Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.2.: wettbewerbe und preise aktuell +++ wettbewerbe und preise

Publikationsdatum
Body

Hamburg: Herder-Preise 2005 an Wissenschaftler und Künstler vergeben +++ Berlin: Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb läuft noch


Hamburg: Herder-Preise 2005 an Wissenschaftler und Künstler vergeben
Hamburg (ddp). Die Herder-Preise 2005 werden an sieben Wissenschaftler und Künstler aus Osteuropa verliehen. Die Auszeichnung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. ist mit je 15 000 Euro dotiert. Wie die Stiftung am Freitag in Hamburg mitteilte, sind die diesjährigen Preisträger der Theaterregisseur Eimuntas Nekroius aus Litauen, die Schriftstellerin Hanna Krall aus Polen, der Kunsthistoriker Jií Kuthan aus Tschechien, der Maler Károly Klimó aus Ungarn, der Musikwissenschaftler Primo Kuret aus Slowenien, der Literaturwissenschaftler Kreimir Nemec aus Kroatien, der Philosoph Andrei Marga aus Rumänien. Die Preise werden am 29. April in der Universität Wien überreicht.
Mit den Herder-Preisen werden jährlich Persönlichkeiten in ost- und südosteuropäischen Ländern geehrt, die einen besonderen Beitrag zur europäischen Kulturlandschaft geleistet haben. Mit der Ehrung ist jeweils ein Stipendium verknüpft, das einer vom Preisträger vorgeschlagenen begabten Nachwuchskraft ein Studienjahr an einer Wiener Hochschule ermöglicht.

Berlin: Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb läuft noch
Berlin (ddp). Noch bis Ende März können sich junge Leute ab 15 Jahren am Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb beteiligen. Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen können die Art ihres Beitrags frei wählen und Reportagen, Dokumentationen, Interviews, Theaterstücke, Gedichte, Wandzeitungen, Plakate, Videoproduktionen oder Songtexte einreichen, teilte der Veranstalter, das von der Bundesregierung initiierte Bündnis für Demokratie und Toleranz, in Berlin mit. Das Bündnis, die Dresdner Bank und das ZDF rufen gemeinsam zu diesem Wettbewerb auf.
Der Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb wird bereits zum fünften Mal veranstaltet und gehört mit insgesamt über 60 000 Teilnehmern zu einem der größten seiner Art in Deutschland. Er wurde 2000 zu Ehren Victor Klemperers («Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum», «So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Tagebücher 1945 bis 1959») ins Leben gerufen, der als Jude im nationalsozialistischen Deutschland verfolgt wurde und nur knapp dem Tod entkommen ist. Die Erinnerung an dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte muss nach Auffassung der Initiatoren des Wettbewerbs immer lebendig bleiben.
Auf die Gewinner warten Studienfahrten nach Prag, Berlin und Dresden sowie Wertpapierkonten der Dresdner Bank. Die Preisverleihung findet Mitte Juni in Berlin statt.
http://www.victor-klemperer-wettbewerb.de