Hauptrubrik
Banner Full-Size

17.9.: literatur aktuell +++ literatur

Publikationsdatum
Body

Berlin: Rund 34 000 Besucher beim 7. Internationalen Literaturfestival +++ München: Peter Härtling mit «Corine»-Ehrenpreis ausgezeichnet +++ Emden: Bibliothek erwirbt theologische Literatursammlung


Berlin: Rund 34 000 Besucher beim 7. Internationalen Literaturfestival
Berlin (ddp-bln). Das 7. Internationale Literaturfestival Berlin ist am Sonntagabend mit einem lyrisch-musikalischen Auftritt der Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin ausgeklungen. Insgesamt besuchten 34 000 Literaturbegeisterte das 13-tägige Festival, wie die Veranstalter mitteilten. Die 254 Veranstaltungen hatten im Haus der Berliner Festspiele und an anderen Orten wie dem Instituto Cervantes, dem Ibero-Amerikanischen Institut oder dem Buchhändlerkeller stattgefunden.
Zu Gast beim 7. Literaturfestival waren 152 Autoren aus 51 Ländern. Nicht nur renommierte Größen der Weltliteratur wie Isabel Allende, Mario Vargas Llosa, Michael Ondaatje, Wole Soyinka oder David Grossman füllten die Säle des Hauses der Berliner Festspiele, auch die weiteren Gäste der Programmsparten Literaturen der Welt und Kaleidoskop - darunter Chuck Palahniuk, António Lobo Antunes, Paul Muldoon, Jean Rouaud, und Azar Nafisi - zogen das Publikum an.
Die Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur sorgte den Veranstaltern zufolge in 100 Veranstaltungen mit Autoren und Illustratoren wie Liliana Bodoc, Kevin Brooks, Faïza Guène, John Kilaka, und Marie-Aude Murail für intensive Begegnungen. Insgesamt erlebten das Programm 10 000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Podiumsdiskussionen in der Programmsparte Reflections – unter anderem zur Kultur des Islams, Weltstädten oder dem Fall Litwinenko -waren ebenso gut besucht wie die drei Poetry Nights. Das Biermann-Konzert und der Tango-Nuevo-Abend mit Silvana Deluigi waren Höhepunkte des musikalischen Programms des Festivals.


München: Peter Härtling mit «Corine»-Ehrenpreis ausgezeichnet
München (ddp). Der deutsche Schriftsteller Peter Härtling ist am Sonntagabend in München bei der Verleihung des internationalen Buchpreises «Corine» für sein Lebenswerk mit dem diesjährigen Ehrenpreis ausgezeichnet worden. Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) würdigte ihn anlässlich der Gala im Prinzregententheater als einen der bedeutendsten und bekanntesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. «Peter Härtling ist wie kein zweiter in vielen verschiedenen Genres der Literatur zu Hause. Virtuos spielt er mit Worten und Gedanken in seiner Lyrik, seinen Erzählungen, aber ebenso in seinen Romanen und Kinderbüchern, Theaterstücken und Essays«, sagte Stoiber.
Werke wie »Hölderlin« oder »Schubert« hätten Härtlings weltweiten Ruf als Meister der Künstlerromane begründet. »Er ist ein scharfsinniger Beobachter von gesellschaftlichen Entwicklungen und menschlichem Verhalten», sagte Stoiber. Insbesondere dankte er Härtling für die «großartigen und gefühlvollen» Kinderbücher, mit denen er sich in die Herzen unzähliger Buben und Mädchen geschrieben habe. Sie seien «zigfach gelesen und fester Bestandteil des Deutschunterrichts«.
Die «Corine» wurde in diesem Jahr zum siebten Mal an Autoren für herausragende schriftstellerische Leistungen und deren Anerkennung beim Publikum vergeben. Die weiteren Preisträger sind Wilhelm Genazino, Anne Siemens, Andrea Maria Schenkel gemeinsam mit Monica Bleibtreu, Erik Orsenna, Harald Martenstein, Hape Kerkeling und Sergej Lukianenko.


Emden: Bibliothek erwirbt theologische Literatursammlung
Emden (ddp). Die Stiftung der Johannes-a-Lasco-Bibliothek im ostfriesischen Emden hat die theologische Literatursammlung der fürstlichen Familie Ysenburg-Büdingen erworben. Die 1800 Titel umfassende Sammlung wurde am Sonntag erstmals in Emden präsentiert, wie die Kulturstiftung der Länder mitteilte. Die Kulturstiftung unterstützte die Bibliothek beim Ankauf ebenso wie die Gerhard-ten-Doornkaat-Koolman-Stiftung.
Das Fürstenhaus Ysenburg zu Büdigen bekannte sich bereits im frühen 17. Jahrhundert zum reformierten Protestantismus und verfügt über einen profunden Literaturbestand dieser Glaubensrichtung. Schwerpunkt der Sammlung sind Bände aus dem späten 17. und dem 18. Jahrhundert. Dazu gehören Bibel-, Psalter- und Gesangbuchsammlungen. Durch die Übernahme festigt die Bibliothek ihren Ruf als Spezialbibliothek und zentrales Forschungszentrum für den reformierten Protestantismus.
http://www.jalb.de