Hauptrubrik
Banner Full-Size

17.11.:oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: Festival „CYNETart 05“ für computergestützte Kunst +++ Dresden: Vorgespräch zur Kammeroper von Moritz Eggert


Dresden: Festival „CYNETart 05“ für computergestützte Kunst
Unter dem Motto „fragile“ findet vom 24. bis 27. November das Festival „CYNETart 05“ für computergestützte Kunst der Trans-Media-Akademie Hellerau e. V. im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt.
Für Freitag, 25. November, 20:00 Uhr, sind im Großen Saal Kompositionen aus Studios für elektronische Musik angekündigt. In dieser Kooperation der Berliner Akademie der Künste, des ZKM Karlsruhe sowie der Musikhochschulen Köln und Dresden erklingen von Georg Katzer Les paysages fleurissants, Zungenschlag von André Bartetzki, Ludger Brümmers de la nuit, Die Chöre der Andromache (1992) von Hans Ulrich Humpert sowie von Wilfried Jentzsch Lumière cendrée.
http://www.cynetart.de

Dresden: Vorgespräch zur Kammeroper von Moritz Eggert
Am 20. November 2005 um 15 Uhr in der kleinen szene wird Moritz Eggert in Vorbereitung der Premiere seiner Kammeroper „Wir sind daheim“ auf sehr verschiedene Themen zu sprechen kommen:
Da ist zum einen seine fehlende Neigung zum Kulturpessimismus, die sogenannte „schmutzige“ Musik oder die Notwendigkeit, sein Zuhause
immer mal wieder zu verlassen.
Was diese Themen miteinander und vor allem auch mit seiner Kammeroper zu tun haben, wird er im Gespräch mit dem Regisseur David Hermann, der als „shooting-star“ der Opernszene diesen Sommer sein Debüt bei den Salzburger Festspielen geben wird, und gemeinsam mit dem Sängerensemble, das aus einem Mitglied des Jungen Ensembles Semperoper und aus Studenten der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ besteht, mit Worten und vor allem auch mit Musik deutlich machen.
Sicher könnte auch die Zusammenarbeit des Komponisten mit dem Dichter Helmut Krasser, die fruchtbare Verbindung von E- und U-Musik, das Neue als Resultat der Tradition, der Schein der heilen (Alltags)welt und ähnliches mehr den Diskurs bereichern. Teilnehmer und Themen versprechen einen interessanten Nachmittag vor „philosophischem“ Hintergrund.

Musikgenre