Body
Dokfilm-Festival in Leipzig +++ Berlinale bietet Filmnachwuchs ein Forum +++ Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises 2002
Dokfilm-Festival in LeipzigIn Leipzig ist am Dienstagabend das 45. Internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm-Festival eröffnet worden. Bis zum 20. Oktober werden 349 Dokumentar- und Animationsfilme aus 44 Ländern gezeigt. Festivalchef Gehler versprach einen guten Jahrgang und einen ungewöhnlich hohen Anteil deutscher Filme.
Für den Wettbewerb wurden 65 Streifen ausgewählt, unter denen die Preisträger der Goldenen und Silbernen Tauben ermittelt werden. Darüber hinaus gibt es Sonderpreise. Eröffnet wurde das Festival mit dem Dokumentarfilm "Bowling for Columbine". Der US-amerikanische Regisseur Michael Moore beleuchtet darin ausgehend von dem Amoklauf an einer High-School in Littleton 1999 die Waffenversessenheit seiner Landsleute.
Nach Ansicht von Festivalchef Gehler hat der Film seit dem Erfurter Schulmassaker eine neue Brisanz. Ab November soll er auch in den deutschen Kinos zu sehen sein, was für einen Dokumentarfilm nichts alltägliches ist.
Berlinale bietet Filmnachwuchs ein Forum
Berlin (ddp-bln). Erstmals bieten die Internationalen Filmfestspiele Berlin im nächsten Jahr dem Filmnachwuchs eine eigene Plattform. Unter dem Motto «You always remember the first time» will das Festival vom 10. bis 14. Februar 2003 beim «Berlinale Talent Campus» 500 junge Filmemacher aus verschiedenen Ländern im Berliner Haus der Kulturen der Welt zusammenführen, wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten.
Der Campus gebe den Nachwuchsfilmern die Möglichkeit, sich mit etablierten Profis auszutauschen und Kontakte für das zukünftige Berufsleben zu knüpfen. Die Themenbreite reiche von den neuesten technologischen Entwicklungen und stilistischen Trends bis zu ethischen Fragen.
Festivalchef Dieter Kosslick nennt als Anliegen des Campus: «Die Leute sollen in einem elektrisch aufgeladenen Zustand weggehen und sagen: Das hat mir für mein neues Projekt viel gebracht - oder für mein Leben.»
(Internet: www.berlinale-talentcampus.de)
Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises 2002
Von der Jury Deutscher Kurzfilmpreis sind insgesamt neun Filme nominiert worden. Die Kurzfilmpreise in Gold sind mit einer Prämie von jeweils 30.000 Euro verbunden. Nach der Preisverleihung gehen die nominierten und mit dem Kurzfilmpreis in Gold ausgezeichneten Filme auf eine bundesweite Tournee durch mehr als 100 Filmtheater. Der Deutsche Kurzfilmpreis wird am 6. November 2002 in der "Kulturbrauerei" in Berlin vergeben.
Filmpreise in Gold gibt es für Spielfilme mit einer Laufzeit bis 7 Minuten und von mehr als 7 bis 30 Minuten Laufzeit, für Animationsfilme und für Dokumentarfilm bis jeweils 30 Minuten Laufzeit. Die Kurzfilmpreise in Gold sind mit einer Prämie von jeweils 30.000 Euro verbunden. Aus 147 Filmvorschlägen sind von den Jurys Deutscher Kurzfilmpreis (Spielfilm/Animations- u. Dokumentarfilm) insgesamt neun Filme nominiert worden. Damit ist eine Prämie bis zu jeweils 12.500 Euro verbunden, die für die Herstellung eines neuen Films mit künstlerischem Rang oder dessen Projektvorbereitung zu verwenden ist. Die Nominierungsprämien werden auf den Filmpreis in Gold angerechnet.
Die Jury Deutscher Kurzfilmpreis (Spielfilm) entschied in der Zusammensetzung Werner Schneider-Quindeau, Frankfurt/Main (Vorsitzender, Pfarrer u. Filmbeauftragter der EKD), Robin Mallick, Dresden (Filmfest Dresden), Karl-Heinz Schmid, Bremen (Kinobetreiber), Evelyn Schmidt, Berlin (Regisseurin) und Arnold Vaatz, Dresden (MdB). Die Jury Deutscher Kurzfilmpreis (Animations- u. Dokumentarfilm) setzte sich wie folgt zusammen: Detelina Grigorova-Kreck, Wiesbaden (Vorsitzende, Produzentin), Iris Bernhard, Regensburg (Regensburger Kurzfilmwoche), Dr. Lars Henrik Gass, Oberhausen (Int. Kurzfilmtage Oberhausen), Ernst Hirsch, Dresden (Kameramann) und Elfi Mikesch, Berlin (Regisseurin, Kamerafrau).
Nach der Preisverleihung gehen die nominierten und mit dem Kurzfilmpreis in Gold ausgezeichneten Filme auf eine bundesweite Tournee durch mehr als 100 Filmtheater ("Deutscher Kurzfilmpreis 2002 unterwegs"). Die Tournee wird im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für die Kultur und die Medien (BKM) durch die Kurzfilmagentur Hamburg und den Bundesverband Kommunale Filmarbeit in Kooperation mit der AG Kino und der Gilde deutscher Filmkunsttheater veranstaltet.