Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.11.: film und medien aktuell +++ film undmedien

Publikationsdatum
Body

Berlinale-Chef: Sat.1-Rückzugs-Entscheidung kam nicht überraschend +++ Festival für computergestützte Kunst in Dresden eröffnet +++ Bild.T-Online bietet Radio-Software +++ Hauptpreis Vienna TV Award für ZDF/ARTE-Koproduktion


Berlinale-Chef: Sat.1-Entscheidung kam nicht überraschend
Berlin (ddp). Die Internationalen Filmfestspiele Berlin reagieren gelassen auf den Rückzug des Privatsenders Sat.1 als einer der Hauptsponsoren des Festivals. «Die Entscheidung von Sat.1 kam für uns nicht überraschend», sagte Berlinale-Chef Dieter Kosslick am Donnerstag in Berlin. «Wir sind zuversichtlich, dass wir unsere seit Jahren erfolgreiche Public-Private-Partnership fortführen und werden demnächst die Sponsoren des kommenden Festivals vorstellen». Zugleich verwies er darauf, dass die Finanzierung des Festivals zu großen Teilen vom Bund getragen werde.
Der Sender, der sieben Jahre mit der Berlinale zusammengearbeitet hatte, war neben L\'Oréal Paris und Volkswagen einer der drei Hauptsponsoren der Berlinale. Das Festival erhält den Angaben zufolge 6,5 Millionen Euro vom Bund und erwirtschaftet 3,5 Millionen aus Eigeneinnahmen, wozu auch die Sponsorenbeiträge zählen. Die Berlinale findet 2005 vom 10. bis 20. Februar statt.

Festival für computergestützte Kunst in Dresden eröffnet
Dresden (ddp-lsc). Das internationale Dresdner Medienkunstfestival «CYNETart_04areale» zeigt bis Sonntag 50 Arbeiten von 80 Künstlern aus 16 Ländern. Im Festspielhaus Hellerau in der Landeshauptstadt soll demonstriert werden, dass sich «zwischen Hirnen und Computern, zwischen physischen und virtuellen Räumen, zwischen Phantasie und Rationalität» neue Areale menschlicher Wahrnehmung entdecken lassen, wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten.
In der Ausstellung sind Installationen, Performances, Digitalfilme und Internetprojekte zu sehen. Einen Höhepunkt bilden Experimente: Am Freitagabend werden interdisziplinäre Arbeiten gezeigt, die zum Großteil in der Sommer-Akademie für Kunst und Medientechnologie des Festspielhauses Hellerau entwickelt wurden.
Die Basis für das den Angaben zufolge in Ostdeutschland einzigartige Festival bildete ein internationaler Wettbewerb, an dem sich mehr als 1000 Künstler aus 35 Ländern mit insgesamt 370 Projekten beteiligten. Die Preisverleihung findet am Samstag um 16.00 Uhr statt. Insgesamt werden drei Preise vergeben, die mit insgesamt 20 000 Euro dotiert sind. Das Festival findet in diesem Jahr zum achten mal statt.
http://www.cynetart.de

Bild.T-Online bietet Radio-Software
Berlin (ddp). Das Internet-Portal Bild.T-Online bietet seinen Lesern jetzt auch Internetradio. Unter http://www.bild.t-online.de könnten Internetnutzer einen Radio-Player mit Aufnahmefunktion herunterladen, teilt das Betreiberunternehmen in Berlin mit. Die Software spiele das Radioprogramm daher nicht nur ab, sondern ermögliche es auch, Sendungen mitzuschneiden und als MP3-Datei auf die Festplatte zu speichern.
Nach der Installation könnten die User zwischen mehr als 2500 Internetradio-Sendern ihre Lieblingsstation auswählen. Ob SWR 3 aus Baden-Württemberg, Eins Live aus Köln oder Digitally Imported Radio aus den USA, biete die Software für jeden Geschmack Musik und Unterhaltung aus aller Welt. In das Radio-Programm integriert seien aktuelle Bild.T-Online-Schlagzeilen.
Als Systemvoraussetzungen nennt das Portal ein Windows-Betriebssystem ab 95, einen Internetanschluss, Lautsprecher oder Kopfhörer und den Windows Media Player oder RealPlayer (ab Version 7.0).

Hauptpreis Vienna TV Award für ZDF/ARTE-Koproduktion
Mainz (ots) - Die ZDF/ARTE-Koproduktion "Der Tod Klinghoffers" wurde mit dem diesjährigen Hauptpreis des Vienna TV Award ausgezeichnet. Die filmische Adaption der gleichnamigen Oper von John Adams, mit dem die britische Regisseurin Penny Woolcock eng zusammenarbeitete, wurde am 27. März 2003 auf ARTE ausgestrahlt. Es spielte das London Symphony Orchestra unter der Leitung des Komponisten. Es produzierte Blast!Films, in Koproduktion mit Channel 4, ZDF und ARTE.
Mit dem Vienna TV Award wird das innovativste und qualitativ hochwertigste Programm gewürdigt. In der Begründung der Jury heißt es, der Opern-Spielfilm "Der Tod Klinghoffers" verbinde herausragende Produktionsstandards mit einem außergewöhnlichen zeitgenössischen Musikdrama und betrachte einen Aspekt der jüngeren Geschichte unter einem neuen Blickwinkel.
Der Vienna TV Award ist ein internationaler Wettbewerb für audiovisuelle Musikprogramme (klassische Musik, Oper, Jazz und Weltmusik), das nach 2000 und 2002 nun zum dritten Mal stattfand. Der diesjährige Schwerpunkt lag auf Innovationen in den Bereichen Oper und Operette in ihren unterschiedlichen Darstellungsformen in Film und Fernsehen. 30 internationale Film- und Fernsehproduktionen nahmen an dem Wettbewerb teil. Nominiert in der Kategorie "Performance Relay" war auch die 3sat- Opernproduktion "Rigoletto" (Sendung in 3sat am 28. August 2004).