Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.7.: kirchenmusik aktuell +++ kirchenmusik

Publikationsdatum
Body

Schwäbisch Gmünd: Festival Europäische Kirchenmusik ehrt Klaus Huber +++ Berlin: Mönchschor des Sretensky Klosters Moskau erstmals in Deutschland


Schwäbisch Gmünd: Festival Europäische Kirchenmusik ehrt Klaus Huber
„Die musikalische Ausformung steht für eine Meisterschaft des hohen Alters, wie sie nur wenigen Künstlern vergönnt ist.“ Dies hohe Lob (Neue Zürcher Zeitung) galt der Uraufführung von Klaus Hubers "Miserere hominibus", einem Werk, mit dem der Schweizer Komponist erneut Akzente für die Dynamik und Kraft neuer geistlicher Musik gesetzt hat. Als deutsche Erstaufführung ist die ausdrucksmächtige Komposition am Samstag, 21. Juli, um 20 Uhr beim Festival Europäische Kirchenmusik in der Augustinuskirche zu hören. Interpretiert wird das Werk von dem international renommierten Pariser Vokalensemble „Les Jeunes Solistes“ und sieben Instrumentalisten unter der Leitung von Rachid Safir, mit dem Klaus Huber eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Zunächst erklingt jedoch die fünfstimmige Motette „Miserere mei, Deus“ von Josquin Desprez, auf die sich Hubers Komposition explizit bezieht. Diesem Meisterwerk der Renaissance-Chormusik folgen Auszüge aus Carlo Gesualdos „Responsorien“.
Im Anschluss an das Konzert wird Klaus Huber von Oberbürgermeister Wolfgang Leidig mit dem Preis der Europäischen Kirchenmusik ausgezeichnet. Der 1924 in Bern geborene Komponist erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für seine herausragenden Verdienste und sein progressives Engagement um Komposition und Lehre der zeitgenössischen Musik. Die Laudatio hält der international bekannte Schweizer Musikwissenschaftler und Musikjournalist Max Nyffeler.
Ausgangspunkt für Hubers „Miserere hominibus“ ist der Bußpsalm 51, ein Text, der von Kirchenmusik-Komponisten aller Epochen ausgelotet wurde und der für den Komponisten eine eminent politische Bedeutung hat. Um diesen für die heutige Zeit fruchtbar zu machen, spürte Huber das zwingende Bedürfnis, den Text „aufzubrechen“ und mit zeitkritischen Texten aus verschiedenen Kulturen zu durchsetzen: mit Texten des mexikanischen Dichters Octavio Paz und von Jacques Derrida, mit poetischen Geschichtsbetrachtungen von Mahmoud Darwich und Worten Carl Amerys. Hubers Werk stellt mit seiner eindringlichen und sinnlich-fassbaren Musik dem Elend, das der Mensch dem Menschen in einer Zeit blinder Geld- und Wachstumsgläubigkeit und schwindender Nächstenliebe bereitet, eine Alternative gegenüber: „Das Herz ist immer auf der Seite des Lebens: Die Herzensvernunft, das ist die Liebe“, so Klaus Huber.
Das Konzert wird vom Südwestrundfunk für das Hörfunkprogramm SWR2 aufgezeichnet.
Quelle: http://www.kirchenmusik-festival.de

Berlin: Mönchschor des Sretensky Klosters Moskau erstmals in Deutschland
Berlin (ddp-bln). Der Mönchschor des Sretensky Klosters in Moskau geht im September erstmals international auf Tournee. Am 28. September singen die 42 Mönche auch im Berliner Dom, wie der Konzertveranstalter DEAG am Mittwoch mitteilte. Der Chor werde liturgische Gesänge und volkstümliche russische Musik präsentieren. Insgesamt werden die Mönche zehn Auftritte auf drei Kontinenten absolvieren.
Das Sretensky Kloster ist den Angaben zufolge eines der ältesten Kloster Moskaus und wurde 1395 als Symbol des Sieges der Stadt über die eindringenden Tataren gegründet. 1917 wurde die Bruderschaft des Klosters von den Sowjets inhaftiert und in Gefangenenlager verbannt. 1994 kehrte das Kloster zur Russisch-Orthodoxen Kirche zurück. Im selben Jahr wurde der Sretensky Chor ins Leben gerufen.

Musikgenre