Body
Berlinale-Kurzfilme im Kino Arsenal +++ Vier Grimme-Preise für "Das Wunder von Lengede" +++ Preisträger des Axel Springer Preis für junge Journalisten
Berlinale-Kurzfilme im Kino Arsenal
Berlin (ddp-bln). Die drei bei der diesjährigen Berlinale für den internationalen Film-Nachwuchspreis «Berlin Today Award 2004» nominierten Kurzfilme sind am Donnerstag im Kino Arsenal zu sehen.
Gezeigt wird nach Angaben des Veranstalters Filmboard Transparent der Siegerfilm «BerlinBeirut» von Myrna Maakaron, in dem die libanesische Regisseurin einen ebenso poetischen wie ungewöhnlichen Vergleich der beiden Großstädte zieht. Ebenso zu sehen sind «BerlinBackstage» der Schweizerinnen Stephanie Chuat und Veronique Reymond und «Best of the Wurst» der Amerikanerin Grace Lee.
Der vom Filmboard/Medienboard Berlin-Brandenburg initiierte und gemeinsam mit der regionalen Filmindustrie vergebene Nachwuchspreis war im vergangenen Jahr erstmals ausgeschrieben worden. Im Anschluss an die Vorführung am Donnerstag um 19 Uhr im Kino Arsenal in der Potsdamer Straße 2 sind die Zuschauer zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Der Eintritt kostet sechs Euro.
Vier Grimme-Preise für "Das Wunder von Lengede"
Der SAT.1-Zweiteiler "Das Wunder von Lengede" ist der große Gewinner bei der diesjährigen Verleihung des Adolf-Grimme-Preises. Der Film bekam gleich vier der deutschen "Fernseh-Oscars". Geehrt wurden die beiden Hauptdarsteller Jan-Josef Liefers und Heino Ferch, Regisseur Kaspar Heidelbach sowie Produzent Michael Souvignier. Die Jury sprach in ihrer Begründung von "mitreißendem Gefühlsfernsehen auf höchstem Niveau".
Ansonsten gingen die Privaten in diesem Jahr so gut wie leer aus. 15 Preise wurden an Produktionen der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF vergeben. So bekam der Filmemacher Lutz Hachmeister für seine ARD-Dokumentation über den ermordeten Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer einen Grimme-Preis in Gold. Auch der ARD-Film "Familienkreise" wurde mit Gold geehrt.
Zu den Preisträgern gehören zudem Komiker Wigald Boning für seine im ZDF gesendete "WIB-Schaukel", Charlotte Roche für die Moderation von "Fast Forward" auf VIVA sowie der Star des Kinderkanals KIKA, "Bernd das Brot".
Der Adolf-Grimme-Preis gilt als der wichtigste deutsche Fernsehpreis. Ins Leben gerufen wurde er 1961 vom Deutschen Volkshochschulverband. Geld ist mit der Auszeichnung nicht verbunden. Benannt ist der Preis nach dem einstigen Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks. Preisträger können von Sendeanstalten, Produktionsfirmen und Zuschauern vorgeschlagen werden. Die diesjährigen Grimme-Preise werden am 3. April in Marl übergeben.
Quelle: http://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/1268636.html
Preisträger des Axel Springer Preis für junge Journalisten
Berlin (ddp). Die Gewinner des Axel Springer Preises für junge Journalisten stehen fest. Ingesamt wurden 12 Gewinner aus 356 Einsendungen ausgewählt, wie der Verlag am Dienstag mitteilte. Die ersten Preise sind in allen Kategorien mit jeweils 5000 Euro dotiert, die zweiten und dritten Preise in Hörfunk, TV und Internet mit je 4000 beziehungsweise 2 500 Euro. Die Preisverleihung findet am 5. Mai in Berlin statt.
Preisträger Print:
Roland Schulz (27) für die Form klassische Reportage mit seinem Beitrag «Der Sekundant», erschienen am 12. Juni 2003 in «Die Zeit».
Catrin Barnsteiner (28) für die Form «aktuelle Reportage» mit ihrem Beitrag «Der bestreikte Streik», erschienen am 20. Juni 2003 in der «Welt».
Christoph Amend (29) für die Form Interview/Porträt mit seinem Beitrag «Mann im Spiegel», erschienen am 15. November 2003 im «Tagesspiegel».
Preisträger Hörfunk:
1. Preis: Frank Kühn (25) mit 110 Jahre Patent für Reißverschluss, gesendet am 29. August 2003, bei WDR2.
2. Preis: Alexander Baltz (30) mit «Alkohol am Steuer, ein Selbstversuch um 7 Uhr morgens», gesendet am 4. Dezember 2003, bei Radio Schleswig-Holstein.
3. Preis: Dirk Steinmetz (29) mit «Hartz III, IV kennen die Politiker den Inhalt?», gesendet am 17. Oktober 2003 bei BLR & Radio Dienst.
Preisträger TV:
1. Preis: Gunther Hainke (28) mit «Aufstieg in die Todesszene» am 5. Januar 2003 im ZDF.
2. Preis: Frank Kleemann (35) mit «Schiffsfriedhof Indien» gesendet am 19. August 2003 bei ProSieben.
3. Preis: Matthias Frickel (35) mit «Auf der Suche nach der verlorenen Heimat», gesendet am 7. April 2003 bei der Deutschen Welle.
Preisträger Internet:
1. Preis: Elise Schirrmacher (30) mit ihrem Beitrag «Heimatinseln: Durchs milde Kurdistan», Online seit 20.Oktober 2003 auf www.wdr.de.
2. Preis: Carola Padtberg (27) mit ihrem Beitrag «Reisetagesbuch Costa Rica», Online seit 4. August 2003 auf www.zeit.de.
3. Preis: Marcus Schuster (28) mit seinem «Bericht über Online-Fußballmanager Hattrick», Online seit 19. Juli 2003 auf www.zdf-online.de.