Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.6.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Regensburg: Bundestreffen der Jugendtheaterclubs +++ Berlin: Junge Nachwuchskünstler treten bei eigenem Festival auf +++ Frankfurt (Oder): 10. deutsch-polnisches Unithea-Festival beginnt +++ Bonn: Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik wird verliehen +++ Berlin: Thomas Glavinic liest im Literarischen Colloquium


Regensburg: Bundestreffen der Jugendtheaterclubs
Rund 200 Jugendliche aus ganz Deutschland zeigen in den kommenden Tagen in Regensburg eigene Theaterproduktionen. Die jungen Schauspieler sind Mitglieder der Jugendclubs, die es mittlerweile an etlichen Schauspielhäusern gibt. Das 18. Bundestreffen der Jugendclubs an Theatern, das erstmals in Bayern stattfindet, wird am Abend eröffnet und dauert bis Sonntag. Die Theater wollen mit den Clubs junges Publikum frühzeitig für die Bühne begeistern. Die Schüler können bei den Theatern hinter die Kulissen schauen und Stücke selbst einstudieren.

Berlin: Junge Nachwuchskünstler treten bei eigenem Festival auf
Berlin (ddp-bln). In Berlin beginnt am Donnerstag (21. Juni) das erste KinderTanzTheaterFestival (KTTF) in den Höfen am Südstern in Kreuzberg. Dabei gebe es bis Sonntag täglich bis zu vier Aufführungen, sagte ein Sprecher des Veranstalters. Das Repertoire der kleinen Künstler reiche von Flamenco über indischen Tanz bis zu Modern Dance. Angehende Schauspieler würden zudem William Shakespeares «Macbeth» aufführen. Junge Artisten zeigen den Angaben zufolge ihr Können auf dem Einrad.
Neben den Vorführungen bietet das Festival den Besuchern in verschiedenen Workshops Einblicke in die Tanz-, Theater- und Artistenwelt.

Frankfurt (Oder): 10. deutsch-polnisches Unithea-Festival beginnt
Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Das 10. deutsch-polnische Theaterfestival Unithea wird heute in Frankfurt (Oder) eröffnet. Es steht in diesem Jahr unter dem Motto «Tauchgang», wie die Veranstalter ankündigten. Bis zum Freitag sind in Frankfurt und der polnischen Nachbarstadt Slubice 26 Veranstaltungen mit deutschen und polnischen Theatergruppen geplant. Dazu gehören 16 Theaterstücke sowie Konzerte, Partys und Tanzvorstellungen. Zudem werden Workshops zu Körperbewegung und Stimme angeboten.
Das Unithea-Festival wird von Studenten der Europa-Universität gemeinsam mit dem Frankfurter Kleist-Forum veranstaltet. Der Festivalpass für alle Veranstaltungen kostet den Angaben zufolge zehn Euro, Einzelkarten sind für vier Euro zu haben.
http://www.unithea.de

Bonn: Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik wird verliehen
Bonn (ddp-nrw). Die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Silvia Bovenschen wird heute (19. Juni, 11.00 Uhr) in Bonn mit dem 21. Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik ausgezeichnet. Die Laudatio soll der Ministerpräsident des Landes Thüringen, Dieter Althaus (CDU), halten. Die Auszeichnung ist mit 8000 Euro dotiert. Den mit 4000 Euro dotierten Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis erhält die Literaturkritikerin und Feuilletonredakteurin Felicitas von Lovenberg.
Der Ernst-Robert-Curtius-Preis wurde 1984 von dem Bonner Buchhändler Thomas Grundmann begründet. Die Auszeichnung ehrt den deutschsprachigen Essay und will ihn, wie im angelsächsischen und romanischen Sprachraum, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz als eigenständige literarische Form fördern und durchsetzen.
Die Preisvergabe orientiert sich neben sprachlichen Kriterien an den Gedanken des Bonner Romanisten Ernst Robert Curtius sowie den Kriterien des vereinten Europas und der Völkerverständigung. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen.

Berlin: Thomas Glavinic liest im Literarischen Colloquium
Berlin (ddp-bln). Der österreichische Autor Thomas Glavinic liest heute im Studio des Literarischen Colloquiums Berlin aus seinem neuen Buch. Der 35-jährige Schriftsteller hatte im vergangenen Jahr mit seinem fünften Roman «Die Arbeit der Nacht» seinen Durchbruch bei Kritik und Publikum erlebt. Seine eigene Arbeit an dem Text dokumentiere nun sein sechstes Werk «Das bin doch ich», sagte ein Sprecher des Literarischen Colloquiums. Dabei gehe es um den Schriftsteller selbst, wie er an dem Roman «Die Arbeit der Nacht» schreibt.
Beginn der Lesung ist um 20.00 Uhr im Literarischen Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5 in Berlin-Zehlendorf. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro.