Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.5.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Blickpunkt Russland bei der Sende(r)musik +++
Weimar: Ein Abend mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar
Dresden: Neue Musik bei den Dresdner Musikfestspielen +++
Leipzig: Musik für Holzbläsertrio im Außergewöhnlichen Konzert +++
Dresden: Uraufführung in der kleinen szene +++
Rheinsberg: Kolloquium „Frau Musica heute“ +++ Bonn: Neue Musik beim Rheinischen Musikfest +++ Köln: Musik von Bernd Alois Zimmermann +++ Brünn: 18. Ausstellung neuer Musik +++ Bukarest: Woche zeitgenössischer Musik +++

Leipzig: Blickpunkt Russland bei der Sende(r)musik
In der Konzertreihe „Sende(r)musik“ am nächsten Dienstag, den 24. Mai, steht Musik aus Russland im Mittelpunkt. Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters und MDR-Rundfunkchores gestalten den Abend mit Kammermusik unter anderem von Alexander Wustin, Sofia Gubaidulina, Valentin Silwestrow und Galina Ustwolskaja. Konzertbeginn im MDR-Studio am Augustusplatz ist 20 Uhr.

Weimar: Ein Abend mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar
„Klangbilder. Neue Wege zur Musik – Wege zur Neuen Musik“ – so ist der morgige Abend des Weimarer Ensembles für Intuitive Musik im Neuen Museum überschrieben. Gestaltet wird das Konzert von Michael von Hintzenstern und Daniel Hoffmann mit Trompete, Harmonium, Flügelhorn und Kofferradio. Veranstaltungsbeginn ist 21 Uhr.

Dresden: Neue Musik bei den Dresdner Musikfestspielen
In der Glashütte der Uhrenmanufaktur begegnen sich am Sonntag Nachmittag das Sächsische Vokalensemble und das Raschèr Saxophone Quartet im Konzert. Auf dem Programm steht ein neues Stück von Bernd Franke für Saxofon-Quartett und gemischten Chor nach einem Text von Pico della Mirandola. Darüber hinaus ist Musik von Petr Eben, Krysztof Penderecki und Erkki-Sven Tüür zu hören.

Leipzig: Musik für Holzbläsertrio im Außergewöhnlichen Konzert
Im 58. Außergewöhnlichen Konzert des Sächsischen Musikbundes am nächsten Montag, den 23. Mai, ist das Holzbläsertrio „Tres vientos“ zu Gast im Schumann-Haus. Auf dem Programm stehen unter anderem Stücke von Christian Kram, Manfred Weiss, Isang Yun, Jorge Garcia del Valle Méndez und Dolores Malumbres Carranza. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.

Dresden: Uraufführung in der kleinen szene
In der kleinen szene der Dresdner Semperoper kommt am nächsten Donnerstag, den 26. Mai, die Kammeroper „Nico. Sphinx aus Eis“ zur Uraufführung. Das Stück über die Pop-Legende Nico alias Christa Päffgen wurde von dem Komponisten Ari Benjamin Meyers nach dem Libretto von Werner Fritsch geschrieben. Regie führt Nina Gühlstorff.

Rheinsberg: Kolloquium „Frau Musica heute“
Das alljährliche Kolloquium im Rahmen der Pfingstwerkstatt Neue Musik der Musikakademie Rheinsberg widmet sich am Samstag und Sonntag Kompositionen der mittlerweile 12 Rheinsberger Stipendiatinnen aus dem Künstlerprogramm des Berliner Senats. Mit dabei sind unter anderem die Komponistinnen Juliane Klein, Kirsten Reese, Irina Emeliantseva, Alexandra Filonenko, Susanne Stelzenbach und Makiko Nishikaze. Ergänzt wird das Vortragsprogramm am Samstag mit einem Konzert des Ensemble Mosaik.
s. auch
http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=977…

Bonn: Neue Musik beim Rheinischen Musikfest
Am Sonntag stellt der Komponist und Pianist Moritz Eggert seine mehrteilige Komposition „Hämmerklavier“ vor. Dabei handelt es sich um eine Arbeit, die sowohl Filmprojektionen als auch theatralische Elemente mit einbezieht. Konzertbeginn in der Villa Prieger ist 20 Uhr.

Köln: Musik von Bernd Alois Zimmermann
Das WDR Sinfonieorchester Köln präsentiert nächsten Montag in der Kölner Philharmonie ausschließlich Kompositionen von Bernd Alois Zimmermann. Auf dem steht unter anderem Zimmermanns Violinkonzert und die Ekklesiastische Aktion für zwei Sprecher, Bass und Orchester. Solisten sind der Geiger Thomas Zehetmair und der Bassist Andreas Schmidt. Die musikalische Leitung hat Heinz Holliger.

Brünn: 18. Ausstellung neuer Musik
„Joy of different hearing“ ist das Thema der 18. Ausstellung neuer Musik im tschechischen Brünn. Das ensemble recherche hat gestern das Eröffnungskonzert mit einem neuen Stück von Ivo Medek eröffnet. Bis zum Sonntag sind noch Konzerte mit Männerstimmenquartett und Schlagzeugensembles zu erleben, darüber hinaus Filmmusik, Improvisation, Elektroakustik und neue Musik für Kinder.

Bukarest: Woche zeitgenössischer Musik
Am Sonntag wird die 15. Woche zeitgenössischer Musik in Bukarest eröffnet. Bis zum 29. Mai sind zahlreiche Uraufführungen angekündigt, unter anderem Stücke von Roland Breitenfeld, Gabriel Iranyi, Carmen Maria Carneci, Iancu Dumitrescu und Irinel Anghel.



Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* News + CD-Tipp
* 3. Sende(r)musik: Kammermusik von Matthias Pintscher, Heinz Holliger, Ib Hausmann, Görgy Ligeti und Toshio Hosokawa
Auryn-Quartett, Ib Hausmann (Klarinette)
Konzert vom 19. April 2005, MDR-Studio Leipzig


Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören

Musikgenre