Body
Kunstaktion in Halle - 300 Werke werden versteigert +++ Rheingold III - Museum Abteiberg zeigt vier Werkserien +++ Design-Shootingstar Rashid in der Pinakothek der Moderne +++ Museum Kunst Palast zeigt Werkzyklus von Sarkis
Kunstaktion in Halle - 300 Werke werden versteigert
Halle (ddp-lsa). Mehr als 300 Arbeiten stehen am Samstag beim 26. Halleschen Grafikmarkt zum Verkauf. Ab 19.00 Uhr schwingt Kunsthistoriker Hans-Georg Sehrt als Auktionator in der Harz-Mensa den Hammer. Wie die Veranstalter vom Kulturring Halle e.V. mitteilten, können die Grafiken, Grafikmappen, Aquarelle, Fotografien und Künstlerbücher der mehr als 100 beteiligten Künstler bereits am Nachmittag besichtigt werden. Zu ersteigern sind unter anderem Werke von Iris Band, Dieter Gilfert, HAP Grieshaber, Max Liebermann, Franz Masereel, Bernhard Michel, Arno Mohr, Uwe Pfeifer, Willi Sitte, Norbert Wientzkowski und Fotis Zaprasis.
Am Wochenende zuvor hatte eine Kunstauktion für Unicef im «neuen theater» (nt) Halle 2200 Euro in die Spendenkasse gebracht. Rund 50 hallesche Künstler hatten für die von nt-Intendant und «Tatort»-Kommissar Peter Sodann gemeinsam mit dem ehemaligen Burg-Rektor Johannes Langenhagen geleitete Auktion Arbeiten beigesteuert. Die Gelder kommen moldawischen Mädchen zugute, die Opfer von Menschenhändlern wurden.
http://www.hallescher-grafikmarkt.de
Rheingold III - Museum Abteiberg zeigt vier Werkserien
Mönchengladbach (ddp-nrw). Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach zeigt ab Sonntag vier von der rheinischen Sammlergruppe «Rheingold» neu erworbene, komplexe Werkserien. Unter dem Titel «Rheingold III» ist bis 27. Februar kommenden Jahres unter anderem eine im Sommer 1989 entstandene Serie von Gemälden des Düsseldorfer Künstlers Jörg Immendorff zu sehen, denen der Künstler den Titel «Akademie für Adler» gab, wie das Museum am Donnerstag mitteilte.
Mit der Serie versuchte Immendorff bildnerisch das Phänomen einer Kunstakademie zu erfassen. Es handelt sich um Gemälde auf schwarz-grauem Grund. Die Sammlergruppe erwarb und stellt nun zudem Werke des britischen Malers Peter Doig, die Werke aus der Zusammenarbeit von Albert Oehlen und Jonathan Meese sowie Studienarbeiten von Daniel Richter aus.
Design-Shootingstar Rashid in der Pinakothek der Moderne
München (ddp-bay). Die Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne zeigt die erste europäische Museumsausstellung über das Werk des Design-Shootingstars Karim Rashid. Die Münchner Schau «Karim Rashid - I want to change the world» ist bis Ende Februar für die Öffentlichkeit zu sehen. Präsentiert wird nach Angaben des Museums ein facettenreicher Querschnitt von Rashids Designwelt, von Objekten aus Glas oder Kunststoff über Parfumflakons und Porzellangeschirr bis hin zu Schuhen und den eigens für die Ausstellung gefertigten Sitzmöbel «The Munich Blob».
http://www.pinakothek.de/pinakothek-der-moderne
Museum Kunst Palast zeigt Werkzyklus von Sarkis
Düsseldorf (ddp). Zum ersten Mal in Deutschland zeigt das Düsseldorfer Museum Kunst Palast ab Samstag den Zyklus «Ikonas» des armenisch-türkischen Künstlers Sarkis. Bis 9. Januar sind 143 Aquarelle, Zeichnungen und Collagen zu sehen, die seit 1985 entstanden sind und künstlerischen Tagebuchaufzeichnungen ähneln. Die «Ikonas» werden in einer raumgroßen, von innen beleuchteten Holzarchitektur ausgestellt, die nur von außen durch kleine Fenster einzusehen sind. Die Inszenierung ist mit den großen Bilderwänden orthodoxer Sakralräume vergleichbar, wie eine Sprecherin am Mittwoch auf ddp-Anfrage sagte.
Sarkis wurde 1938 in Istanbul geboren und lebt seit 1964 in Paris. Neben Gruppenausstellungen seit 1960 wurden ihm zahlreiche Einzelausstellungen gewidmet, wie in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf (1972), im Pariser Centre Georges Pompidou (1993) und in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (1995). Die «Ikonas» bilden einen Schwerpunkt in seinem bisherigen Werk, das Installationen, Tonbandhörstücke und Malerei umfasst. Bei der Herstellung der «Ikonas» ist es Sarkis wichtig, dass diese ihren überaus fragilen Charakter bewahren.
http://www.museum-kunst-palast.de