Body
Köln: Deutscher Hörbuch-Preis verliehen +++ Berlin: Literaturwerkstatt zum UNESCO-Welttag der Poesie
Köln: Deutscher Hörbuch-Preis verliehenKöln (ddp). Der Deutsche Hörbuch-Preis von Westdeutschem Rundfunk (WDR) und der WDR mediagroup geht in diesem Jahr unter anderem posthum an den Autor Peter Märthesheimer. Der im Sommer vergangenen Jahres gestorbene Drehbuchautor wurde bei der Verleihung am Sonntagabend in Köln für das Hörbuch «Krupp oder Die Erfindung des bürgerlichen Zeitalters» mit einem Hauptpreis gewürdigt, wie der WDR mitteilte. Auf der Abschlussgala des internationalen Literaturfestivals lit.cologne wurden sieben Preise in sechs Kategorien vergeben.
In der Begründung der Jury hieß es, Märthesheimer habe mit dem satirisch zugespitzten Rückblick auf drei Generationen einer einflussreichen Familiendynastie die «makabre Geschichte Deutschlands von 1870 bis 1945» exemplarisch dargestellt. Zugleich unterhalte das Hörbuch auf wunderbare Weise und zeige, dass Unterhaltung durchaus anspruchsvoll sein kann. Märthesheimer hatte sich unter anderem als Autor von Fassbinder-Filmen einen Namen gemacht.
Ein zweiter Hauptpreis ging an die Produktion «Der Mann ohne Eigenschaften, Remix» nach dem Klassiker der Moderne von Robert Musil. Für die «Beste Interpretation» in einem Hörbuch wurde die Schauspielerin Marion Breckwoldt geehrt. Sie sprach die Rolle der «Jackie» im gleichnamigen Monologstück von Elfriede Jelinek. In der Kategorie «Beste Information» wurde die «Chronik des Jahrhunderts 1900-2000» gewürdigt.
Den Preis für die «Beste Unterhaltung» erhielt der Autor und Regisseur Hermann Naber für seine gesammelten Raymond-Chandler-Adaptionen unter dem Titel «Gefahr ist ihr Geschäft». Das Prädikat «Bestes Jugendhörbuch» ging an die Produktion «Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt». Preisträger sind der Autor Hermann Schulz und der zwölfjährige Sprecher der Titelfigur, Tristan Rehrl. «Das besondere Hörbuch» wurde die «Edition Christian Brückner», die sowohl Literarisches von Klassikern bis zu Zeitgenössischem wie auch politische Texte umfasst.
Die Gala, die von TV-Moderator Roger Willemsen moderiert wurde, war zugleich Abschluss des Literaturfestivals lit.cologne. Der Hörbuchpreis wurde zum dritten Mal verliehen.
Berlin: Literaturwerkstatt zum UNESCO-Welttag der Poesie
Berlin (ddp-bln). Anlässlich des UNESCO-Welttages der Poesie präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin Lyriker aus aller Welt. Am Dienstag lesen Stipendiaten aus Rumänien, Norwegen, Tschechien, Brasilien, Argentinien und den USA in der Stiftung «Brandenburger Tor» im Max Liebermann Haus am Pariser Platz, wie die Veranstalter mitteilten.
Die Lyriker sollen hier gesammelte Erfahrungen und Eindrücke mit in ihre Heimat nehmen. Dem deutschen Publikum bieten sie die Gelegenheit, Geschichten von verschiedenen Kontinenten kennen zu lernen.
Die UNESCO hat den Welttag der Poesie im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Er bekräftigt den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturgutes Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen. Der neue Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Roland Bernecker, wird zur Eröffnung der Veranstaltung sprechen. Die Lesung beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Interessierte sollen sich unter 22 63 30 30 telefonisch anmelden.