Hauptrubrik
Banner Full-Size

20.12.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Skulpturenpark in Berlin - Stadtteilquartier mit Kunst +++ Bundesregierung erwägt Zivilklage wegen Rubens-Bild +++ «Duisburg Art Aktuell» - Neue Schau im Museum Küppersmühle +++ Bauhaus-Sammlung wird durch Schenkung erweitert


Skulpturenpark - Museum schmückt Stadtteilquartier mit Kunst
Berlin (ddp-bln). Die Berlinische Galerie will mit Skulpturen aus ihrer Sammlung die Gegend rund um ihr neues Domizil in der Alten Jakobstraße in Kreuzberg und Mitte verschönern. Als Auftakt des Projekts «Kunst - Stadt - Raum» wurde am Freitag die Bronzefigur «Flucht aus der Zeit» des Berliner Bildhauers Rolf Szymansk vor dem Museumsbau eingeweiht, wie ein Sprecher sagte. Weitere plastische Kunstwerke sollen im Frühjahr zwischen Jüdischem Museum und Springer-Hochhaus platziert werden.
Im Oktober hatte das Landesmuseum sein neues Domizil in der Alten Jakobstraße eröffnet. Die Sammlung von Moderner Kunst, Fotografie und Architektur aus 120 Jahren Berliner Geschichte ist dort in einem ehemaligen Glaslager untergebracht, das für 18,7 Millionen Euro umgebaut wurde.

Bundesregierung erwägt Zivilklage wegen Rubens-Bild
Hamburg (ddp). Die Bundesregierung erwägt erstmals eine
Zivilklage, um ein aus Deutschland nach Russland gebrachtes Kunstwerk zurückzuholen. «Wir haben eine Zivilklage prüfen lassen», sagte die Kulturstaatsministerin Christina Weiss (parteilos) nach einem Vorabbericht dem Nachrichtenmagazin «Der Spiegel». Dabei geht es den Angaben zufolge um das auf 80 Millionen Euro geschätzte Rubens-Gemälde «Tarquinius und Lucretia», das bis 1942 im Potsdamer Schloss Sanssouci hing.
Das lange Zeit vermisste Bild aus dem 17. Jahrhundert war laut Magazin im Februar 2003 wieder aufgetaucht. Der russische Geschäftsmann Wladimir Logwinenko habe es der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zum Kauf angeboten.
Weiss beauftragte dem Bericht zufolge inzwischen das Münchner Institut für Ostrecht zu prüfen, wem das Gemälde nach russischer Rechtslage gehöre. Das «Gutachten» komme zu dem Schluss, dass es auch nach russischem Recht von Logwinenko nicht gutgläubig erworben wurde und deshalb zurückgegeben werden müsse. Weiss will den Fall auch in der kommende Woche bei ihrem Treffen während der 7. deutsch-russischen Konsultationen gegenüber ihrem russischen Amtskollegen Alexander Sokolow vortragen.

«Duisburg Art Aktuell» - Neue Schau im Museum Küppersmühle
Duisburg (ddp-nrw). Eine Ausstellung im Duisburger Museum Küppersmühle gewährt ab heute Einblicke in die Kunstszene der Stadt. Gegenstand der Schau ist nach Angaben eines Museumssprechers das kreative Schaffen in den Ateliers der Reviermetropole.
Bis 23. Januar 2005 können Besucher unter dem Titel «Duisburg Art Aktuell» 120 Arbeiten von 66 Künstlern zum Thema «Leben und Arbeiten in Duisburg» in Augenschein nehmen. Installationen, Videoarbeiten und Zeichnungen, aber auch Malerei, Objekte und Skulpturen spiegeln die Bandbreite der Szene wider. Veranstalter der Schau ist die Interessengemeinschaft Duisburger Künstler.
Die Ausstellung kann donnerstags, samstags und an Feiertagen jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Mittwochs hat das Museum erst ab 14.00 Uhr geöffnet. Für Freitage können Termine unter der Rufnummer 0203 30 19 48 11 oder per E-Mail (kueppersmuehle [at] t-online.de (kueppersmuehle[at]t-online[dot]de)) vereinbart werden. An Heiligabend und Silvester bleibt das Haus geschlossen. Der Eintritt kostet vier Euro, Kinder bis 12 Jahre zahlen nichts.
«Duisburg Art Aktuell» ist ein Projekt der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn in Kooperation mit der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg und der Cubus Kunsthalle Duisburg.

Bauhaus-Sammlung wird durch Schenkung erweitert
Weimar (ddp-lth). Das Bauhaus-Museum in Weimar wird um eine Schenkung von mehr als 240 Werken aus Privatbesitz reicher. Dabei handelt es sich um Arbeiten des Bauhaus-Künstlers Walter Determann und seiner Ehefrau Katharina, die deren Sohn heute offiziell übergeben wird, wie die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen mitteilte. Die Arbeiten ergänzen die Weimarer Sammlung in den Bereichen Architektur, Design und freier Kunst. Ein großer Teil befindet sich bereits seit 1993 als Dauerleihgabe in Weimar.