Body
Altenburg-Gera: Philharmonisches Orchester im Workshop +++ Leipzig: Konzert im Großen Saal des Gewandhauses am 27. Januar 2007 +++ Donaueschingen: Konzert Nr. 7 in die Donauhalle verlegt +++ Leipzig: Konzert in der HfMT zum 300. Geburtstag Pachelbels
Altenburg-Gera: Philharmonisches Orchester im Workshop
In Vorbereitung auf die Produktion „Orfeo ed Euridice“ von Christoph Willibald Gluck wird Albrecht Winter, Leiter des Neuen Bachischen Collegium Musicum Leipzig und Professor an der Musikhochschule Köln, mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera am 25. und 26. Oktober an stilgerechtem Klang arbeiten. Damit will Theater&Philharmonie Thüringen neue Akzente im Bereich Alte Musik setzen. Albrecht Winter wird mit den Musikern im Kultur- und Kongreßzentrum an historischer Aufführungspraxis und deren Übertragung auf neue Instrumente arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Details wie Stricharten, Dynamik und Phrasierung. Die Ergebnisse dieses Workshops werden spätestens bei der Premiere der Oper „Orfeo ed Euridice“ am 1. Dezember 2006 in der Bühne am Park Gera zu hören sein.
Leipzig: Konzert im Großen Saal des Gewandhauses am 27. Januar 2007
Eine aufregende Kombination aus Tradition und Moderne bietet in diesem Semester das Programm des Leipziger Universitätsorchesters. Pünktlich zum Vorlesungsstart beginnen diese Woche die Proben für das nächste Konzert am Samstag, 27. Januar 2007 um 20 Uhr im Großen Saal des Gewandhauses.
Neben der Sinfonie Nr. 4 von Johannes Brahms (1833-1897) stehen in diesem Halbjahr die „Fanfare for the common man“ von Aaron Copland (1900-1990) sowie das Konzert für Orchester von Günter Kochan (geboren 1930) auf dem Programm. Zum dritten Mal in Folge wird das junge Orchester dabei von Juri Lebedev dirigiert.
Doch auch das Musizieren in kleinen Ensembles hat es den Orchestermitgliedern angetan. So werden am 21. und 23. November 2006 die schon traditionellen Kammermusikabende im Westphalschen Haus Markkleeberg beziehungsweise im Alten Senatssaal der Universität Leipzig stattfinden. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.
Das Leipziger Universitätsorchester wurde vor drei Jahren gegründet und besteht inzwischen aus etwa 100 musikbegeisterten Studenten aller Fachrichtungen. Seit 2005 wird es im Rahmen einer Patenschaft musikalisch und organisatorisch vom MDR-Sinfonieorchester unterstützt. Wie jedes Semester wird vom 12. bis 14. Januar ein intensives Probenwochenende in Schneeberg stattfinden.
Donaueschingen: Konzert Nr. 7 in die Donauhalle verlegt
Kurz vor Beginn der Donaueschinger Musiktage sind trotz zusätzlich eingerichteter Stehplätze mittlerweile alle ursprünglich geplanten Konzerte des Festivals restlos ausverkauft.
Wegen der großen Nachfrage haben die Veranstalter nun entschieden, das Konzert Nr. 7 am Sonntag, 22. Oktober, 12 Uhr, kurzfristig zum gleichen Termin in die große Donauhalle A zu verlegen. Entsprechend sind für diese Aufführung nun sehr kurzfristig noch einmal Karten erhältlich. Das Konzert bietet einen ungewöhnlichen Interpretenschwerpunkt, bei dem zwei sehr unterschiedliche Weltklasse-Ensembles aufeinandertreffen: das Freiburger Barockorchester und das ensemble recherche. Gemeinsam mit dem Freiburger Experimentalstudio für akustische Kunst interpretieren sie neue Kompositionen von Martin Smolka, Wolfgang Mitterer und Chris Newman. Auch für das zusätzlich angesetzte dritte Konzert des Arditti Quartetts (Sonntag, 22.10., 15 Uhr, Christuskirche) mit Werken von Wolfgang Rihm, Julio Estrada, Ole Henrik Moe und Saed Haddad gibt es noch wenige Karten. Die zusätzlichen Konzertkarten sind erhältlich über das Kulturamt Donaueschingen, Karlstraße 58, 78166 Donaueschingen. Vorverkauf unter Tel. 0771/857-266. Mitglieder des SWR2 RadioClubs erhalten 20% Rabatt.
Zusätzliche Karten für Konzerte Nr. 7 und Nr. 4 am Sonntagmittag erhältlich
Donaueschinger Musiktage vom 20. bis 22. Oktober 2006
http://www.swr2.de/donaueschingen
Leipzig: Konzert in der HfMT zum 300. Geburtstag Pachelbels
Der Kanon von Johann Pachelbel ist ein Ohrwurm. Doch der wird gerade nicht gespielt. Denn "Pachelbel (... und kein Kanon)" titelt das Konzert zum 300. Geburtstag des Komponisten am Mittwoch, 18.10.2006, 19.30 Uhr im Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums. Studierende und Lehrende der Hochschule für Musik und Theater lassen bei dieser Gemeinschaftsveranstaltung der Fachrichtungen Alte Musik und des Kirchenmusikalischen Instituts Motetten, Konzerte und andere Werke von Pachelbel hören. Karten zu 7,50 Euro (ermäßigt 5,50 Euro) gibt es über das Musikinstrumentenmuseum (Tel. 0341 / 97 30 750) oder an der Abendkasse.