Hauptrubrik
Banner Full-Size

20.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Weikersheim: Internationaler Opernkurs 2005 - Open-Air-Premiere für "La Traviata" +++ Weimar: Weimarer Meisterkurse 2005 – Klavierabend mit Bernard Ringeissen +++ Königs Wusterhausen: Musikalische Sommerakademie endet mit Konzertreihe +++ Dresden/Hiddensee: Palucca-Schüler tanzen auf Hiddensee


Weikersheim: Internationaler Opernkurs 2005 - Open-Air-Premiere für "La Traviata"
Der 50. Internationale Sommerkurs 2005 der Jeunesses Musicales Deutschland steuert seinem Höhepunkt entgegen. Giuseppe Verdis Oper "La Traviata" hat im Renaissance-Schlosshof Weikersheim am 21. Juli Premiere. Bereits zum dritten mal lag die musikalische Leitung des Opernkurses in den Händen von Yakov Kreizberg. Gemeinsam mit Amy Andersson übernahm er die Einstudierung und wird alle Vorstellungen dirigieren. Die Regie liegt in den Händen von Manfred Weiß, Bühnenbildner ist Timo Dentler und die Köstüme kreierte Okarina Peter. Es spielt das Nationale Jugendorchester Spaniens (JONDE), der Landesjugendchor Nordrhein-Westfalen übernimmt die Chorpartien. Für die Internationalität des Opernkurses sorgen außerdem 19 junge Solisten/-innen. Am 3. und 4. August wird die Produktion als Gastspiel im spanischen Peralada zu erleben sein.
Weitere Vorstellungen in Weikersheim: 22.7., 23.7., 24.7., 26.7., 27.7., 29.7., 30.7. und 31.7.2005, Beginn jeweils 20.00 Uhr
http://www.jeunessesmusicales.de

Weimar: Weimarer Meisterkurse 2005 – Klavierabend mit Bernard Ringeissen
Der französische Gastprofessor Bernard Ringeissen wird im Rahmen der Weimarer Meisterkurse 2005 am Donnerstag, 21. Juli um 19:30 Uhr im Großen Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere einen Klavierabend mit Franz Schuberts „Wanderer-Fantasie“ und Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ geben.
Diese beiden Mammutwerke der Klavierliteratur imponieren durch ihre orchestrale Gestik und gewichtigen Märsche durch die Oktaven. Immer wieder sorgen aber auch lyrische Passagen für Entspannung: Ein Pianist kann hier das ganze Spektrum seiner Fähigkeiten zu Gehör bringen. Das Potenzial der 1822 von Schubert komponierten „Wanderer-Fantasie“ erkannte auch Franz Liszt, der das Werk effektvoll zum Konzertstück für Klavier und Orchester umarbeitete. Im Falle der 1874 entstandenen „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgski war es Maurice Ravel, der sie 1922 zu einem orchestralen Paradestück instrumentierte.
Geboren in Paris absolvierte Bernard Ringeissen sein Klavierstudium am Pariser Konservatorium. Es folgten zahlreiche erste Preise bei internationalen Wettbewerben in Genf, Warschau, Paris und Rio de Janeiro. Als Solist erspielte er sich ein internationales Renommee. Er arbeitete zudem mit namhaften Orchestern wie dem Orchestre de Paris, dem Gewandhausorchester Leipzig, den Berliner Symphonikern und der Warschauer Philharmonie zusammen. Ringeissen ist zudem ein gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben und gibt europaweit Meisterkurse.
Karten gibt es bei der Tourist Information Weimar unter Tel. 03643 – 745 745 und an der Abendkasse.

Königs Wusterhausen: Musikalische Sommerakademie endet mit Konzertreihe
Königs Wusterhausen (ddp-lbg). Mit drei Konzerten endet die zweite musikalische Sommerakademie auf Schloss Königs Wusterhausen. Den Anfang macht das Abschlusskonzert des Meisterkurses «Lied und Liedbegleitung» am 21. Juli um 19.30 Uhr im Festsaal der Kavalierhäuser, teilten die Veranstalter mit. Elf Pianisten und zwölf Sänger werden dabei unter anderem Werke von Franz Schubert, Johannes Brahms und Franz Liszt spielen. Der Eintritt kostet vier Euro.
Am gleichen Ort findet am 30. Juli um 19.30 Uhr das Abschlusskonzert des Meisterkurses «Streichquartett und Gesang» statt. Die Sopranistin Christine Schäfer und das Petersen Quartett präsentieren dabei unter anderem Stücke von Robert Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Der Eintritt kostet ebenfalls vier Euro.
Höhepunkt der Sommerakademie ist das Abschlusskonzert am 31. Juli um 17.00 Uhr in der Evangelischen Kreuzkirche in Königs Wusterhausen. Christine Schäfer und das Petersen Quartett spielen dabei wiederum Stücke von Schumann und Mendelssohn-Bartholdy. Der Eintritt kostet 18 Euro, ermäßigt 13 Euro.

Dresden/Hiddensee: Palucca-Schüler tanzen auf Hiddensee
Dresden/Hiddensee (ddp-nrd). Am Sonntag beginnt die neunte Tanzwoche der Dresdner Palucca Schule auf der Insel Hiddensee. Sechs Tage lang seien mehrere Veranstaltungen an verschiedenen Orten der Insel zu erleben, wie die Hochschule in Dresden am Dienstag mitteilte. So sind Tanzimprovisationen zu Live-Musik am Strand von Vitte, ein Film über die deutsche Tanzmoderne und eine tänzerische Ausstellungseröffnung geplant.
Anschließend reisen die Palucca-Schüler vom 1. bis 6. August zur siebten Tanzwoche ihrer Schule auf die Insel Sylt. Auf der Nordseeinsel sollen nach Angaben der Veranstalter das Programm «Hommage à Palucca» aufgeführt und ein Skulpturenpark eröffnet werden.
Mit den Tanzwochen erinnern Schüler der einzigen eigenständige Tanzhochschule in Deutschland an die Ausdruckstänzerin und Schulgründerin Gret Palucca (1902-1993). Diese besuchte sowohl Hiddensee als auch Sylt mehrfach mit ihren Tanzdarbietungen.
http://www.palucca-schule-dresden.de

Musikgenre