Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.9.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Frankfurt: «Das Boot» wird 25 - Deutsches Filmmuseum zeigt Ausstellung +++ Berlin: Wortmanns WM-Film kommt später als geplant ins TV


Frankfurt: «Das Boot» wird 25 - Deutsches Filmmuseum zeigt Ausstellung
Frankfurt/Main (ddp). 25 Jahre nach der Welturaufführung von «Das Boot» erinnert das Deutsche Filmmuseum an den erfolgreichen Kinoknüller mit einer Ausstellung. «Das Boot» habe eine neue deutsche Ära in der deutschen Filmgeschichte eingeleitet, sagte Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filminstituts, zur Ausstellungseröffnung am Sonntag in Frankfurt am Main, an der auch zahlreiche Schauspieler und der Produzent Günter Rohrbach teilnahmen.
Produzent Rohrbach wies auf die Schwierigkeiten bei der Finanzierung des bis dahin mit Abstand teuersten deutschen Films hin. «Wir hatten nichts in der Hand, unser einziger Trumpf war der Roman», erinnerte sich Rohrbach. Der 1973 erschienene autobiografische Roman von Lothar Buchheim avancierte zum Welterfolg und bildete die Grundlage für den Kinofilm.
Bis zum 7. Januar haben Besucher die Möglichkeit, sich umfassend über die Entstehungsgeschichte des für sechs Oscars nominierten Meisterwerks zu informieren. Die damaligen Protagonisten waren von den beiden Berliner Künstlern Sven Femerling und Georg Grill zu den Dreharbeiten befragt worden. Die daraus entstandenen 57 ausführlichen Interviews sind Hauptbestandteil der Ausstellung.
Zu bestaunen sind in der Ausstellung auch zahlreiche Requisiten wie ein Modell des U-Boots. Selbst die altertümliche Reiseschreibmaschine, auf der Buchheim seinen Welterfolg geschrieben hatte, gibt es in der Ausstellung zu sehen.
«Das Boot» war am 17. September 1981 in München uraufgeführt worden. Der Film des späteren Hollywood-Regisseurs Wolfgang Petersen avancierte zum Welterfolg und brachte Schauspielern wie Jürgen Prochnow ihren internationalen Durchbruch.
http://www.deutsches-filmmuseum.de

Wortmanns WM-Film kommt später als geplant ins TV
Berlin (ddp). Sönke Wortmanns Fußball-WM-Dokumentation «Deutschland. Ein Sommermärchen» kommt später als zunächst geplant ins Fernsehen und auf DVD. Grund ist eine Initiative des Kino-Branchenverbands HDF, der nach eigenen Angaben vom Montag in Gesprächen mit dem WDR und der Kinowelt die Verschiebung erwirkt hatte.
Der Film startet am 5. Oktober in den Kinos. Im Fernsehen soll er am 29. Dezember laufen, auf DVD im Februar 2007 erscheinen. Ursprünglich hatten WDR und Kinowelt den Film bereits acht beziehungsweise neun Wochen nach Kinostart weiter verwerten wollen.
HDF-Vorsitzender Thomas Negele sagte, die Kinos hätten nun die Chance, «den Menschen unter akzeptablen Rahmenbedingungen die Emotionalität der Fussball-Weltmeisterschaft über die große Leinwand zu präsentieren».
Für «Deutschland. Ein Sommermärchen» hatte Wortmann die deutsche Nationalelf bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 begleitet. Er folgte der Mannschaft bis in die Kabine, nahm die mitreißenden Ansprachen von Trainer Jürgen Klinsmann auf, die Freudenfeiern und auch die Tränen nach dem verlorenen Halbfinale gegen Italien.