Hauptrubrik
Banner Full-Size

2.12.: kunst und architektur aktuel l+++ kunst und architektur

Publikationsdatum
Body

Berlin: Gesprächsforum beschäftigt sich mit Architektur in Berlin und Moskau +++ Moskau: Puschkin-Museum zeigt Schriftsteller Dürrenmatt als Maler +++ Duisburg: «Das Eigentliche...» - Umfangreiche Uecker-Schau +++ Apolda: Kunsthaus mit Avantgarde als Aushängeschild der Region


Berlin: Gesprächsforum beschäftigt sich mit Architektur in Berlin und Moskau
Berlin (ddp-bln). Das 21. Gesprächsforum «Dialog: Berlin - Moskau» findet am Mittwoch in der Hauptstadt statt. Dort kommen Teilnehmer aus den Partnerstädten Berlin und Moskau ins Gespräch, wie ein Sprecher der Berlin Partner GmbH sagte. Dieses Jahr diskutieren Architekturexperten über das Thema «Projekt Großstadt - Rolle von Architektur und Städtebau für die bilaterale Zusammenarbeit».
Dem Sprecher zufolge geht das Forum auf eine gemeinsame Idee vom ehemaligen Chefredakteur des ZDF, Klaus Bresser, und von Ottokar Hahn, Botschafter a.D. der Europäischen Union in Moskau, zurück. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Foyer der Bosch-Repräsentanz in der Bismarckstraße in Charlottenburg.

Moskau: Puschkin-Museum zeigt Schriftsteller Dürrenmatt als Maler
Neuenburg (dpa) - Ein Dutzend Gemälde und Zeichnungen des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt werden bis Ende März im Puschkin-Museum in Moskau gezeigt. Sie sind Teil einer Ausstellung mit Bildern von Künstlern, für die die Malerei eine Zweitpassion war. Von Dürrenmatt sei in Moskau unter anderem der Bildzyklus zum Turm von Babel zu sehen, wie das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) am Donnerstag mitteilte. Das Ausstellungs-, Studien- und Begegnungszentrum CDN beherbergt seit dem Jahr 2000 Dürrenmatts gestalterisches Gesamtwerk, das etwa 250 Bilder umfasst.
Die Ausstellung im Puschkin-Museum umfasst neben den Bildern des 1990 gestorbenen Schweizer Autors auch solche von Schriftstellerkollegen wie Jean Cocteau, Hermann Hesse und Henry Miller sowie des Klaviervirtuosen Stanislav Richter und des Choreografen Serge Lifar.

Duisburg: «Das Eigentliche...» - Umfangreiche Uecker-Schau
Duisburg (dpa) - Mit rund 110 Malereien und plastischen Arbeiten Günther Ueckers ist in Duisburg eine umfangreiche Werkschau des bedeutenden Gegenwartskünstlers zu sehen. Die Retrospektive seines vielfältigen Werkes wird im Museum Küppersmühle von Freitag an bis zum 26. Februar 2006 gezeigt. Der 75-Jährige ist besonders als Nagel- Künstler international bekannt geworden, der mit seinen benagelten Objekten und Bildflächen Licht gestaltet hat. Arbeiten wie die «Aschebilder» thematisieren die Gefährdung des Menschen.
http://www.museum-kueppersmuehle.de

Apolda: Kunsthaus mit Avantgarde als Aushängeschild der Region
Apolda (ddp-lth). Das Kunsthaus Apolda Avantgarde blick auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück. Mit mehr als 22 400 Besuchern habe sich die Galerie erneut als Aushängeschild der Region erwiesen, sagte der Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege des Weimarer Landkreises sowie Geschäftsführer des Kunstvereins Apolda Avantgarde, Hans Jürgen Giese, am Donnerstag in Apolda.
Als absolute Highlights unter den Ausstellungen nannte Giese jene mit Werken von Aristide Maillol und Karl Lagerfeld. Vor allem die Maillol-Schau habe mit rund 10 600 Besuchern aus allen Teilen Deutschlands, aber auch des europäischen Auslands, Asiens und den USA weit über den Erwartungen gelegen. Damit habe das Kunsthaus nicht nur seine kulturpolische, sondern auch seine touristische Bedeutung für Stadt und Region unterstrichen.
Zugleich sei speziell diese Exposition beispielhaft für die Bündelung finanzieller Potenziale. So habe man mit der Städtischen Galerie Paderborn, wo die Schau ab Samstag gezeigt wird, in Sachen Katalog und Transport der Kunstwerke zusammengearbeitet. Besonders würdigte Giese jedoch die Kooperation mit den Städtischen Museen Jena, wo zeitgleich Werke von Auguste Rodin zu sehen waren. Beide Ausstellungen wurden nicht nur hierzulande gemeinsam vermarktet, sondern über Annoncen beispielsweise auch in Frankreich. Zudem wurden die angebotenen Kombi-Tickets von über 2000 Gästen genutzt. Das solle als eine «enorme touristische Chance» weiter entwickelt werden.
Das Kunsthaus Apolda Avantgarde ist nach Gieses Worten bereits bis Mitte 2009 ausgebucht. Als Höhepunkt für 2006 nannte er die geplante Schau mit Werken Camille Claudels, die 62 der noch existenten 67 Skulpturen der Bildhauerin zeigen werde. In den Jahren darauf stehen unter anderem Expositionen zum 20. Todestag Andy Warhols (2007), zum European Apolda Design Award (2008) und zu «Lyonel Feininger und das Weimarer Bauhaus» (2009) auf dem Programm.
http://www.kunsthausapolda.de