Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: «MaerzMusik» - Festival für zeitgenössische Musik +++ Mittenwald: Mozart-Gipfel mit drei Stargeigern +++ Dortmund: Konzerthaus soll wieder in ruhigeres Fahrwasser kommen

Berlin «MaerzMusik» - Festival für zeitgenössische Musik
Berlin (ddp-bln). Die Berliner Festspiele präsentieren im März zum vierten Mal das Festival «MaerzMusik» für aktuelle Musik. Das Festival (3. bis 13. März) stellt nach Angaben der Festspiele in über 30 Projekten Uraufführungen, Auftragswerke, Neuproduktionen, bekannte und selten gespielte Werke vor, in denen sich charakteristische Positionen des heutigen Musikschaffens widerspiegeln.
Im vergangenen Jahr hatten rund 14 000 Menschen die Veranstaltungen der «MaerzMusik» besucht. Das Programm 2005 steht unter der Überschrift «Musik - Stimme - Text». Eröffnet wird das Festival vom Ensemble London Sinfonietta mit dem Projekt «Warp Works & 20th Century Masters». Dabei treffen in einem durchinszenierten Konzert Werke bekannter Künstler des Londoner Warp Labels auf Klassiker moderner Musik. Als einer der Höhepunkte angekündigt ist auch die Aufführung von Benedict Masons «felt/ebb/thus/» durch das Ensemble Modern in einer Fabrik im Berliner Stadtteil Oberschönenweide: 48 Musiker spielen das Werk auf über 600 eigens entworfenen und gebauten Instrumenten.
http://www.maerzmusik.de

Mittenwald: Mozart-Gipfel mit drei Stargeigern
Mittenwald (ddp-bay). Das Luxushotel Schloss Elmau bei Mittenwald wird am kommenden Wochenende Schauplatz eines musikalischen Gipfeltreffens. Gleich drei Violinvirtuosen von Weltrang - Gidon Kremer, Vadim Repin und Thomas Zehetmair - interpretieren im Konzertsaal des Hotels sämtliche Violinkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart. Diese Konzertreihe findet nach Angaben der Veranstalter in Deutschland nur auf Schloss Elmau statt. Begleitet werden die Geigenstars von dem Kammerorchester «Kremerata Baltica», das Kremer 1997 gegründet hatte.
Auf dem Programm stehen alle fünf Violinkonzerte Mozarts: Die Nummern eins und fünf werden von Gidon Kremer interpretiert, die Nummer drei von Vadim Repin, die Nummer vier von Thomas Zehetmair. Die junge russische Geigerin Alina Ibragimova übernimmt den Solopart in Mozarts zweitem Violinkonzert. Außerdem erklingen Werke des 1998 verstorbenen deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke sowie der baltischen Komponisten Peteris Vasks (Lettland) und Vidmantas Bartulis (Litauen).
Schloss Elmau wurde von dem Schriftsteller Johannes Müller 1996 in einem Hochtal der bayerischen Alpen erbaut und befindet sich bis heute im Familienbesitz. Das ganze Jahr über finden dort hochkarätig besetzte Konzerte von Jazz bis Klassik, Dichterlesungen und wissenschaftliche Symposien statt. (Konzerte am 22. und 23. Januar jeweils um 20.30 Uhr. Die Proben zu den Konzerten am 21. Januar sind öffentlich.
http://www.schloss-elmau.de

Dortmund: Konzerthaus soll wieder in ruhigeres Fahrwasser kommen
Dortmund (ddp). Der neue Geschäftsführer und Intendant des Konzerthauses Dortmund, Albrecht Döderlein, will das Haus nach den Personalquerelen der vergangenen Tage wieder in «ruhigeres Fahrwasser» lenken. Döderlein appellierte am Dienstag in Dortmund an Freundeskreise und Abonnenten, dem Haus die Treue zu halten und die Bemühungen der neuen Leitung zu unterstützen. Schwerpunkt seiner Arbeit werde die Planung zum Abschluss der Spielzeit 2005/2006 sein.
«Wir müssen unbedingt wieder über Inhalte reden», sagte Döderlein. Die Planung der Spielzeit 2005/2006 sei zu 90 Prozent fertig. Nun müsse sie vertraglich abgesichert werden. Die künstlerischen Schwerpunkte, die eng mit der Erfolgsgeschichte des Hauses verknüpft seien, sollten erhalten bleiben.
Er hob zugleich hervor, dass er sich als «Interimsintendant» sehe. Die Konzerthaus Dortmund GmbH hatte am Montag mit sofortiger Wirkung den bisherigen Intendanten und Geschäftsführer des Konzerthauses, Ulrich Andreas Vogt, von seinen Ämtern abberufen. Die Gesellschaft reagierte damit auf die Kündigung Vogts zum 31. Juli 2005.


Musikgenre