Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.7.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Hochschule für Bildende Künste Dresden stellt Diplom-Arbeiten aus +++ «Grenzüberschreitung» bei Internationaler Sommerakademie Plauen +++ Kunstsammlungen Weimar kaufen Gemälde von Klee und Tischbein +++ Neue Ausstellung im Dresdner Kupferstich-Kabinett +++ Dali-Ausstellung ab Freitag in Neumünster

Hochschule für Bildende Künste Dresden stellt Diplom-Arbeiten aus
Dresden (ddp-lsc). Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HFBK) eröffnet am Donnerstagabend die diesjährige Diplom-Ausstellung. Bis zum 1. September präsentieren insgesamt 36 Absolventen der Malerei, Grafik und Bildhauerei ihre Abschlussarbeiten im Dresdner Octogon. Besucher der Ausstellung können sich unter anderem per Computer am «1. Dresdner Nörgelwettbewerb» beteiligen. Zeitgleich öffnet die dreitägige Jahresausstellung der Hochschule mit Präsentationen aller Studiengänge auf der Brühlschen Terrasse ihre Pforten. Mit dem Sommerfest «g.punktet» wird das Semesterende am Samstag dann endgültig eingeläutet. Auf dem Programm stehen Präsentationen der Studiengänge, Theaterprojekte sowie eine Kostümschau und Live-Auftritte bekannter Bands.

«Grenzüberschreitung» bei Internationaler Sommerakademie Plauen
Plauen (ddp). Die IX. Internationale Sommerakademie startet am Donnerstag im sächsischen Plauen. 15 Architekten, Designer und Kunststudenten aus Deutschland, Tschechien und Österreich werden sich zehn Tage lang in künstlerischer «Grenzüberschreitung» versuchen. Das geschehe am Beispiel einer Plauener Industriebrache, sagte der Intendant der Sommerakademie, Klaus Helbig. Unter der künstlerischen Leitung der Düsseldorfer Professorin Magdalena Jetelova wollen die Studenten Varianten für die mögliche multimediale Gestaltung des Areals einer früheren Textilfabrik zusammentragen.
Zunächst werden sich die Kursanten theoretisch mit dem Projekt auseinander setzen und sich dafür unter anderem mit der Technik der Laserinstallation vertraut machen. Außerdem werden sie künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten an einer riesigen Stahlplatte erproben.
Die von den Teilnehmern erarbeiteten Skizzen, Modelle und Entwürfe werden zum Abschluss der Sommerakademie in einer Ausstellung öffentlich präsentiert. Zum Programm gehören außerdem Exkursionen, Vorträge und Konzerte. Die Internationale Sommerakademie Plauen ist Teil eines von der Gemeinschaftsinitiative Interreg 3a der Europäischen Union geförderten deutsch-tschechischen Akademieprojektes.
(www.sommer-akademie.de)

Kunstsammlungen Weimar kaufen Gemälde von Klee und Tischbein
Weimar (ddp). Um zwei bedeutende Gemälde reicher sind die Kunstsammlungen zu Weimar. Nach langen Bemühungen und «mit Hilfe guter Freunde» sei es gelungen, je ein Gemälde von Paul Klee (1879-1940) und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829) zu erwerben, teilten die Kunstsammlungen am Mittwoch mit. Beide Werke seien für Weimar «überaus bedeutsam».
«Wasserpark im Herbst» von Paul Klee komme als Gemälde in Klees Übergangsphase von Weimar nach Dessau eine besondere Stellung zu. Die 1926 auf Papier und Karton entstandene Arbeit greift unmittelbar Motive aus der Weimarer Parklandschaft auf. Mit dem Ankauf des mehr als 150 Jahre lang verschollenen Tischbein-Gemäldes «Hektor wirft Paris seine Weiblichkeit vor und mahnt ihn, in den Kampf zu ziehen» soll die Erweiterung der Klassizismus-Abteilung im Weimarer Schlossmuseum abgeschlossen werden. Das 1787 auf Leinwand geschaffene Werk hatte Johann Wolfgang von Goethe bereits auf seiner Italienreise in Tischbeins Atelier in Rom in Augenschein genommen.
(www.kunstsammlungen-weimar.de)

Neue Ausstellung im Dresdner Kupferstich-Kabinett
Dresden (ddp-lsc). Unter dem Motto «Unterwegs» setzt das Dresdner Kupferstich-Kabinett ab Donnerstag die Ausstellungsreihe «Im Aufbruch» fort. Bis Anfang Oktober werden rund 40 Kupferstiche und Exponate präsentiert, die sich mit der «Arche Noah» und dem Thema «Abschied und Neubeginn» auseinander setzten. Deutsche und niederländische Grafiken aus dem 17. und 18. Jahrhundert zeigen künstlerische und theologische Versuche zur Rekonstruktion der Arche. Zudem sollen Einblicke in alte und neue Ordnungsprinzipien des Kupferstichkabinetts Parallelen zwischen dem biblischen Schiff und dem Museum als «moderner Arche» vermitteln.
Mit der Reihe wird gleichzeitig die Ausstellungstätigkeit im provisorischen Domizil in der Güntzstraße beendet. Im letzten Beitrag werden ab Oktober noch Fotografien von Candida Höfer über die Arbeit des Kupferstich-Kabinetts gezeigt. Ab 2003 soll das Museum dann die ehemaligen Räume der kurfürstlichen Kunstkammer im Dresdner Residenzschloss beziehen.

Dali-Ausstellung ab Freitag in Neumünster
Neumünster (ddp). Werke von Salvador Dali sind ab Freitag in der Stadthalle Neumünster zu sehen. Unter dem Titel «Das Goldene Zeitalter» werden knapp 200 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gouachen und grafische Folgen gezeigt, wie die Stadt Neumünster am Mittwoch mitteilte. Sie stammen aus der Bamberger Sammlung Richard H. Mayer.
Im Zentrum der Schau stehen Dalis Illustrationen der Weltliteratur, allen voran das Aquarell «Das Goldene Zeitalter», das den tragischen Romanhelden Don Quijote bei der Betrachtung einer Eichel zeigt. Präsentiert werden seltene Erst- und Luxusausgaben von Büchern, die von Dali gestaltet wurden, aber auch grafische Folgen, die er seinen eigenen Texten widmete. Autografen, Zustandsdrucke und Druckplatten aus Holz, Kupfer und Massivgold verdeutlichen die verschiedenen Herstellungsprozesse.
Dali hinterließ mehr als 200 Schriften, darunter kunst- und kulturkritische Essays, Romane und Drehbücher zu Filmen wie «L\'age d\'or» (Das Goldene Zeitalter«) und »Le chien andalou" (Der andalusische Hund). Seine Illustrationen zur Weltliteratur werden zu den Höhepunkten der Buchkunst des 20. Jahrhunderts gezählt.
Die Ausstellung ist bis zum 17. August zu sehen. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt vier Euro.