Hauptrubrik
Banner Full-Size

20.10.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Verlegervereinigungen nach Scheitern der Honorargespräche aufgelöst +++ Havel wird mit Hans-Sahl-Preis ausgezeichnet +++ Unseld-Witwe übernimmt Geschäftsführung von Suhrkamp und Insel +++ Wissenschaftliche Tagung zum Gleim-Jubiläum

Verlegervereinigungen nach Scheitern der Honorargespräche aufgelöst
Frankfurt/Main (ddp). Nach dem Scheitern der Gespräche mit Autoren und Übersetzern über gemeinsame Vergütungsregelungen haben sich die Verlegervereinigungen Belletristik und Sachbuch aufgelöst. Die Verleger sähen bei Autoren und Übersetzern keine Verhandlungsbereitschaft mehr, teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montag in Frankfurt am Main mit. Die Vereinigungen waren im Oktober 2002 auf Initiative des Börsenvereins von 130 deutschen Verlagen gegründet worden. Mit dem Scheitern der Gespräche hätten sie ihre Funktion verloren, betonte der Börsenverein.
Die Übersetzer hatten in den Gesprächen den Angaben zufolge eine Verdreifachung der bisher üblichen Honorare gefordert, die Autoren ein Mindesthonorar von zehn Prozent des Ladenpreises zuzüglich einer Beteiligung von 70 bis 80 Prozent an den Nebenrechtserlösen. Die Verleger kritisierten, die andere Seite habe sich bei den Verhandlungen «keinen Millimeter bewegt».
Das Scheitern der Gespräche wird nach Angaben des Börsenvereins nicht automatisch ein Schlichtungsverfahren nach sich ziehen. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen eine weitere Erhöhung der Honorare für die Verlage hätte, soll zunächst ein unabhängiges wissenschaftliches Gutachten untersuchen, dessen Ergebnisse am 12. November in Berlin präsentiert werden.

Havel wird mit Hans-Sahl-Preis ausgezeichnet
Berlin (ddp-bln). Der frühere tschechische Staatspräsident Václav Havel wird vom Autorenkreis der Bundesrepublik, Forum für Literatur und Politik, mit dem Hans-Sahl-Preis ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird am Freitag (19. 30 Uhr) im Literaturhaus Berlin überreicht.
Mit dem diesjährigen Hans-Sahl-Preisträger Havel ehre der Autorenkreis der Bundesrepublik die zentrale Symbolfigur für die politischen Umwälzungen in Osteuropa seit dem Ende der achtziger Jahre, sagte eine Sprecherin am Montag. Wie kaum ein anderer Autor und Politiker habe Havel durch sein Wirken, aber auch in seinen Texten die Anstrengung unternommen, die Erfahrungssubstanz der osteuropäischen Diktaturen zu beschreiben und zu vermitteln. Havel sei berühmt für seine absurden Dramen, werde geliebt für seine moralische Integrität, geachtet für seine politische Weite und anerkannt für die originäre Genauigkeit seiner Essays.
Der Autorenkreis der Bundesrepublik, Forum für Literatur und Politik, vergibt alljährlich seit 1995 den Hans-Sahl-Preis. Die bisherigen Preisträger waren Hans-Joachim Schädlich, Günter Kunert, Anja Lundholm, Edgar Hilsenrath, Jürgen Fuchs, Henryk Bereska, Reiner Kunze und Imre Kertész. Die Dotierung des Preises übernimmt in diesem Jahr die Axel-Springer-Stiftung Berlin.

Unseld-Witwe übernimmt Geschäftsführung von Suhrkamp und Insel
Frankfurt/Main (ddp). Die Witwe des langjährigen Suhrkamp-Verlegers, Ulla Unseld-Berkéwicz, übernimmt die Geschäftsführung des Suhrkamp- und des Insel-Verlages. Das beschloss die Gesellschafterversammlung der Verlagsleitung, wie der Suhrkamp-Verlag am Montag mitteilte. Zugleich entschied das Gremium, das Geschäftsführungsteam in beiden Verlagen um den bisherigen Programmleiter Rainer Weiss zu erweitern.
Bislang waren Günter Berg und Philip Roeder Geschäftsführer der Verlagsgesellschaft. Die personelle Erweiterung erlaube eine «notwendige breitere Arbeitsverteilung», eine «übersichtliche Struktur» der einzelnen Verantwortungsbereiche sowie eine bessere Organisation der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, hieß es. Unseld-Berkéwicz werde «die Aufgabe der Vorsitzenden in der Geschäftsführung der Verlage» übernehmen. Berg fungiert als ihr Stellvertreter.

Wissenschaftliche Tagung zum Gleim-Jubiläum
Halberstadt (ddp-lsa). Aus Anlass des 200. Todesjahres des Dichters Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719 - 1803) findet von Donnerstag bis Samstag im Literaturmuseum Gleimhaus in Halberstadt eine wissenschaftliche Tagung statt. Unter der Themenstellung «Rituale der Freundschaft» wird unter anderem die Rolle des Dichters, Sammlers und Mäzens Gleim und seiner bedeutenden Freundschaftsinitiativen im 18. Jahrhundert behandelt und diskutiert, wie die Einrichtung am Montag in Halberstadt informierte.
Im Rahmen dieser Tagung spricht Peter Horst Neumann aus Nürnberg am Donnerstag in einem öffentlichen Abendvortrag über den Literaten Jean Paul (1763 - 1825). Eingebettet in den Tagungsablauf wird am Freitag um 18.00 Uhr im Gleimhaus der mit 5000 Euro dotierte Gleim-Literaturpreis an den Potsdamer Autoren Christoph Schulte für sein Buch «Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte» verliehen.
http://www.gleimhaus.de

Theaterpremiere hinter Gittern
Bautzen (ddp-lsc). Unter dem Titel «Reif für die Insel» wird am Mittwoch ein neues Theaterprojekt im Bautzener Gefängnis präsentiert. Die Schauspielerin Janina Brankatschk und der Dramaturg Christoph Gerdes haben mit acht Gefangenen zwei Stücke einstudiert, wie das Deutsch-Sorbische Volkstheater in Bautzen mitteilte. Vor gut einem Jahr hatte in der Justizvollzugsanstalt das Antike-Projekt «Liebe und Hiebe» Premiere. Von «Reif für die Insel» sind 14 Vorstellungen geplant.
Die Theatergruppe im Bautzener Gefängnis besteht seit etwa drei Jahren. Die Zusammenarbeit mit dem professionellen Ensemble reicht jedoch schon bis in das Jahr 1998 zurück. Im vergangenen Jahr schloss das Deutsch-Sorbische Theater einen Kooperationsvertrag mit der Justizvollzugsanstalt ab. Die Spielstätte sicherte darin ihre Unterstützung bei Bühnenbild, Kostümen und Technik zu.
Wer eine Theateraufführung im Gefängnis erleben will, sollte sich eine Woche vor dem Termin unter der Telefonnummer 03591/584225 anmelden. Der Besuch der Vorstellung ist kostenlos.
http://www.theater-bautzen.de)