Body
Augsburg: Augsburger Mozartfest startet heute +++ Dresden: Uraufführung von Tsangaris\' «Memento» +++ Weimar: Der neue Spielplan des Deutschen Nationaltheaters
Augsburg: Augsburger Mozartfest startet heute
Augsburg (ddp-bay). Das Augsburger Mozartfest 2007, das in diesem Jahr dem so genannten Schwarzen Mozart, Joseph de Bologne Chevalier de Saint George, und dem Paris der Mozartzeit gewidmet ist, startet heute Abend (20.00 Uhr).
Wie die Veranstalter mitteilten, wird das belgische Orchester Les Agrémens zur Eröffnung des Festivals unter anderem Werke von Wolfgang Amadé Mozart, François-Joseph Gossec und Joseph Haydn präsentieren. Als weiterer Höhepunkt des Musikfests zählt das Gastspiel des Schweizer Tecchler Trio am Freitag mit Werken von Mozart, Haydn, Pleyel und Mendelssohn-Bartoldy. Das Musikfest dauert bis zum 20. Mai 2007.
http://www.mozartstadt.de
Dresden: Uraufführung von Tsangaris\' «Memento»
Dresden (ddp). Die Musiktheater-Installation «Memento» von Manos Tsangaris wird am 14. Juni in der «kleinen szene» der Semperoper uraufgeführt. Das Stück behandelt einen Stoff aus dem Alten Testament, wie die Semperoper am Dienstag in Dresden mitteilte. Die Geschichte basiert auf der Schilderung der letzten Tage vor der Zerstö¬rung Sodoms und der Flucht Lots in die Berge, wie sie im 1. Buch Mose berichtet wird.
Bei dem «Stationentheater» im ehemaligen Haus der berühmten Tänzerin Mary Wigman in Dresden können Besucher von Raum zu Raum und von einer theatralischen Szene zur nächsten schreiten. Musiker und Sänger bewegen sich ebenfalls frei umher. Zahlreiche Sänger und Tänzer sowie 19 Musiker werden bei der Aufführung mitwirken.
http://www.semperoper.de
Weimar: Der neue Spielplan des Deutschen Nationaltheaters
Weimar (ddp-lth). Das Deutsche Nationaltheater Weimar bekommt eine neue «Faust»-Inszenierung. Den ersten Teil der Tragödie übernehme der Hausregisseur Tilmann Köhler, den zweiten der Franzose LaurentChétouane, sagte der Intendant des Dreispartenhauses, Stephan Märki, am Dienstag in Weimar. Ein übergreifendes Konzept oder Motto für die neue Spielzeit gebe es nicht, erläuterte Chefdramaturgin Susanne Winnacker. Vielmehr habe sich das Haus für die Diversität entschieden.
Das Schauspiel wartet mit fünf Premieren auf der großen Bühne auf. Neben den zwei Teilen von Goethes «Faust» werden Kleists «Der zerbrochene Krug» und Racines «Bérenice» auf die Bühne gebracht. Aus der jetzigen Spielzeit wird es nach Angaben des DNT sieben Übernahmen geben. Neben Premieren im Foyer III soll auch die Spielstätte E-Werk weiter bespielt werden. Das Musiktheater wird mit «Siegfried» und der «Götterdämmerung» den «Ring des Nibelungen» komplettieren und den gesamten Ring als Zyklus aufführen. Außerdem folgen unter anderem die Premieren von Bizets «Carmen», Puccinis «Tosca» und Brittens «Sommernachtstraum» im Musiktheater.
Die Staatskapelle Weimar wird neben den zehn Sinfoniekonzerten im Rahmen des Kunstfestes spielen. Außerdem seien erstmals ein Silvester- und ein Neujahrskonzert geplant, sagte Generalmusikdirektor Carl St.Clair.
Das Weimarer Haus hat nach eigenen Angaben in der letzten Spielzeit ihr erfolgreichstes Jahr erlebt. «170 000 Zuschauer haben 700 Vorstellungen gesehen», sagte der Geschäftsführer des Hauses, Thomas Schmidt. Das seien pro Monat 60 bis 70 Vorstellungen. Mit 24 Premieren, 58 Stücken im Repertoire und 33 Gastspielen seien die 400 Mitarbeiter jedoch an den Grenzen der Belastbarkeit angekommen, stellte Schmidt klar. Die kommende Spielzeit sei eine noch größere Herausforderung, seien doch der «Faust» und die letzten zwei fehlenden Inszenierungen des Ringes ins Programm genommen.
Das Deutsche Nationaltheater (DNT) Weimar plant folgende Inszenierungen im Großen Haus:
Musiktheater:
06.10.2007 Wagners «Siegfried», 3. Teil des Nibelungen-Rings, Regie Michael Schulz
24.11.2007 Rossinis «Wilhelm Tell», Regie Andreas Baesler
19.01.2008 Bizets «Carmen», Regie Rainer Holzapfel
19.04.2008 Puccinis «Tosca», Regie Stephan Märki
26.04.2008 Brittens «Ein Sommernachtstraum», eine Koproduktion mit der Deutschen Bank Stiftung, Akademie Musiktheater heute, Musikgymnasium Schloss Belvedere und der Hochschule für Musik Franz Liszt
05.07.2008 Wagners «Götterdämmerung», 4. Teil des Nibelungen-Rings, Regie Michael Schulz
09.-13-07.2008 Wagners «Der Ring des Nibelungen», Erster Zyklus
acht Übernahmen Musiktheater im Großen Haus
Schauspiel:
26.10.2007 Racines «Bérenice», Regie Claudia Meyer
13.12.2007 Endes «Wunschpunsch», Regie Roland Bertschi
22.02.2008 Goethes «Faust, der Tragödie erster Teil», Regie Tilmann Köhler
15.03.2008 Goethes «Faust, der Tragödie zweiter Teil», Regie Laurent Chétouane
23.05.2008 Kleists «Der zerbrochene Krug», Regie Kai Tuchmann
sieben Übernahmen Schauspiel im Großen Haus