Body
Leipzig zeigt erstmals umfassende Ausstellung über Kultur der 80er Jahre in Ost und West +++ Frankfurter Museum besitzt über 10 000 DDR-Kunstwerke
Leipzig zeigt erstmals umfassende Ausstellung über Kultur der 80er Jahre in Ost und WestLeipzig (ddp). Der Kunst und Kultur der 80er Jahre in beiden deutschen Staaten widmen sich ab Freitag das Zeitgeschichtliche Forum und das Museum der bildenden Künste in Leipzig mit einer Doppelausstellung. Unter dem Titel «Klopfzeichen» werden erstmals die deutsch-deutschen Kulturbeziehungen des Vor-Wende-Jahrzehnts umfassend beleuchtet, wie Forums-Direktor Rainer Eckert am Donnerstag in Leipzig sagte. Sein Haus konzentriert sich dabei auf die «Mauersprünge» ost- und westdeutscher Künstler, die auch jenseits offizieller Pfade den Eisernen Vorhang überwanden. Das Bildermuseum zeigt unter dem Namen «Wahnzimmer» rund 300 Arbeiten von 78 Künstlern, die auf ihre Art die Ost-West-Beziehungen darstellten.
Frankfurter Museum besitzt über 10 000 DDR-Kunstwerke
Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Das Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder) war 1965 zunächst als Galerie gegründet worden. Seit gut zehn Jahren trägt es den heutigen Namen. Das Archiv beherbergt eine der wichtigsten und stilistisch reichsten Sammlungen ostdeutscher Kunst von 1945 bis in die Gegenwart. Heute lagern dort nach Museumsangaben über 10 000 Malereien, Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen, Objekte und Installationen. Die Sammlung gibt damit einen repräsentativen Überblick über 50 Jahre Kunstentwicklung und schließt auch Arbeiten von Künstlern ein, die die DDR verließen.
Seit 1990 stellt das Museum jährlich unter verschiedenen Blickwinkeln Werke aus seinem Besitz vor. So wurden 1996 und 1998 unter dem Titel «Die Macht des Raumes» Plastiken und Objekte gezeigt. 1997 stand unter dem Motto «Die Kraft der Farbe» die Malerei im Vordergrund. In den vergangenen beiden Jahren zeigten die Reihen «Konfrontation und Zerreißprobe» Arbeiten aus Papier. Die am Sonntag beginnende aktuelle Ausstellung präsentiert bis zum 10. November «Frauen-Bilder aus der DDR». Im nächsten Jahr soll eine Schau mit Plastiken folgen.
Die Schau «Frauen-Bilder aus der DDR» in der Frankfurter Rathaushalle ist nach Museumsangaben dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
(www.museum-junge-kunst.de)