Body
Rekordbeteiligung bei "Kunst Offen" +++ Fotoausstellung im Jüdischen Museum mit Werken von Erich Hartmann +++ Grundstein für Denkmal zum Halbkugelversuch wird gelegt
Rekordbeteiligung bei "Kunst Offen"
Greifswald (ddp-nrd). Die traditionelle Pfingst-Aktion "Kunst Offen" in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt sich immer mehr zu einer landesweiten Leistungsschau des Kunsthandwerks. Zur achten Neuauflage der Künstlerpräsentationen besuchten mit über 20 000 Gästen so viele wie nie zuvor Ateliers und Werkstätten, wie Marketingchef Ulf Mauderer am Montag sagte.
Insgesamt hatten rund 380 Maler, Grafiker, Bildhauer, Keramiker, Glasbläser, Fotografen, Kunstschmiedemeister und Textilgestalter die Öffentlichkeit an ihre Arbeitsplätze eingeladen. Allein zur Auftaktveranstaltung in der Landscheune Lüssow bei Gützkow seien am Freitag mehr als 200 Menschen gekommen, um direkte Kontakte zu den Künstlern zu knüpfen, sagte Mauderer. In Einzelfällen hätten sogar ganze Touristenbusse die Ateliers der Akteure angesteuert. Wegen der hohen Nachfrage soll die Aktion im kommenden Jahr unter einem einheitlichen Logo des Landestourismusverbandes flächendeckend gestartet werden.
Fotoausstellung im Jüdischen Museum mit Werken von Erich Hartmann
München (ddp-bay). Das Jüdische Museum in München zeigt ab Donnerstag eine Werkschau des Fotografen Erich Hartmann (1922-1999). Die Ausstellung unter dem Titel "Where I Was. Persönliche Fotografien" war noch von Hartmann selbst geplant worden. Zusammengestellt wurde sie nun von seiner Frau Ruth Bains Hartmann. In New York war die Werkschau bereits zu sehen. In loser Ordnung präsentiert das Jüdische Museum bis zum 12. September 76 autobiografische Schwarz-Weiß-Bilder des 1922 in München geborenen renommierten Fotografen.
Die Ausstellung gilt nach Worten des Museums als "Retrospektive auf seine gesamte Schaffensperiode". Schwerpunkt sie die Fotografie des Alltags und persönliche Abbilder, auf denen etwa seine Familie zu sehen ist.
Das Museum in der Reichenbachstraße 27 ist dienstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet.
Grundstein für Denkmal zum Halbkugelversuch wird gelegt
Magdeburg (ddp-lsa). Magdeburg erhält ein neues Kunstwerk. Für die Großplastik zum legendären Halbkugelversuch wird heute der Grundstein gelegt. Die fünf Meter hohe und acht Meter lange Bronzegussplastik wird im Stadtzentrum aufgestellt. Am 15. Juni soll das Denkmal an die Stadt übergeben werden.
Das Kunstwerk wird anlässlich des 400. Geburtstages des früheren Magdeburger Bürgermeisters und Gelehrten Otto von Guericke gefertigt. Guericke hatte 1657 auf den Elbwiesen seinen Halbkugelversuch vorgeführt, um die Kraft des Vakuums nachzuweisen. Dabei sollten zwei Halbkugeln, die nur durch ihr Vakuum verbunden waren, zunächst von 12, später 16 und dann 20 Pferden getrennt werden.