Body
Bremen: Kinder führen Kinder durch Kunsthalle +++ Köln: Museum Ludwig zeigt umfassende Dali-Schau +++ Düsseldorf: Kunstereignis «Quadriennale» in Düsseldorf +++ Wernigerode: Stadt verleiht Kunstpreis an Galeristen Ilte +++ Weimar: Neues Museum zeigt expressive Gegenwartskunst +++ Radolfzell: Unbekanntes Dix-Gemälde versteigert
Bremen: Kinder führen Kinder durch Kunsthalle
Bremen (ddp-nrd). Erstmals führen heute Kinder andere Kinder durch die Sammlung der Kunsthalle Bremen. Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren zeigen künftig einmal im Monat an einem Sonntagvormittag Gleichaltrigen ihre Lieblingsbilder. Zusammen mit der Projektleiterin Eva Vonrüti-Moeller überlegen sie sich, wie sie Führungen für Kinder spannend gestalten können.
Dabei beschäftigten sich die angehenden Kunst-Führer auch mit der Epoche und den Künstlern. «Es ging aber in erster Linie nicht darum, kunsthistorisches Wissen zu erlangen», betont Vonrüti-Moeller. Vielmehr sollten die Kinder einen individuellen Zugang zur Kunst finden und die Inhalte mit der eigenen Lebenswelt verknüpfen.
Köln: Museum Ludwig zeigt umfassende Dali-Schau
Köln (ddp-nrw). Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens präsentiert das Kölner Museum Ludwig seit Samstag eine Ausstellung rund um Salvador Dalis Gemälde «La Gare de Perpignan». Insgesamt zeigt die Schau bis 25. Juni 34 Ölgemälde und 3 Skulpturen von Dali, dazu 30 Zeichnungen und Studien sowie kleinere Arbeiten.
Während ihres Aufenthalts bei Dali oder in Erinnerung an die Reise zu ihm schufen viele Künstler Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Publikationen. So versammelt die Schau auch Exponate von René Magritte, Man Ray, Marcel Duchamp, dem Filmemacher Luis Bunuel sowie der Dichter Paul Eluard, Andre Breton und Federico Garcia Lorca. Gemeinsam mit den Werken Dalis geben sie ein Zeugnis von der Position des Surrealisten Dali in der internationalen Kunstszene seiner Zeit.
Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sowie jeden ersten Freitag im Monat von 10.00 bis 22.00 Uhr.
Düsseldorf: Kunstereignis «Quadriennale» in Düsseldorf
Düsseldorf (ddp-nrw). Mit einem «Quadriennale» genannten Ausstellungsmarathon will die Stadt Düsseldorf in diesem Jahr als Kunstmetropole neue Maßstäbe setzen. Von Ende März an bis Oktober präsentieren alle großen Museen und Ausstellungshäuser der Stadt Sonderschauen, die sich mit dem Thema «Körper» beschäftigen. Höhepunkt sind im September zwei Ausstellungen mit Werken von Caravaggio und Francis Bacon.
Eröffnet wird die «Quadriennale» am 25. März mit der Verleihung des ersten Düsseldorfer Kunstpreises. Preisträger der mit 55 000 Euro dotierten Auszeichnung ist der US-amerikanische Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf Bruce Naumann. Der heute 64-Jährige machte sich seit den 80er Jahren vor allem mit seinen aggressiv realisierten Videoinstallationen einen Namen.
Wernigerode: Stadt verleiht Kunstpreis an Galeristen Ilte
Wernigerode (ddp-lsa). Die Stadt Wernigerode verleiht heute den diesjährigen Kunstpreis an den Galeristen Ilte. Die Jury will damit sein Engagement für die Harzkunst ehren, teilte die Stadtverwaltung in Wernigerode mit.
Ilte, von Beruf Lehrer, förderte regionale Maler und eröffnete nach seiner Pensionierung im April 1991 die Galerie «Efeuhaus» in Wernigerode. Zunächst präsentierte und verkaufte er Arbeiten von Künstlern aus dem Kreis Wernigerode, später erweiterte er sein Angebot auf Arbeiten aus dem gesamten Harz.
Weimar: Neues Museum zeigt expressive Gegenwartskunst
Weimar (ddp-lth). Kunstwerke der vergangenen 40 Jahre präsentiert die Klassik Stiftung Weimar seit gestern im dortigen Neuen Museum. Die Schau unter dem Motto «Der erste Blick» vereint 61 Arbeiten aus der Hamburger Privatsammlung GAG, die damit erstmals in Weimar einen umfangreichen Einblick in ihre Bestände und ihre Entwicklung gibt. Gezeigt werden vor allem Gemälde, aber auch Arbeiten auf Papier und eine Auswahl von Skulpturen. Die Sammlung akzentuiere expressive Tendenzen der Gegenwartskunst, sagte der Direktor der Stiftungsmuseen, Güse. Die 16 in der Ausstellung vertretenen Künstler würden beispielhaft künstlerische Positionen von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart veranschaulichen. Die Ausstellung wird bis 16. Juli gezeigt.
Radolfzell: Unbekanntes Dix-Gemälde versteigert
Ein bisher unbekanntes Gemälde von Otto Dix (1891-1969) hat für 68.000 Euro den Besitzer gewechselt. Das Ölbild von 1947 mit dem Titel "Blick auf Stein am Rhein" wurde bei einer Auktion mit 65.000 Euro aufgerufen, wie Auktionator Udo Geble in Radolfzell mitteilte. Das Werk, das einer Erbengemeinschaft gehörte, sei an einen Sammler aus der Region gegangen. Bei dem Bild handelt es sich nach Gebles Angaben um ein regionales Werk aus Dix\' mittlerer Schaffensperiode. Es soll demnächst in das Werksverzeichnis aufgenommen werden.
Quelle: B5Aktuell