Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.5.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Rheinsberg: „Frau Musica heute“ - Konzerte und Kolloquium +++ Bonn: Saisonstart im Beethovenhaus - Konzertabend zum Thema Wasser +++ Leipzig: Internationaler Meyerbeer-Kongress +++ Bremen: Musical «Robin Hood» wird uraufgeführt +++ Heidelberg: 20 Jahre Internationales Musikfestival GEGENWELTEN


Rheinsberg: „FRAU MUSICA HEUTE“ - Konzerte und Kolloquium
20.-22.05.05 in der Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg
Nachdem die Frauenmusikforschung wertvolle und spannende Ergebnisse über komponierende Frauen veröffentlicht hat, widmet sich die Werkstatt gezielt ihren Kompositionen. Schließlich gehen wir selbstbewusst davon aus, dass Musikgeschichte von Männern u n d Frauen geschrieben wurde. Spielte sich die Entwicklung der Motette im 16. Jahrhundert nicht ganz wesentlich in Nonnenklöstern ab?
War da nicht am Anfang des 17. Jahrhunderts eine Sängerin und Komponistin Francesca Caccini, die überaus erfolgreiche Ballettmusiken schrieb, und sind sie nicht einfach schön, die Romancen von Cécile Chaminade aus dem 19. Jahrhundert? Wir kennen Meisterwerke der berühmten Ehefrauen Clara Schumann und Alma Mahler oder von Felix Mendelssohn-Bartholdys Schwester Fanny Hensel. Aber wie steht es mit den Komponistinnen heute?
Dank der Förderung des Berliner Senats haben inzwischen 12 Stipendiatinnen des Künstlerinnenprogramms ihren Stipendienaufenthalt in Rheinsberg absolviert. So widmet sich das Kolloquium hauptsächlich ihren Kompositionen, von denen drei im Konzert am Samstag erklingen werden. Vorträge und Diskussionen über Komponistinnen und Werke bestimmen das Programm. Der Auftakt am Freitag Abend wird ebenso musikalisch sein, wie das Abschlusskonzert.
Auftaktkonzert
Freitag, 20.05.2005 | 20.00 Uhr im Akademiehof
SCHLAGZEUG.DE
Musik von Younghi Pagh Paan
Ensemble SCHLAGZEUG.DE (Essen)
Stipendiatinnenkonzert
Samstag, 21. Mai 2005 17:00 Uhr
Schlosstheater
Es erklingen Werke von Alexandra Filonenko („Einst da ich bittre Tränen vergoss...“), Susanne
Stelzenbach („unendlich“ ) und Yueyang Wang („Eine Chinesin in Rheinsberg“).
Abschlusskonzert
11.00 UHR | Schlosstheater
Quergeflötet
Abschlusskonzert des Meisterkurses Querflöte und Klavier
Dozenten: Carin Levine und Frank Gutschmidt

Bonn: Saisonstart im Beethovenhaus - Konzertabend zum Thema Wasser
Bonn (ddp-nrw). Mit einem Konzertabend zum Thema Wasser startet das Bonner Beethovenhaus am Freitag in die Saison 2005/2006. Von 20.00 Uhr bis Mitternacht sollen Musik, Film und Literatur in einem Strom von Assoziationen, Gedanken und Gefühlen rund um das Urelement zusammenfließen, wie eine Sprecherin des Beethovenhauses am Dienstag ankündigte. Gedacht sei die Veranstaltung als ein Gesamtkunstwerk, das Assoziationen wecke, anrege und erquicke.
Am Tauftag Beethovens, dem 17. Dezember, erwartet die Musikfreunde im Beethoven-Haus ein Konzert mit Lesung. Beethoven soll den Angaben nach mit seinen Liebesangelegenheiten ausführlich zu Wort kommen. Gelesen wird aus seinen Briefen an Frauen, zu hören sind Lieder von der Liebe.
Im Anschluss daran findet in der Beethovenhalle die «Lange Beethoven-Nacht» des Beethoven-Orchesters Bonn statt. Erstmals kooperieren dabei Beethoven-Haus und Beethoven-Orchester. Die Veranstaltungen werden gemeinsam beworben, und Inhaber von Tickets für die Beethoven-Nacht erhalten im Kammermusiksaal eine Ermäßigung.
Eine weitere Zusammenarbeit besteht in der kommenden Konzertsaison mit dem Beethovenfest Bonn. Im Mittelpunkt steht dabei das ganz junge Publikum. Für Kinder der Grundschulklassen 2 bis 4 hat Klaudia Kadlec vom Herbert-von-Karajan-Centrum Wien ein halbszenisches Programm mit dem Titel «Probespiel bei Beethoven» vorbereitet. Am 29. und 30. September sind jeweils zwei Vormittagsveranstaltungen vorgesehen.
Außerdem werden die Reihen «Kammerkonzerte», «Aspekte: Jazz und mehr», «Best of NRW», «Young stars» und «Für Kinder» fortgesetzt.

