Hauptrubrik
Banner Full-Size

2.1.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Hamburg: Zypern fordert von Deutschland geraubte Kunstschätze zurück +++ Paris/Dresden: Schloss Versailles zeigt Dresden-Ausstellung


Hamburg: Zypern fordert von Deutschland geraubte Kunstschätze zurück
Hamburg (ddp). Ein juristischer Streit um einige in den 70er Jahren aus Kirchen und Klöstern Zyperns geraubten und nach München verschobenen Kunstschätze belastet die deutsch-zyprischen Beziehungen. Viele verschollen geglaubte Mosaiken, Ikonen und Fresken seien im Oktober 1997 bei einem in München lebenden Türken sichergestellt worden, berichtet das Nachrichtenmagazin «Spiegel» am Samstag vorab. Das Verfahren gegen den Archäologen, der wegen Verdachts der gewerbsmäßigen Hehlerei ein Jahr in Untersuchungshaft gesessen habe, sei eingestellt worden. Seither gebe es einen zivilrechtlichen Streit zwischen dem Türken und der zyprischen Regierung.
In einer im Dezember im Bundesjustizministerium eingegangenen Verbalnote forderten die Zyprioten ausdrücklich die Herausgabe der Kunstgegenstände, berichtet das Magazin weiter. Das Ministerium prüfe jetzt, ob dies vor Abschluss des zivilrechtlichen Verfahrens möglich sei. Die zyprische Regierung müsse dafür zusichern, Gegenstände wieder nach Deutschland zurückzuschicken, falls deutsche Gerichte dem Türken ein Eigentumsrecht an ihnen zuerkennen.

Paris/Dresden: Schloss Versailles zeigt Dresden-Ausstellung
Paris/Dresden (ddp-lsc). Dresden kommt nach Versailles: Im Prachtschloss der französischen Könige ist vom 23. Januar bis 23. April 2006 die Ausstellung «Splendeur de la cour de Saxe, Dresde à Versailles» (Der Glanz des sächsischen Hofes, Dresden in Versailles) zu sehen. Dazu wird in einem Teil des Schlosses als Dekoration das Historische Grüne Gewölbe nachgebaut. Zu der Schau werden rund 80 000 Besucher erwartet.
Rund 256 Kunstwerke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind 2006 erstmals in Frankreich zu sehen. Ausgestellt werden Gemälde, Silbermöbel, prunkvolle Kleidungsstücke, Edelsteinschmuck, historische Waffen, Kristallschalen, chinesische Dragonervasen, Büsten und als Höhepunkt der Obeliscus Augustalis des Goldschmieds Johann Melchior Dinglinger.