Body
Berlin: Stefan Bachmann bricht Regiearbeit an Berliner Volksbühne ab +++ München: Erstes studentisches Theaterfestival auf der Studiobühne itw +++ Bremen: Deutschlandpremiere von Image Aiguë +++ Worms: Hälfte der Karten für Nibelungen-Festspiele verkauft +++ Weimar: «Literarische Bibliothek» für Weimar
Berlin: Stefan Bachmann bricht Regiearbeit an Berliner Volksbühne ab
Berlin (ddp-bln). Regisseur Stefan Bachmann hat seine Regiearbeit an der Berliner Volksbühne an dem Botho-Strauß-Stück «Groß und klein» abgebrochen. Das teilte das Haus am Freitag mit. Am 3. März sollte dort seine Inszenierung des Werkes Premiere haben. Das Ensemble werde weiter proben, und auch die Premiere solle wie geplant stattfinden, hieß es weiter. Darüber hinaus wollte das Theater die Entscheidung Bachmanns nicht kommentieren.
Der 38-jährige Schweizer hatte seit Ende Januar an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz geprobt. Bachmann war seit 1998/1999 Schauspieldirektor am Theater Basel, hatte seinen Vertrag 2003 aber nicht verlängert. Unter seiner Leitung wurde das Haus von der Zeitschrift «Theater heute» zum Theater des Jahres gekürt. Bachmann machte sich durch Regiearbeiten am Schauspiel Bonn, der Berliner Volksbühne, dem Züricher Theater am Neumarkt und am Hamburger Schauspielhaus einen Namen. Seit 2001 arbeitet er auch als Opernregisseur.
München: Erstes studentisches Theaterfestival auf der Studiobühne itw
Das Institut für Theaterwissenschaft der LMU München gibt am 22. Februar seine Studiobühne frei für das erste FREISPIEL Festival! Bis zum 26.2. führen fünf studentische Gruppen aus Erlangen, Mainz, Bochum und München ihre Produktionen auf. Mary W. Shelleys "Frankenstein", Werner Schwabs "Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos" und "Lantana" von Andrew Bovells sind eingeladen; als Eigenbeiträge der Studiobühne itw werden die "Ursonate" von Kurt Schwitters und "Die Königin" von Bernd Schneid gespielt. Intern soll FREISPIEL den Studenten der Theaterwissenschaft eine Plattform für den künstlerischen Austausch zur Bereicherung des wissenschaftlichen Studiums bieten, wozu neben den Aufführungen Workshops Anstoß geben werden. Das öffentliche Publikum erwarten nach den Vorstellungen Publikumsgespräche zu den Inszenierungen, über Theater und seine Wissenschaft, Möglichkeiten und Idealismus, die Welt und das Wetter.
http://www.freispiel-festival.de
Bremen: Deutschlandpremiere von Image Aiguë
Bremen (ddp). Die experimentelle französische Theatercompagnie Image Aiguë feiert mit ihrem europäischen Kinder- und Jugendtheaterprojekt «Addio Mamma» am Montag ihre Deutschlandpremiere in der Bremer Schwankhalle. Mit dabei sind Darsteller zwischen 7 und 24 Jahren aus Bremen, Nanterres, Palermo und Plovdiv. An zwei Abenden soll grenz- und kulturüberschreitend eine Nachkriegsszenerie beschrieben werden, in der sich Werte wandeln und neue Bezugspunkte gesucht werden. Weitere Vorstellungen in Deutschland sind im Anschluss in Hamburg auf Kampnagel am 24. und 25. Februar zu sehen.
Die Compagnie aus Lyon entwickelt seit 1983 unter der Leitung von Christiane Vericel ungewöhnliche Theaterkonzepte mit Kindern aus sozialschwachen Familien oder mit Migrationshintergrund. Unsere Arbeit ist ein «work in progress», sagte Projektmanager Nicolas Bertrand bei der Präsentation am Donnerstag in Bremen. Die Zuschauer erwarte kein gewöhnliches Theater, sondern eine Mischung aus Tanz, Performance und Spiel. Fertige Skripte gibt es nicht, das Stück wird beim Spiel entwickelt.
Angegliedert an die Aufführungen der Compagnie Image Aiguë findet zudem das Kolloquium «Exil und künstlerischer Ausdruck in Europa» in der Hansestadt statt.
http://www.image-aigue.org
Worms: Hälfte der Karten für Nibelungen-Festspiele verkauft
Worms (ddp-swe). Die diesjährigen Wormser Nibelungen-Festspiele erfreuen sich offenbar großer Beliebtheit. Bereits die Hälfte der 18 850 Plätze des Open-Air-Theaters vor dem Kaiserdom seien verkauft, teilten die Veranstalter am Freitag in Worms mit.
Auf dem Programm der Festspiele vom 12. bis 27. August steht den Angaben zufolge wieder die Nibelungen-Inszenierung von Karin Beier mit Stars wie Maria Schrader, Joachim Król, André Eisermann und Manfred Zapatka. «Es sind wunderbare Aufführungen dabei. Mehr möchte ich aber noch nicht verraten», sagte Festspiel-Intendant Dieter Wedel. Der Umfang des Rahmenprogramms werde aber größer als im vergangenen Jahr sein.
http://www.nibelungenfestspiele.de
Weimar: «Literarische Bibliothek» für Weimar
Weimar (ddp-lth). Die Romanbibliothek der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek wächst um 7500 Bücher. Dabei handele es sich um ein Geschenk der Verlage Suhrkamp, Insel, Jüdischer Verlag und Deutscher Klassiker-Verlag, teilte die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen (SWKK) am Freitag mit. Bei den Bänden, die am Donnerstag übergeben werden sollen, handele es sich um das gesamte lieferbare Programm der Verlagsgruppe im Wert von rund 300 000 Euro.
Die Schenkung komme auf Initiative der Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz nach Weimar und werde als «Literarische Bibliothek Siegfried Unseld» ihren Standort im Bücherkubus des neuen Studienzentrums der Bibliothek finden. Dort stehen künftig auch die seit Goethes Zeiten kontinuierlich gesammelten Romane der Weltliteratur.
Bei einem verheerenden Brand Anfang September im Stammhaus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek war nicht nur das historische Gebäude stark beschädigt worden. Vielmehr wurden rund 50 000 der wertvollsten Bücher der 314 Jahre alten Bibliothek vernichtet, weitere 62 000 durch Feuer und Löschwasser stark beschädigt. Fünf Monate nach dem Brand öffnete die Bibliothek ihr neues Studienzentrum und nahm damit den öffentlichen Betrieb wieder auf.
http://www.swkk.de ; http://www.anna-amalia-bibliothek.de