Body
Vorpommerns Museen mit Sonderausstellungen zum 225. Runge-Geburtstag +++ Düsseldorfer Ausstellung zeigt Meisterwerke des Surrealimus +++ Ungarische Bildhauerkunst in Altomünster
Vorpommerns Museen mit Sonderausstellungen zum 225. Runge-Geburtstag
Wolgast/Greifswald (ddp-nrd). Zu Sonderausstellungen zum 225. Geburtstag des in Wolgast geborenen Künstlers Philipp Otto Runge (1777-1810) laden in der kommenden Woche Museen in Wolgast und Greifswald ein. In der Wolgaster «Kaffeemühle» wird ab Dienstag eine Bilderschau präsentiert, die sowohl Werke von Runge als auch grafische Arbeiten der von ihm inspirierten Vertretern der Moderne zeigt.
Vorgestellt werden unter anderem zwei Runge-Werke, die sich heute in Privatbesitz befinden, wie Museumsleiterin Bärbel Roggow sagte. Dabei handele es sich um ein Selbstbildnis in Öl und ein Porträt von Runges Frau Pauline. Zu sehen ist auch Runges Grafikzyklus «Zeiten», den kürzlich Nachkommen des Künstlers dem Wolgaster Museum geschenkt hatten. Zudem stellte das Goethe-Nationalmuseum ein Selbstbildnis als Leihgabe zur Verfügung, das Runge 1806 für Johann Wolfgang von Goethe schuf.
Das Pommersche Landesmuseum lädt am Dienstag zu einem Runge Abend ein. Dabei werde auch die bislang nur wenig bekannte Zeichnung «Schlafendes Kind im Korbbett» gezeigt, sagte Museumsleiter Uwe Schröder. Während der Veranstaltung wollen Greifswalder Germanisten auch Runges Schaffen als Märchenschreiber vorstellen, darunter die Geschichte «Von dem Mahandel Bohm».
In Wolgast bereitet derzeit der Philipp-Otto-Runge-Club eine Veranstaltungsreihe zum Geburtstagsjubiläum vor. Geplant sind eine öffentliche Ehrung am Runge Gedenkstein, ein Diaabend und mehrere Vorträge. Darüber hinaus wollen die Wolgaster Museen eine neue Publikation mit Runge-Sprüchlein der Öffentlichkeit vorstellen.
Düsseldorfer Ausstellung zeigt Meisterwerke des Surrealimus
Düsseldorf (ddp). Der Geschichte des Surrealismus ist eine umfassende Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen gewidmet. Zu sehen sind von Samstag bis zum 24. November rund 500 Arbeiten, wie ein Museumssprecher am Donnerstag in Düsseldorf sagte. Dazu zählen Meisterwerke von Salvador Dali, Pablo Picasso, Max Ernst, René Magritte, Joan Miró oder Yves Tanguy. Bilder, Zeichnungen, Collagen, Filme, Fotografien und Gemeinschaftsarbeiten der Künstler illustrieren den «Surrealismus 1919-1944». Erstmals ist auch die in ihrem Originalzustand erhaltene «Wand» aus dem Atelier von André Breton außerhalb von Paris zu sehen. Sie dokumentiert seine Kunstsammlung, in die Bilder und Objekte der Surrealisten sowie Fetische und Masken Eingang fanden.
(www.kunstsammlung.de)
Ungarische Bildhauerkunst in Altomünster
Altomünster (ddp-bay). Im Rahmen der Ungarischen Woche stellt das Museumsforum in Altomünster mit Ferenc Trischler einen der bedeutendsten Bildhauer Ungarns vor. Einblick in das Schaffen des der Renaissance zugewandten Künstlers vermitteln Bronzefiguren, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, aber auch religiöse Themen behandelt werden. Darüber hinaus ist ein Teil von Trischlers großen, auf öffentlichen Plätzen aufgestellten Skulpturen fotografisch dokumentiert. Die Ausstellung eröffnet am Samstag um 19.30 Uhr und dauert bis zum 28. Juli. Die Öffnungszeiten des Museums sind Mittwoch bis Samstag 13.00 bis 16.00 Uhr und Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr.
(Infos unter Telefon 08254/99780)