Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

München: Festival musica viva präsentiert 19 Uraufführungen +++ Xanten: «Muziek Biennale Niederrhein» mit 60 Konzerten +++ Hamburg: Vorbereitungen für Hauptdarsteller des Musicals «Tarzan» beginnen


München: Festival musica viva präsentiert 19 Uraufführungen
München (ddp-bay). Mit 19 Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen aus aller Welt startet die Avantgarde-Musikreihe musica viva des Bayerischen Rundfunks (BR) in die neue Saison. An zehn Abenden werde das Programm der Saison 2008/2009 präsentiert, teilte der künstlerische Leiter von musica viva, Udo Zimmermann, am Donnerstag in München mit. Die kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges von dem Komponisten Karl Amadeus Hartmann gegründete musica viva zählt zu den renommiertesten und beständigsten Plattformen für Neue Musik in Europa.
Ein Höhepunkt des Programms ist ein Porträt des international angesehenen Komponisten Mauricio Kagel, bei dem sein jüngst entstandenes Werk «In der Matratzengruft - Versuch einer Beschreibung nach Worten von Heinrich Heine für Solotenor und Instrumentalensemble» uraufgeführt wird. Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen des Komponisten. Solist ist der Tenor Christoph Prégardien.
Der Pianist Gerhard Oppitz wird im Rahmen der musica viva das 3. Klavierkonzert des argentinischen Komponisten Carlos Veerhoff erstmals zur Aufführung bringen. Mit einem Konzert für Violoncello und Orchester steht auch die Uraufführung einer Komposition von musica-viva-Leiter Zimmermann auf dem Programm. Die meisten Konzerte bestreitet das BR-Symphonieorchester. Zu den eingeladenen Dirigenten zählen Lothar Zagrosek, Kristjan Järvi und Georg Schmöhe.
Neben dem Münchner Herkulessaal, dem Carl-Orff-Sall im Gasteig-Kulturzentrum, der Muffathalle und dem Prinzregententheater wird erstmals auch die Villa Stuck Aufführungsort eines Konzerts der musica viva sein.
http://www.br-online.de/musicaviva


Xanten: «Muziek Biennale Niederrhein» mit 60 Konzerten
Xanten (ddp-nrw). Im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wird es vom 29. August bis 23. November rund 60 Konzerte geben. Schau- und Hörplätze der ersten «Muziek Biennale Niederrhein» werden nach Veranstalterangaben Schlösser, Burgen, Klöster, Kirchen, Parks und Gärten sowie Räume der Kunst sein. Zu den Höhepunkten gehörten ein zweitägiges Wandelkonzert auf Schloss Wissen und in der Schlossruine Hertefeld in Weeze sowie die Tanztheater-Produktion «Intimate Letters/TURO» der Compagnie Gotraballet in der Stevenskerk in Nijmegen, teilte eine Sprecherin am Donnerstag in Xanten weiter mit.
Geplant seien auch Konzerte auf Bauernhöfen in Viersen und Kempen mit Jazz auf dem Alphorn. Über das Gesamtprogramm informiert ein 88 Seiten starkes Heft.


Hamburg: Vorbereitungen für Hauptdarsteller des Musicals «Tarzan» beginnen
Hamburg (ddp-nrd). Vier Monate vor der Deutschlandpremiere des Disney-Musicals «Tarzan» in Hamburg beginnen für die Hauptdarsteller Anton Zetterholm und Elisabeth Hübert die Vorbereitungen. «Die Anspannung wächst», sagte die 20-jährige Hübert im ddp-Interview. Gemeinsam mit ihrem ein Jahr älteren Kollegen Zetterholm habe sie bereits eine Backstage-Tour durch das neue Bühnenzuhause gemacht. «Jetzt geht es wirklich los», betonte die gebürtige Tadschikin, die derzeit noch in Berlin in «Mamma Mia!» zu sehen ist. In den kommenden Wochen werden die Darsteller nach Hamburg ziehen. Am 11. August sollen die Proben zu dem Stück beginnen.
«Tarzan» mit der Musik von Phil Collins löst die Show «Dirty Dancing - Das Original live on Stage» ab, das noch bis zum 29. Juni im Musicaltheater Neue Flora aufgeführt wird. Mitte Oktober feiert «Tarzan» seine Premiere. Wegen der besonderen Anforderungen an die Akteure, die Gesang, Schauspiel und akrobatische Elemente beherrschen müssen, suchte Stage Entertainment die Hauptdarsteller gemeinsam mit dem Fernsehsender Sat.1 in der TV-Show «Ich Tarzan, Du Jane!». Am 2. Mai konnten sich schließlich die Berlinerin Hübert und der Schwede Zetterholm im Finale gegen ihren Konkurrenten durchsetzen.
Nachlassendes Zuschauerinteresse hatte zum Aus für «Dirty Dancing» geführt, hatte Michael Hildebrandt, Mitglied der Geschäftsführung des Musical-Veranstalters Stage Entertainment, die Entscheidung begründet. Die Show hatte im März 2006 Europapremiere in der Neuen Flora gefeiert. Bis zum letzten Vorhang Ende Juni rechnet der Veranstalter nach eigenen Angaben bei dann mehr als 1000 Vorstellungen mit insgesamt zwei Millionen Zuschauern.
Wohin das Stück anschließend geht, ist nach Angaben einer Stage-Sprecherin noch offen. Fest stehe jedoch, dass «Dirty Dancing» 2009 in einem anderen deutschen Theater wieder aufgenommen werde.

Musikgenre