Leipzig: Internationaler Meyerbeer-Kongress
Leipzig (ddp). Der deutsche Komponist Giacomo Meyerbeer (1791 - 1864) steht im Mittelpunkt eines internationalen Kongresses in Leipzig. Bei der zweitägigen Fachtagung vom 25. bis 27. Mai zum Thema «Giacomo Meyerbeer in Italien» werden sich 14 hochkarätige Meyerbeer-Spezialisten, darunter Mitorganisator Jürgen Maehder von der Freien Universität Berlin, in Vorträgen und Diskussionen mit der frühen italienischen Schaffensperiode des Komponisten auseinander setzen, wie die Oper Leipzig am Dienstag als Organisatorin des Treffens mitteilte. Es seien führende Musikwissenschaftler aus aller Welt eingeladen.
Anlass der Tagung bildet den Angaben zufolge Meyerbeers Oper «Margherita d\'Anjou», die am 27. Mai unter der musikalischen Leitung von Frank Beermann konzertant aufgeführt wird.
Giacomo Meyerbeer, der eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer hieß, war unter anderem Generalmusikdirektor an der Königlichen Oper seiner Geburtsstadt Berlin. Meyerbeer wurde mit Opern im prunkhaften Stil der französischen Großen Oper wie «Die Hugenotten», «Die Afrikanerin», «Robert der Teufel» sowie «Der Prophet» weltberühmt.
http://www.oper-leipzig.de

Bremen: Musical «Robin Hood» wird uraufgeführt
Bremen (ddp). Der englische Volksheld Robin Hood wird in Bremen zu neuem Leben erweckt. Eine Musicalfassung des Robin-Hood-Stoffes soll am 8. Dezember im Musicaltheater am Richtweg uraufgeführt werden, wie Produzentin Andrea Friedrichs am Dienstag in der Hansestadt ankündigte. Sie hatte bereits «Die Schöne und das Biest» nach Bremen gebracht.
Die Legende des Kämpfers um Gerechtigkeit will Friedrichs als opulentes, entstaubtes «Männer-Pfeil-und-Bogen-Stück» inszenieren. Drei neue Frauenrollen sollen in «Robin Hood» für den nötigen Glamour sorgen. Die Produzentin verspricht neben rockiger Musik und akrobatischen Choreografien ein imposantes Bühnenbild und aufregende Kampfszenen. Der britische Kampftrainer Malcom Ranson, der zuletzt den drei Musketieren am Berliner Theater des Westens das Degenspiel beibrachte, wird bei «Robin Hood» das Training mit Schwert und Bogen übernehmen.
Noch ist offen, wer die Hauptrollen übernehmen wird. Auf der Wunschliste der Produzentin stehen Namen wie Mathieu Carrière, Mark Keller oder Ethan Freeman, «aber noch gibt es keine Unterschriften unter das Angebot», sagte Friedrichs.
Das Musical wird zunächst vier Wochen in der Hansestadt gespielt, danach soll es auf Tournee durch Deutschland gehen.
http://www.musicaltheater-bremen.de

Heidelberg: 20 Jahre Internationales Musikfestival GEGENWELTEN
Das GEGENWELTEN Festival, das 1995 (damals unter dem Titel „Komponistinnen, gestern-heute) erstmals in Heidelberg und im Kommandantenhaus der Bergfeste Dilsberg - dem heutigen Kulturzentrum des Rhein-Neckar-Kreises- stattfand, wird am Wochenende 11. /12.Juni 2005 auf dem Dilsberg in Neckargemünd und in Heidelberg im Kunstverein mit drei Portraitkonzerten in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk eröffnet. Younghi Pagh- Paan aus Südkorea, Kompositionsprofessorin an der Hochschule für Künste Bremen und Preisträgerin des Heidelberger Künstlerinnenpreises 1995 sind am Samstagabend und Sonntagmorgen zwei Konzerte gewidmet. Anlass ist sowohl ihr 60. Geburtstages als auch die Feier der koreanischen Kulturwochen in Deutschland. Im Eröffnungskonzert wird der Heidelberger Künstlerinnenpreis/ Rhein-Neckar der Festivalgründerin und langjährigen künstlerischen Leiterin Roswitha Sperber für ihr Lebenswerk verliehen. Die Laudatio hält Frank Kämpfer, Redakteur (Lied, Oper und Neue Musik) des Deutschlandfunks. Am Sonntagnachmittag zeichnen im Kunstverein Heidelberg österreichische, deutsche und finnische Interpreten ein Portrait der beiden jungen Avantgardekomponisten Sanna Ahvenjärvi und Tapio Lappalainen (Meisterschüler von Prof. Adriana Hölszky an der Universität Mozarteum Salzburg), den Stipendiaten 2005 der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis. Der international konzertierende, junge finnische Akkordeonist und Komponist Veli Kujala führt dabei auch in die Gegenwelt des finnischen Tangos, mit dessen eigener Tradition, ein. Der Tag endet gesellig mit Spezialitäten aus der finnischen Küche.
In Mannheim wird das Festival am 22. Juni in der Alten Feuerwache mit dem Mannheim Jazz Orchestra unter der Leitung von Jörg Achim Keller a.G. und mit der Trompeterin Ingrid Jensen aus New York fortgesetzt. Ebenfalls am 22. Juni wird im Rosengarten ein musikalisches Portrait vom Sinfonieorchester der Musikhochschule unter der Leitung von Prof. Klaus Arp gezeichnet. Am 24. Juni endet das Festival in der Alten Feuerwache traditionell dann mit der 9. Mannheimer Schlagzeugnacht unter der künstlerischen Leitung von Prof. Dennis Kuhn. Die künstlerische Gesamtleitung des Festivals liegt in Händen von Prof. Rudolf Meister, Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
Veranstalter in Kooperation sind die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, das Kulturzentrum Alte Feuerwache Mannheim, die Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. und der Heidelberger Kunstverein.
http://www.gegenwelten.de

Musikgenre