Hauptrubrik
Banner Full-Size

16.6.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Cuxhaven: Wolf Biermann erhält Joachim-Ringelnatz-Preis +++ Berlin: Internet lädt zur virtuellen Literaturerkundung ein +++ Leipzig: 25. Sommertheater der Schauspielstudierenden +++ Remscheid: Junges Tanz- und Theaterfestival am Teo-Otto-Theater +++ Halle: neues theater sucht die «Sterne der Heimat»


Cuxhaven: Wolf Biermann erhält Joachim-Ringelnatz-Preis
Cuxhaven (ddp). Der Liedermacher Wolf Biermann erhält am Freitag den Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik 2006. Die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung wird dem 69-Jährigen bei einem Festakt im Stadttheater Cuxhaven verliehen. Dabei wird auch der mit 5000 Euro dotierte Ringelnatz-Nachwuchspreis an André Schinkel überreicht.
Biermann besinge wie Ringelnatz «im Heiteren das Ernste und im Schweren das Leichte», lobte die Jury. Aus Respekt vor den Menschen schreibe Biermann respektlose Verse. Mit der Auszeichnung werden alle zwei Jahre Künstler geehrt, die einen bedeutenden Beitrag zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geliefert haben.
Als Preisträger durfte Biermann einen Nachwuchslyriker benennen, der mit dem Förderpreis ausgezeichnet wird. Schinkel verfüge über genau den Blick, den Ringelnatz hatte, wenn er den Blick schärfte für das Komische in der Tragik des Lebens, betonte Biermann.
WDR-Intendant Fritz Pleitgen hält die Laudatio für Biermann. Die Auszeichnung wurde erstmals 2002 verliehen. In Cuxhaven, wo Ringelnatz (1883-1934) während des Ersten Weltkriegs stationiert war, gibt es das einzige Joachim-Ringelnatz-Museum.
http://www.ringelnatz-museum.de

Berlin: Internet lädt zur virtuellen Literaturerkundung ein
Berlin (ddp). Informationen rund um die deutschsprachige Literatur sind jetzt gebündelt online verfügbar. Unter www.Literaturportal.de ist seit Donnerstag eine virtuelle Wanderung durch die Welt der Bücher möglich. Die Seite wurde vom Deutschen Literaturarchiv Marbach konzipiert und eingerichtet, wie die Deutsche Schillergesellschaft mitteilte. Literaturinteressierte können sich über Autorenlesungen und Veranstaltungen in ganz Deutschland informieren, 500 Kurzbiografien wichtiger deutschsprachiger Autoren abrufen und Ausschnitte aus rund 30 Autorenlesungen online hören.
Die Seite wird aus dem Haushalt des Kulturstaatsministers mit 150 000 Euro gefördert. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) ist Schirmherr der Portals. Kooperationspartner sind das Goethe-Institut, die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Deutsche Bibliothek, die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten und der Kulturkurier.

Leipzig: 25. Sommertheater der Schauspielstudierenden
Mit der Premiere Sommer Nacht Traum wird am 30. Juli 2006 eine lange Tradition der Schauspielausbildung der Hochschule für Musik und Theater (vormals Theaterhochschule "Hans Otto") fortgesetzt. Seit 1982 stand 25 Jahre lang das jeweils zweite Studienjahr auf der Bühne. Zur Jubiläumsspielzeit in diesem Jahr haben die Studierenden unter Regisseur Wolf-Dietrich Rammler und Choreografin Silvia Zygouris den Klassiker von William Shakespeare "Ein Sommernachtstraum" neu und frei in Szene gesetzt. Viele Dialoge werden in "Sommer Nacht Traum" durch Bewegung und Tanz ersetzt, ironisch spielt das Ensemble mit Problemen und Widersprüchlichkeiten der Gegenwart.
Auch in dieser Inszenierung liebt Helena Demetrius, Demetrius wiederum Hermia. Hermia will allerdings Lysander, soll aber Demetrius heiraten. Lysander liebt Hermia, ist aber für Helena bestimmt. Die Verwirrung und Puck mit seinem Zaubersaft bleiben.
Das Stück – ursprünglich für 22 Rollen konzipiert – wird von 9 Studierenden gespielt. Helena, Demetrius, Hermia und Lysander leben in einer Gesellschaft gestörter Beziehungen und des kommunikationslosen Nebeneinanders. Nur einer widersetzt sich der Uniformierung und „entpuckt“ sich. Mit den Urkräften des Teufels setzt Puck nun das Verwirrspiel einer Sommernacht in Bewegung. Liebe, Hass und Leidenschaft beherrschen schauspielerisch, tänzerisch sowie musikalisch die Szene.
Premiere 30. Juni 2006, 19.30 Uhr, Garten Wächterstr. 15 (ehemalige Theaterhochschule), weitere Aufführungen: bis 13. Juli 2006, jeweils 19.30 Uhr (außer am 3. Juli)
Karten: 7,50 € / ermäßigt 5,50 € unter Tel. 0341 – 21 44 910 und an der Abendkasse oder eMail: sommertheater [at] hmt-leipzig.de (sommertheater[at]hmt-leipzig[dot]de)
http://www.sommertheaterleipzig.de

Remscheid: Junges Tanz- und Theaterfestival am Teo-Otto-Theater
Remscheid (ddp-nrw). Am Remscheider Teo-Otto-Theater startet am Montag das Junge Tanz- und Theaterfestival. Mehrere hundert Mitwirkende unter anderem aus Kindertagesstätten, Tanz- und Musikschulen sowie Jugendeinrichtungen zeigen bis 25. Juni Aufführungen aus den Bereichen Musik und Tanz, wie das Theater am Donnerstag mitteilte. Zum Auftakt treten am Montag unter dem Motto «Tanz durch die Jahrhunderte» mehr als 70 Kinder und Jugendliche der Musik- und Kunstschule Remscheid auf.
http://www.teo-otto-theater.de

Halle: neues theater sucht die «Sterne der Heimat»
Halle (ddp-lsa). Nach der «Reise ins Glück» in der ersten Spielzeit unter dem neuen Intendanten Christoph Werner sucht das neue theater (nt) in Halle nun die «Sterne der Heimat». Dabei gehe es um Heimweh und Realitätssinn, sagte Werner am Mittwoch. Die Sterne der Heimat seien die Zuschauer und Schauspieler, die Abend für Abend gleichsam im Wechsel füreinander leuchteten.
Wegen Instabilität der Decke war Ende April der große Saal des Theaters gesperrt worden. Der Intendant geht davon aus, dass der Saal erst Ende Januar 2007 wieder genutzt werden kann. Bis dahin stünden nur Werft und Hof als Spielstätten zur Verfügung. Für die zwei großen neuen Produktionen im Oktober und Dezember «Der Hauptmann von Köpenick» von Carl Zuckmayer und Schillers «Kabale und Liebe» steht der Spielort noch nicht fest.
In der Werft sind unter anderem «Alice im Wunderland» nach Lewis Carroll, «Sterne über Mansfeld» von Fritz Kater und eine Uraufführung unter dem vorläufigen Titel «Ein Abend über die Bürgerlichkeit» zu sehen. Bei diesem Musical nach Oliver Schmaering wirken Schauspieler und Puppen zusammen. Für den Saal ist nach Wiedereröffnung «Medea» geplant. Das Ensemble auf Halles Kulturinsel hat dem Intendanten zufolge ferner mehrere kleine Premieren geplant. So seien sechs Solo-Abende geplant.
http://nt-schauspiel-halle.de