Hauptrubrik
Banner Full-Size

17.10.: preise aktuell +++ preise

Autor
Publikationsdatum
Body

Magdeburger Klavierdozentin gewann bundesweiten Wettbewerb +++ Leipziger Bach-Archiv-Direktor Wolff bekommt Ehrenpreis in Harvard

Magdeburger Klavierdozentin gewann bundesweiten Wettbewerb
Die 26-jährige Magdeburger Klavierdozentin Kristin Felix hat den zweiten bundesweiten Wettbewerb «Verfemte Musik» gewonnen.
Besonders mit ihrer Interpretation der drei Klavierstücke von Arnold Schönberg op. 11 sowie mit ihrer Gestaltung der zweiten Klaviersonate des lange Zeit im Konzentrationslager Theresienstadt internierten Komponisten Victor Ullmann überzeugte Kristin Felix die Jury, wie die Stadtverwaltung am Mittwoch in Magdeburg mitteilte. Die Musikerin arbeitet am städtischen Konservatorium «Georg Philipp Telemann».
Der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse (SPD) wurde vom 2. bis 6. Oktober in Schwerin ausgetragen. Ziel ist die Auseinandersetzung mit der Musik, die während der Zeit des Nationalsozialismus verboten war. Im besonderen Blickpunkt sind daher die Komponisten, die Aufführungsverbote erhielten, inhaftiert oder ermordet wurden. Der Wettbewerb wird von der Jugendkulturorganisation Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) ausgerichtet.

Leipziger Bach-Archiv-Direktor Wolff bekommt Ehrenpreis in Harvard
Der Direktor des Leipziger Bach-Archivs, Christoph Wolff, ist zum «Adams University Professor» in Harvard ernannt worden. Diese Auszeichnung sei erstmals an einen Musikwissenschaftler verliehen worden, teilte das Bach-Archiv am Mittwoch in Leipzig mit. Die Harvard University in Cambridge, US-Bundesstaat Massachusetts, verleihe die Auszeichnung an den 62-jährigen gebürtigen Solinger als Anerkennung seiner umfangreichen Forschungen zu Bach und Mozart.
Der Titel «Adams-Professor» geht zurück auf die beiden US-Präsidenten John (1735-1826) und John Quincy Adams (1767-1848), die beide in Harvard studierten. Wolff ist seit 1976 Ordinarius für Musikwissenschaft an der amerikanischen Elite-Universität. 1999 sorgte er für Aufsehen, als er nach 20-jähriger Suche den musikalischen Nachlass des Bach-Sohns Carl Philipp Emanuel
(1714-1788) in Kiew fand.

Autor