Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Baden-Baden: Harnoncourt präsentiert Mozarts «Zaide» +++ Görlitz: Ballett tanzt Bolero +++ Düsseldorf: Deutsche Oper am Rhein zeigt Debüt von Christian Jost +++ Berlin: «Einstein on the beach» eröffnet Einsteinjahr +++ Frankfurt/Bochum: Preis für das "Beste Konzertprogramm"


Baden-Baden: Harnoncourt präsentiert Mozarts «Zaide»
Baden-Baden (ddp). Eine Opern-Rarität gibt es am Festspielhaus Baden-Baden wiederzuentdecken. Am 30. Januar wird Nikolaus Harnoncourt Wolfgang Amadeus Mozarts Opernfragment «Zaide» vorstellen. Das unvollendete Singspiel hatte Mozarts Frau Constanze nach dessen Tod im Nachlass des Komponisten entdeckt. Es gilt heute als musikalische Schwester der Oper «Entführung aus dem Serail». In der konzertanten Aufführung in Baden-Baden wird der österreichische Schauspieler Tobias Moretti als Erzähler durch das Singspiel ohne Dialoge führen und Arien wie Ensembles literarisch verbinden, teilte das Festspielhaus am Dienstag mit. Es musiziert das von Harnoncourt gegründete Concentus Musicus Wien.
Mozart trennte sich nur schweren Herzens von der Idee, sein «Türkenstück Zaide» nicht zu vollenden. Seinem Vater schrieb er einmal, wie überzeugt er von der Musik sei, nur passe die Komposition eben nicht nach Wien. Trotzdem spukte das Werk lange in seinem Kopf herum und er baute in die später sehr erfolgreiche «Entführung aus dem Serail» eine Melodie aus «Zaide» ein.
http://www.festspielhaus.de

Görlitz: Ballett tanzt Bolero
Görlitz (ddp-lsc). Unter dem Titel «Bolero» bringt das Görlitzer Ballett am Samstag seine neue Bühnenproduktion mit Orchesterbegleitung heraus. Der Abend vereint drei Choreografien von Ballettdirektor Franz Huyer, teilte das Theater in der Neißestadt am Dienstag mit. In «Liebeszauber» nach der mitreißenden Musik von Manuel de Falla wird eine Dreiecksgeschichte unter Zigeunern erzählt. Dem «Reigen» liegt eine 1928 entstandene Komposition des Brasilianers Heitor Villa-Lobos zu Grunde. Zu dessen zwölf Etüden für Gitarre inszeniert Huyer Beziehungen zwischen Menschen in zwölf exemplarischen Situationen.
Maurice Ravels weltberühmter «Bolero» bildet den Abschluss des Ballettabends. Dabei finden sich ein Mann und eine Frau ohne Handlungsstrang im abstrakten Tanz. Die Neue Lausitzer Philharmonie unter Leitung von Milos Krejci begleitet die Tänzer auf der Bühne. Die Etüden im «Reigen» spielt der Prager Gitarrist Lubomir Brabec.
http://www.theater-goerlitz.de

Düsseldorf: Wildes Tier - Deutsche Oper am Rhein zeigt Debüt von Christian Jost
Düsseldorf (ddp-nrw). Für die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf hat Christian Jost seine erste abendfüllende Oper komponiert. Die Uraufführung von «Vipern - eine mörderische Begierde» findet am kommenden Freitag in der Regie von Eike Gramss statt, wie die Veranstalter am Dienstag mitteilten. Laut Jost, der zurzeit «Composer in Residence» der Deutschen Oper ist, «ist \'Vipern\' ein sehr archaisches Werk, in dem sich alles um unterdrückte, auszulebende und explodierende Liebe dreht».
Das von Jost und Tim Coleman geschriebene Libretto entstand nach Motiven der Shakespeare-Zeitgenossen Thomas Middleton und William Rowley. Das Operndebüt von Christian Jost wird gefördert vom «NRW-Fonds Neues Musiktheater» des Kultursekretariats NRW.
Christian Jost wurde 1963 in Trier geboren. Er studierte in Köln und San Francisco Komposition, Werkanalyse und Dirigieren. Der in Berlin lebende Komponist erhielt bislang Aufträge namhafter Orchester aus aller Welt, so vom Shanghai Symphony Orchestra, den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker und dem Deutschen Symphonieorchester Berlin. http://www.deutsche-oper-am-rhein.de

