Body
Frankfurt/Main (ddp). Im Wettbewerb um den Deutschen Buchpreis 2007 ist entschieden, welche Romane in der engeren Auswahl sind. Die siebenköpfige Jury, die über die Vergabe des mit insgesamt 37 500 Euro dotierten Preises abstimmt, hat 20 Titel für die sogenannte Longlist nominiert.
Bei der Auswahl habe man sich weder von Prominenz verführen noch von Originalitätsdruck ablenken lassen, sagte Jury-Sprecherin Felicitas von Lovenberg am Mittwoch in Frankfurt am Main. Neben renommierten Autoren fänden sich auf der Longlist auch weniger bekannte Namen und Debütanten wieder.Insgesamt 117 aktuelle Titel hatte die Jury in den vergangenen fünf Monaten gesichtet. Aus der Longlist wählen die Juroren in einem nächsten Schritt sechs Titel für die sogenannte Shortlist, die am 12. September veröffentlicht wird. Wer den Buchpreis bekommt, wird erst am Tag der Verleihung am 8. Oktober bekanntgegeben. Überreicht wird der Preis stets zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse.
«Die Themen, ob in der Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte, aktuellen gesellschaftlichen Fragen oder literaturhistorischen Stoffen, sind so breit gestreut wie selten, und die Autoren begegnen ihnen mit unterschiedlichsten Erzählweisen», sagte Jury-Sprecherin Lovenberg. Die ausgewählten 20 Titel spiegelten die «außergewöhnliche Vielfalt und Vitalität», mit der sich die deutschsprachige Literatur derzeit präsentiere.
Der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergebene Buchpreis wurde 2005 erstmals verliehen. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an Katharina Hacker für ihren Roman «Die Habenichtse».
http://www.deutscher-buchpreis.de
Die 20 nominierten Romane für den Deutschen Buchpreis:
(in alphabetischer Reihenfolge):
- Thommie Bayer: Eine kurze Geschichte vom Glück (Piper, August 2007)
- Larissa Boehning: Lichte Stoffe (Eichborn Berlin, August 2007)
- Julia Franck: Die Mittagsfrau (S. Fischer, September 2007)
- Thomas Glavinic: Das bin doch ich (Hanser, August 2007)
- Lena Gorelik: Hochzeit in Jerusalem (SchirmerGraf, März 2007)
- Sabine Gruber: Über Nacht (C.H. Beck, Januar 2007)
- Peter Henisch: Eine sehr kleine Frau (Deuticke, August 2007)
- Michael Köhlmeier: Abendland (Hanser, August 2007)
- Katja Lange-Müller: Böse Schafe (Kiepenheuer & Witsch, August 2007)
- Michael Lentz: Pazifik Exil (S. Fischer, August 2007)
- Harald Martenstein: Heimweg (C. Bertelsmann, Februar 2007)
- Pierangelo Maset: Laura oder die Tücken der Kunst (kookbooks, September 2007)
- Robert Menasse: Don Juan de la Mancha (Suhrkamp, August 2007)
- Martin Mosebach: Der Mond und das Mädchen (Hanser, August 2007)
- Mathias Nolte: Roula Rouge (Deuticke, März 2007)
- Gregor Sander: abwesend (Wallstein, März 2007)
- Arnold Stadler: Komm, gehen wir (S. Fischer, Mai 2007)
- Peter Truschner: Die Träumer (Zsolnay, März 2007)
- John von Düffel: Beste Jahre (DuMont, August 2007)
- Thomas von Steinaecker: Wallner beginnt zu fliegen (FVA, Februar2007)
(Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels)