Body
Halberstadt: Klangwechsel beim langsamsten und längsten Musikstück der Welt +++ Leipzig: «Lob der illegalen Arbeit» in der Arbeitsagentur +++ Halle: Junge Musiker aus drei Ländern treffen sich in Halle +++ Leipzig: International Choral Festival 2008 mit 15 Chören +++ Rostock: Schwimmender Konzertsaal begeistert Wiener Philharmoniker
Halberstadt: Klangwechsel beim langsamsten und längsten Musikstück der Welt
Halberstadt (ddp-lsa). Bei der Aufführung des langsamsten und längsten Musikstücks der Welt gibt es am Samstag (5. Juli) wieder einen Klangwechsel. Seit dem 5. September 2001, dem 89. Geburtstag des Avantgarde-Komponisten John Cage (1912-1992), läuft das Orgelstück unter dem Titel «Organ²/ASLSP. As SLow aS Possible» für 639 Jahre in der Burchardikirche in Halberstadt.
Beim sechsten Klangwechsel kämen am Samstag um 15.33 Uhr zwei neue Töne hinzu, teilte die John-Cage-Stiftung am Dienstag in Halberstadt mit. Den Tonwechsel werden Sachsen-Anhalts Staatsminister Rainer Robra und Halberstadts Oberbürgermeister Andreas Henke (PDS) gemeinsam vollziehen. Anschließend wird das Ereignis mit einer Glocken- und Orgelnacht auf dem Domplatz und in den umliegenden Kirchen gefeiert. Der nächste Klangwechsel findet am 5. November 2008 statt.
http://www.john-cage.halberstadt.de
Leipzig: «Lob der illegalen Arbeit» in der Arbeitsagentur
Leipzig (ddp-lsc). Die Arbeitsagentur in Leipzig präsentiert sich heute (1. Juli) musikalisch. Der Chor der Agentur singt im Rahmen der Konzertreihe «FreiZeitArbeit» des Forums Zeitgenössischer Musik Leipzig neu arrangierte Werke von Eisler nach Texten von Brecht. Unterstützt wird der Chor von Musikern des MDR-Sinfonieorchesters, wie das Forum in Leipzig mitteilte. Aufgeführt werden unter anderem Stücke zu Brecht-Texten wie «Lob der illegalen Arbeit» oder «Von der belebenden Wirkung des Geldes».
Das Konzert ist Teil der Kulturtage der Leipziger Arbeitsagentur. Morgen wird das Theaterstück «Faule Haut» aufgeführt.
Halle: Junge Musiker aus drei Ländern treffen sich in Halle
Halle (ddp-lsa). Junge Musiker aus drei Ländern kommen ab heute (1. Juli) in Halle zu einem Kunstprojekt zusammen. Dazu gründen jeweils zehn Künstler aus Sachsen-Anhalt und den Partnerregionen Masowien in Polen und Plovdiv in Bulgarien das «Europäische Jugendorchester EURORA» und erstellen ein Konzertprogramm, wie das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Projektträger mitteilte. Nach der gemeinsamen Probenwoche geben die Künstler am 8. Juli ein Abschlusskonzert.
Leipzig: International Choral Festival 2008 mit 15 Chören
Zum ersten Mal findet vom 14. bis 17. Juli das Leipzig International Choral Festival statt. 15 Chöre aus Deutschland, der USA, Großbritanniens und der Schweiz treffen sich, um bei gemeinsamen Konzerten miteinander und mit dem Publikum zu feiern. Der englische Chordirigent, Komponist und Juror Jonathan Willcocks ist künstlerischer Leiter des Festivals. Der mit dem Queen\'s Award ausgezeichnete britische Reiseveranstalter Casterbridge Tours und die Stadt Leipzig haben gemeinsam dieses Ereignis im Zeichen der Chormusik organisiert. Die Konzerte finden im Gewandhaus, der Nikolai- und der Peterskirche statt.
Rostock: Schwimmender Konzertsaal begeistert Wiener Philharmoniker
Rostock (ots) - Vom 20. bis 29. Juni 2008 feierten die Wiener Philharmoniker an Bord von AIDAdiva eine Weltpremiere: Erstmals stach das berühmte Orchester in See und begeisterte ein internationales Schiffspublikum von fünf Kontinenten und aus 37 Nationen mit einem exklusiven Musikprogramm. Über 80 Ensemblemitglieder verzauberten die Reisenden unter dem Motto "Meer und Musik" mit Klassik auf höchstem Niveau. Das Orchester wurde vom Star-Dirigenten Zubin Mehta geleitet und von der Sopranistin Eva Lind begleitet.