Body
Rheinland-pfälzische Künstler erhalten Stipendium in Italien +++ Spanische Malerei der Galerie Alte Meister in neuem Katalog +++ Dresdner Kunst im Jahr 2005 zum Deutschlandjahr in Japan +++ Güse tritt Amt als neuer Museums-Direktor in Weimar an +++ Junge Kunst im Altbau - 94 Galerien bei Art Forum Berlin
Rheinland-pfälzische Künstler erhalten Stipendium in Italien
Mainz (ddp-swe). Zwei rheinland-pfälzische Künstler dürfen sich auf einen Studienaufenthalt in der Nähe von Rom freuen. Wie das Kulturministerium am Dienstag in Mainz mitteilte, sind Jan Leven aus Beerborn im Kreis Daun und Mario Hergueta aus Mainz für ein Stipendium für die Casa Baldi, eine Niederlassung der Villa Massimo, vorgeschlagen worden. Kulturminister Jürgen Zöllner (SPD) sagte, diesen beiden «wichtigen Künstlern» würden sicherlich «spannende Momente» bevorstehen. Der Aufenthalt beginnt am Dienstag und endet Ende September. Das Stipendium umfasst die Bereitstellung von Räumlichkeiten und einen monatlichen Zuschuss von 895 Euro.
Der 36-jährige Hergueta hat nach Angaben des Ministeriums als Zeichner und Bildhauer sowie durch seine künstlerische Auseinandersetzung mit Neuen Medien auf sich aufmerksam gemacht. Er hat ein Atelier in Mainz. Der 43-jährige Leven ist vor allem als Objektkünstler bekannt geworden. Seine Skulpturen und Installationen nehmen Bezug auf architektonische und organische Formen.
Die Casa Baldi in Olevano Romano, einem Gebirgsort nahe der italienischen Hauptstadt, ist eine Dependance der römischen Villa Massimo. Die dortige Akademie ist die größte und bedeutendste Einrichtung zur Förderung deutscher Künstler durch Studienaufenthalte im Ausland und ist Eigentum der Bundesrepublik Deutschland.
Spanische Malerei der Galerie Alte Meister in neuem Katalog
Dresden (ddp). Die Kollektion spanischer Malerei der Dresdner Galerie Alte Meister ist künftig in einem neuen wissenschaftlichen Bestandskatalog nachzuschlagen. Der Band illustriert die Sammlung der insgesamt 35 spanischen Meister und ist das Ergebnis eines zweijährigen Forschungsprojekts, das mit Hilfe privater Sponsoren realisiert wurde, wie die Staatlichen Kunstsammlungen am Dienstag in Dresden mitteilten.
Im Rahmen des Forschungsprojekts erwarb das Museum zudem ein Gemälde des Sevillaner Barock aus dem 17. Jahrhundert von Sebastián de Llano y Valdés mit dem Titel «Die Köpfe der heiligen Märtyrer Jakobus, Paulus und Johannes». Den Angaben nach ist dies die erste Neuerwerbung für die spanischen Sammlung des Dresdner Museums seit 1894.
Die spanische Abteilung der Galerie Alte Meister im Zwinger gehört nach Angaben der Kunstsammlungen deutschlandweit zu den umfangreichsten ihrer Art. So sind die Maler Diego Velázquez und Jusepe de Ribera in der Elbestadt in besonderem Maße vertreten. Dazu besitzt die Sammlung ein seltenes Frühwerk von El Greco sowie Gemälde von Francisco de Zurbarán und Bartolomé Estéban Murillo.
http://www.skd-dresden.de
Dresdner Kunst im Jahr 2005 zum Deutschlandjahr in Japan
Dresden (ddp-lsc). Die geplante Ausstellung «Ein Spiegel zur Welt» der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2005 in Japan nimmt konkrete Formen an. Wie die Staatlichen Kunstsammlungen am Montag in Dresden mitteilten, einigten sich die Initiatoren auf ein vorläufiges inhaltliches Konzept. Bei der Ausstellung im Frühjahr 2005 in Tokio und Kobe sollen zahlreiche Stücke aus verschiedenen Dresdner Sammlungen zu sehen sein. Was genau während der Schau im Rahmen des Deutschlandjahres in Japan gezeigt wird, stehe aber noch nicht fest.
Güse tritt Amt als neuer Museums-Direktor in Weimar an
Weimar (ddp-lth). Der Kunsthistoriker Ernst-Gerhard Güse tritt am Dienstag sein Amt als neuer Direktor der Museen der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen an. Der 59-Jährige übernimmt damit die Leitung aller 22 Museen der Stiftung in Weimar und Umgebung, darunter das Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus, das Schloss-, das Bauhaus- und das Neue Museum. Güse war Anfang Juni vom Stiftungsrat berufen worden, nachdem der designierte Museumschef Bernhard Maaz aus persönlichen Gründen gar nicht erst nach Weimar gekommen war.
Güse, der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Archäologie in Berlin und Hamburg studierte, war zuletzt bis Ende Juni 2002 Direktor des Saarland Museums Saarbrücken und davor stellvertretender Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Güse machte vor allem mit Ausstellungen über das 19. und 20. Jahrhundert von sich reden, darunter zu Klee, Macke und Moilliet, Matisse, Slevogt und Kline. In Saarbrücken hat er zudem Werke von Gerhard Altenbourg, Michael Morgner und Hermann Glöckner vorgestellt.
(www.swkk.de)
Junge Kunst im Altbau - 94 Galerien bei Art Forum Berlin
Berlin (ddp-bln). Zum diesjährigen Art Forum Berlin werden 94 Galerien aus 22 Ländern erwartet. Erstmalig in seiner achtjährigen Geschichte werde die internationale Messe für Gegenwartskunst in den denkmalgeschützten Hallen 18 und 20 auf dem Messegelände unterm Funkturm gastieren, kündigte ein Sprecher der Veranstalter am Dienstag in Berlin an. Mehr als die Hälfte aller Aussteller komme aus dem Ausland, davon allein 13 Galerien aus Nord- und Südamerika und Australien. Das größte Kontingent unter den 43 deutschen Ausstellern stellen erneut die Berliner Galerien. Mit 24 Teilnehmern belegen sie etwa jeden vierten Ausstellungsplatz.
Die renommierte Messe dauert vom 1. bis 5. Oktober. Sie ist vom 1. bis 4. Oktober jeweils von 12.00 bis 20.00 Uhr und am 5. Oktober von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet regulär 13 Euro, ermäßigt 9 Euro. Dieser Preis gilt auch für Gruppen ab 5 Personen und die Abendkarte (ab 17.00 Uhr). Die für 2 Personen gültige Karte zur öffentlichen Vernissage am 30. September (16.00 bis 21.00 Uhr) kostet 40 Euro. Der Weltkunst-Verlag München bringt Mitte September einen 18 Euro teuren Begleitkatalog heraus.