Body
Pawel Mazurkiewicz wurde mit dem Prix CREDIT SUISSE Jeunes Solistes ausgezeichnet +++ Festliche Verleihung des Paul Hindemith-Preises 2003 an Rebecca Saunders
Pawel Mazurkiewicz wurde mit dem Prix CREDIT SUISSE Jeunes Solistes ausgezeichnetDer junge polnische Pianist Pawel Mazurkiewicz wurde heute im Rahmen von LUCERNE FESTIVAL, SOMMER 2003 mit dem «Prix CREDIT SUISSE Jeunes Solistes» ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des ersten Konzerte der Reihe «Debut» in der Lukaskirche Luzern statt. Auf dem von Pawel Mazurkiewicz gestalteten Programm standen Werke von Karol Szymanowski, Maurice Ravel, György Ligeti und Igor Strawinsky.
Pawel Mazurkiewicz ging aus dem Vorspiel für den Prix CREDIT SUISSE Jeunes Solistes am 23. Oktober 2002 in der Grand Salle des Conservatoire de Musique in Genf als Gewinner hervor.
Der junge Pianist wurde 1976 in Warschau geboren und begann im Alter von 10 Jahren mit dem Klavierspiel. Sein Studium an der «Fryderyk Chopin Musikakademie» absolvierte er im Jahr 2000 mit Auszeichnung. Seit Oktober 2001 studiert Pawel Mazurkiewicz als Bundesstipendiat an der Hochschule für Musik und Theater Bern in der Solistenklasse von Tomasz Herbut. Der junge Pianist wurde schon mehrfach mit Preisen bedacht: in Polen 1994 beim Wettbewerb für Kammermusik Warschau sowie dem I. J. Paderewski Klavierwettbewerb und und 1997 beim Nationalen F. Chopin Klavierwettbewerb. 1999 erhielt er die Medaille der Weltföderation des Internationalen Klavierwettbewerbs in Epinal und im vergangenen Jahr wurde er beim Intern. Szymanowski Klavierwettbewerb mit einem Preis ausgezeichnet.
Der Prix CREDIT SUISSE Jeunes Solistes wird von LUCERNE FESTIVAL, der Direktorenkonferenz der Schweizerischen Musikhochschulen und Konservation (KDSK) und der Jubiläumsstiftung der Credit Suisse Group ausgerichtet. Er ist mit CHF 25.000.- dotiert und wird alle zwei Jahre (im Wechsel mit dem CREDIT SUISSE GROUP Young Artist Award) vergeben. Mit dem Prix CREDIT SUISSE Jeunes Solistes sollen musikalische Hochbegabungen in der Schweiz ausgezeichnet und gefördert werden. Die Einladung zu Teilnahme am Vorspiel erfolgt auf dem Weg der Berufung durch die KDSK. Es werden maximal 5 Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen.
Die Alterslimite beträgt 26 Jahre. In der Jury waren neben dem Vorsitzenden Philippe Dinkel (Präsident der KDSK) die Herren Michael Haefliger (LUCERNE FESTIVAL), René Michon (Conservatoire Neuchâtel), Alois Koch Musikhochschule Luzern) und Christoph Brenner (Conservatorio della Svizzera Italiana Lugano).
LUCERNE FESTIVAL
Public Relations
Regina Wohlfarth
Hirschmattstrasse 13
CH-6002 Luzern
T: +41 (0)41 226 4443 (direkt)
T: +41 (0)41 226 4400
F: +41 (0)41 226 4460
www.lucernefestival.ch
Festliche Verleihung des Paul Hindemith-Preises 2003 an Rebecca Saunders
Im Rahmen eines Festaktes findet am Mittwoch, 20.8., um 19 Uhr im Reinbeker Schloss die Verleihung des Paul Hindemith-Preises 2003 an Rebecca Saunders statt. Der 1967 in London geborenen Komponistin Rebecca Saunders wird der Preis von der Kultusministerin des Landes Schleswig-Holstein, Ute Erdsiek-Rave, überreicht. Die Laudatio hält der Kulturredakteur der Süddeutschen Zeitung, Reinhard J. Brembeck. Eine Jury unter Vorsitz des Intendanten des Schleswig-Holstein Musik Festivals, Rolf Beck, hatte für Saunders als Gewinnerin des Preises votiert. Der mit ? 20.000,- dotierte Paul Hindemith-Preis wird von der Schweizer Hindemith-Stiftung, der Rudolf und Erika Koch-Stiftung sowie der Walter und Käthe Busche-Stiftung gestiftet.
Rebecca Saunders ist keine Unbekannte in der internationalen jungen Komponisten-Szene. Bereits 1992 beim Illinger Burgfest und 1993 beim Darmstädter Forum Junger Komponisten präsentierte sie ihre Werke, die in den folgenden Jahren u. a. bei den Stuttgarter Tagen für Neue Musik (1994), den Wittener Tagen für Neue Musik (1996/1998), der Berliner Biennale (1999) und dem Huddersfield Festival (1999) zur Aufführung kamen. Von 1991 bis 1994 studierte sie an der Musikhochschule Karlsruhe bei Wolfgang Rihm Komposition und promovierte von 1994 bis 1997 an der University of Edinburgh im Fach Komposition bei Nigel Osborne. Rebecca Saunders lebt derzeit als freischaffende Komponistin in Berlin.
Der Paul Hindemith-Preis wird seit 1990 alljährlich im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals verliehen. Zu den Preisträgern der vergangenen Jahre zählen Matthias Pintscher (2000), Thomas Adès (2001) und Jörg Widmann (2002).