Body
Berlin: Popkomm befasst sich mit osteuropäischen Musikmärkten +++ Hamburg: Reeperbahn Festival feiert Premiere +++ Athen: 23 Länder konkurrieren im Halbfinale beim Eurovision Song Contest
Berlin: Popkomm befasst sich mit osteuropäischen Musikmärkten
Berlin (ddp-bln). Der Kongress der Popkomm vom 20. bis 22. September in Berlin nimmt die osteuropäische Musikbranche ins Visier. Die Märkte dort seien schwierig, weil sie zersplittert seien und es kaum Strukturen gebe, sagte die Managerin des Popkomm-Kongresses, Constanze Althoff, am Mittwoch in Berlin. Für die Musikindustrie interessante Länder seien zum Beispiel Slowenien, Kroatien, Russland, die Ukraine und Polen.
Der Kongress, der intellektuelle Teil der Popkomm, befasst sich zudem mit den Themen Pop und Politik, digitales Marketing, Live Entertainment, Mobile Music und der Rolle des Künstlers.
Zu einer Diskussion über die Urheberrechtsreform sollen Vertreter der politischen Parteien zusammengeführt werden. Näher beleuchtet werden soll auch der Wirtschaftszweig der so genannten Creative Industries, der nach Einschätzung der Popkomm-Macher in Deutschland bisher zu wenig Beachtung findet.
Insgesamt werden rund 150 Referenten erwartet. Zu den so genannten Keynote-Speakern, die täglich auf der Bühne ein halbstündiges Interview geben, wird der brasilianische Kulturminister und Musiker Gilberto Gil gehören.
Die Popkomm bringt in diesem Jahr bereits zum 18. Mal Musiker, Bands und Verlage, Label, Produzenten, Exportbüros sowie Entscheider der Musikindustrie zusammen. Erstmals nimmt in diesem Jahr auch der Musikkonzern Sony BMG an der Popkomm teil. Universal Music präsentiert sich erstmals mit einem internationalen Auftritt. 2005 zählte die Schau 796 Aussteller und mehr als 15 000 Besucher.
Hamburg: Reeperbahn Festival feiert Premiere
Hamburg (ddp). Hamburgs Kulturangebot ist um eine Attraktion reicher. Vom 21. bis 23. September soll das Reeperbahn Festival Premiere feiern, wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten. Das Musik-Spektrum reiche von Rock und Pop über HipHop bis zu Soul und Jazz. Geplant sind mehr als 200 Konzerte von Künstlern aus dem In- und Ausland in mindestens 15 Spielstätten.
Vorbild für das Reeperbahn Festival ist das im US-amerikanischen Austin langjährig etablierte SXSW-Festival. Wie in der texanischen Stadt können die Besucher auch in Hamburg mit einem Ticket alle Spielstätten besuchen. Die Initiatoren rechnen mit täglich über 10 000 Gästen.
http://www.reeperbahnfestival.com
Athen: 23 Länder konkurrieren im Halbfinale beim Eurovision Song Contest
Athen (ddp). Der Eurovision Song Contest 2006 nähert sich dem Höhepunkt. Am Donnerstagabend konkurrieren in Athen noch 23 Länder um den Einzug ins Finale. Im Halbfinale erhalten zehn Teilnehmer einen Startplatz für die Show am Samstagabend in der OAKA Olympiahalle. Unter den Kandidaten im Semifinale sind Irland, Russland, Türkei, Ukraine, Portugal und Schweden. Mit dabei ist auch die finnische Hardrockgruppe Lordi, die vor allem durch ihr Horror-Outift für Furore sorgt.
14 Länder stehen bereits für das Finale der 51. Grand-Prix-Ausgabe fest: der Gewinner und die neun bestplatzierten Länder aus dem vergangen Jahr sowie die vier großen Länder der European Broadcasting Union (EBU) - Großbritannien, Frankreich, Spanien und Deutschland. Die deutsche Country-Band Texas Lightning («No No Never») war bereits am Sonntag in die griechische Hauptstadt gereist. Gleich zum Wochenanfang standen zwei Proben und zwei Pressekonferenzen auf dem Terminplan.
Die Band fühlte sich nach eigenen Angaben nach den Proben gut. Sie hofften nun, am Samstag die Herzen der Zuschauer zu erreichen. «Texas Lightning»-Musiker Jon Flemming Olsen proklamierte sich und seine Bandkollegen zu «Außenseiter-Favoriten».
Das NDR Fernsehen überträgt das Semifinale ab 21.00 Uhr live aus der griechischen Hauptstadt. Deutscher Kommentator ist Peter Urban. Die Show wird von dem griechischen Popsänger und Ex-Grand-Prix-Teilnehmer Sakis Rouvas und der US-griechischen TV-Journalistin und Schauspielerin Maria Menounos moderiert, die auch die Moderation im Finale übernehmen. Über den Einzug ins Finale entscheidet das Publikum. An der Abstimmung per Telefon und SMS dürfen die Zuschauer in den Ländern teilnehmen, die die Vorschlussrunde übertragen.
Für das Semifinale hatte kurzfristig Serbien-Montenegro seine Teilnahme abgesagt. Die beiden zuständigen Rundfunksender des Landes konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Siegertitel verständigen. Damit nehmen insgesamt 37 Nationen am Eurovision Song Contest teil. Stimmberechtigt während des Finales sind aber 38 Länder.
http://www.eurovision.de