Berlin: «Einstein on the beach» eröffnet Einsteinjahr
Berlin (ddp). Mit Auszügen aus der selten aufgeführten zeitgenössischen Oper «Einstein on the beach» von Philip Glass und Robert Wilson werden die offiziellen Feierlichkeiten zum Einsteinjahr 2005 am Mittwoch im Deutschen Historischen Museum in Berlin eröffnet. Die Musik für das bahnbrechende Werk aus den 70er Jahren wurde von Glass auf der Basis von Zeichnungen und strukturellen Vorgaben Wilsons entwickelt, teilte der Opernveranstalter Operaworks/Staatsbankberlin am Montag mit. Die Berliner Erstaufführung des Werkes durch das Labor für angewandte Musik in der Regie von Berthold Schneider und Veronika Witte fand 2001 statt.
Die Eröffnungsfeierlichkeiten zum Einsteinjahr 2005 finden mit rund 600 geladenen Gästen unter Anwesenheit von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und zahlreichen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur statt. Für den Sommer 2005 ist in Berlin anlässlich des Einsteinjahres eine Neuaufnahme von «Einstein on the beach» geplant. Anlass für das Gedenkjahr sind der 100. Geburtstag der von Einstein formulierten Relativitätstheorie und der 50. Todestag des Physikers.

Frankfurt/Bochum: Preis für das "Beste Konzertprogramm" geht nach Bochum und Frankfurt
Die Alte Oper Frankfurt GmbH und die Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. erhalten als gemeinsame Veranstalter den renommierten Preis für das "Beste Konzertprogramm" der Spielzeit 2004/2005 ebenso wie die Bochumer Symphoniker.
Zum ersten Mal werden damit nicht nur Orchester, sondern auch zwei Konzertinstitutionen mit dem Preis ausgezeichnet. "Sie haben in enger Zusammenarbeit vermocht, den allgemeinen Subventionskürzungen und Sparzwängen im kulturellen Bereich äußerst erfolgreich entgegenzutreten", lautet die Begründung der Jury des DMV zur Preisvergabe nach Frankfurt. Beispielgebend für andere Städte habe man dort verschiedene Initiativen entwickelt, die nicht nur das ganze Spektrum musikalischer Aktivitäten umfassten, sondern sich überdies an alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen richteten, heißt es weiter. Am 13. Februar wird der DMV die beiden Frankfurter Institutionen gemeinsam im Rahmen eines Konzerts des Frankfurter Museumsorchesters in der Alten Oper mit dem Preis auszeichnen.
Darüber hinaus gibt es einen weiteren Preisträger: Aufgrund seines modernen und ideenreichen Programms entschloss sich die Jury zur erneuten Auszeichnung der Bochumer Symphoniker. Diese gingen vielfach neue Wege, so werde durch das Projekt "Improvise" in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bochum die Möglichkeit genutzt, junge Menschen für das Konzertleben zu begeistern, begründet die Jury ihre Wahl. "Die vielfältigen und weit reichenden Initiativen schaffen vitale Konzerterlebnisse und erweisen sich als Gewinn für das Kulturleben der ganzen Region", heißt es weiter. Der Preis wird dem Orchester, das nach 1996/1997 zum zweiten Mal ausgezeichnet wird, am 21. April 2005 ebenfalls im Rahmen eines Konzerts im Schauspielhaus überreicht.
Quelle: Pressemeldung DMV

Musikgenre