht Peter Ruzickas Orchesterstück „Tallis“ auf dem Programm. Christian Thielemann hat die musikalische Leitung.

Köln: Tschechische Komponistinnen im Aufbruch
Neue Musik von tschechischen Komponistinnen stellt das Ensemble Megaphon am Sonnabend im LOFT vor. Vor dem Werkstatt-Konzert ist ein Vortrag von Robert Nemecek angekündigt über zentrale ästhetische Positionen von Komponistinnen in Prag und Brünn.

München: Streichquartette des 20. Jahrhunderts
Das Vogler Quartett spielt nächsten Dienstag, am 21. Februar, in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Streichquartettkompositionen von Alban Berg, Witold Lutoslawski und Frank Michael Beyer.

Budapest: Festival zum 80. Geburtstag von György Kurtág
Noch bis zum Sonntag geht ein fünftägiges Festival zu Ehren von György Kurtág. Konzerte, ein Symposion und Meisterkurse widmen sich Kurtágs Schaffen. Kurtág selbst ist vor Ort und unterrichtet.

Wien: Federation of European Composers Associations gegründet
Der Europäische Komponistenkongress hat den Grundstein zur Gründung einer "Federation of European Composers Associations" gelegt. Gut 100 Komponisten aller Genres, Vertreter ihrer nationalen Komponistenverbände aus über 30 Nationen Europas, unterschrieben im Gläsernen Saal des Musikvereins den "Letter of Intent", der die Absicht zur Gründung untermauert. Die Federation of European Composers` Associations soll die Komponisten in Form eines Europa umspannenden Verbandes repräsentieren und sich aus allen nationalen Komponistenverbänden zusammensetzen. Kernaufgabe dieser Federation wird es sein, die Interessen und Anliegen der Komponisten vor der europäischen Kulturpolitik zu vertreten und zu verteidigen.

Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Beitrag: ECLAT-Festival in Stuttgart (Autor: Torsten Möller)

* Friedrich Cerha zum 80. Geburtstag

* GLOBAL EAR: Spektren, Stimmungen, Naturtöne
Werke von Georg Friedrich Haas, Taner Akyol, Klarenz Barlow, Gamal Abdel-Rahim und Marc Sabat
ensemble courage, Leitung: Titus Engel
Konzert vom 26.1.2006, Societaetstheater Dresden


Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören

Musikgenre