Body
München: Moritz Eggert schreibt Oper nach dem Roman "Franziska Linkerhand" von Brigitte Reimann +++ Bayreuth: Katharina und Wolfgang Wagner eröffnen Bayreuther Festspiele +++ Leipzig: Euro Music Festival mit Musikakademie und Konzerten +++ Heringsdorf: Chorakademie aus Schleswig-Holstein kommt zum Usedomer Musikfestival
München: Moritz Eggert schreibt Oper nach dem Roman "Franziska Linkerhand" von Brigitte Reimann
Der Roman „Franziska Linkerhand“ von Brigitte Reimann kommt 2009 als Oper auf die Bühne des Görlitzer Theaters. Die Musik zur Oper „Linkerhand“ schrieb der Münchner Komponist Moritz Eggert, das Libretto die Autorin Andrea Heuser. Das Werk rückt anstelle einer musikalischen Nacherzählung der Romanhandlung die innere Landschaft Franziskas in den Mittelpunkt. In der Inszenierung von Peter Baumgardt setzen sich die musikalischen Bilder aus elementaren inneren und äußeren Wegstationen der Romanheldin Franziska Linkerhand zusammen. Die Oper will damit das poetische Substrat des Romans hörbar machen: Das Bekenntnis zu einer urpersönlichen, ungezähmten Herzenssprache inmitten von Sprachnorm und Zäsur und damit das Insistieren der Heldin auf einem eigenen Stückchen Leben innerhalb des reglementierten öffentlichen Lebens der DDR-Gesellschaft. Die Oper entwickelt ihre musikalische Sprache vor dem Hintergrund des spannenden Widerstreits von Individualität und Vision einerseits und Mythos und Kollektivkunst andererseits, so die Ankündigung des Görlitzer Theaters. „Linkerhand“ wird am Sonntag, dem 10. Mai 2009 in der Lausitzhalle Hoyerswerda uraufgeführt. Die Premiere findet im Theater Görlitz am Sonnabend, dem 16. Mai 2009 statt.
http://www.theater-goerlitz.de
Bayreuth: Katharina und Wolfgang Wagner eröffnen Bayreuther Festspiele
Bayreuth (ddp). Katharina Wagner wird gemeinsam mit ihrem Vater Wolfgang am kommenden Freitag die 97. Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnen. Wie die künftige Leiterin der Festspiele der «Bild»-Zeitung (Montagausgabe) sagte, wird ihre Halbschwester Eva Wagner-Pasquier der Premiere wahrscheinlich fernbleiben. Eva habe viele andere Verpflichtungen.
Zugleich beendete Katharina Wagner Spekulationen über den Gesundheitszustand ihres Vaters. »Er hat den Tod meiner Mutter inzwischen sehr gut verkraftet. Aber mein Vater ist ein Kämpfer. Er lebt für die Festspiele und will, dass sie weitergehen. Er hat einige Probleme mit dem Gehen. Aber er will unbedingt zur Eröffnung kommen.«
Zur ersten Liveübertragung auf dem Festspielplatz in Bayreuth sagte sie dem Blatt: »Richard Wagner wollte, dass jeder seine Kunst sieht. Seine Werke sind für alle. Und das wollen wir mit Public Viewing beweisen."
s. auch: Herheim gibt mit «Parsifal» sein Hügel-Debüt
Leipzig: Euro Music Festival mit Musikakademie und Konzerten
Zum vierten Mal in Folge wird das Euro Music Festival vom 21. Juli – 15. August 2008 zu Gast in Leipzig sein. Erstmals fand es 1998 in Südkorea, in der historischen Stadt Kyeongju statt und wurde seither in den größten Städten Koreas sowie in weiteren europäischen Städten wie Wien, Prag und Mainz veranstaltet.
Das Euro Music Festival in Leipzig verbindet eine vierwöchige Musikakademie mit einer umfangreichen Konzertreihe. Erwartet werden weltbekannte Musikprofessoren und Künstler, internationale Wettbewerbs-Preisträger sowie junge Musiker aus aller Welt. Sechzig international renommierte Musikprofessorinnen und -professoren wie Karl-Heinz Kämmerling, Hermann Baumann, Maria Kliegel, Gerald Fauth, Choong Mo Kang, Tamas Ungar und Fabio Bidini werden in Meisterkursen ihre Erfahrungen weitergeben.
Diesjähriger Gastgeber der Musikakademie ist erneut die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig – die älteste Musikhochschule Deutschlands. Das Programm der Musikakademie umfasst Meisterkurse international hoch angesehener Lehrer in den Fächern Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Flöte, Horn, Gesang, Gitarre, Orgel und Kammermusik.
Daneben präsentiert das Euro Music Festival eine Reihe herausragender Konzerte von sowohl hochrangigen und renommierten Künstlern als auch von ausgesprochen virtuosen und Erfolg versprechenden jungen Musikern. Dem Eröffnungskonzert folgen zahlreiche Solo-Abende, Kammermusikkonzerte sowie Akademie- und Stipendiatenkonzerte.
http://www.euroarts.kr
Heringsdorf: Chorakademie aus Schleswig-Holstein kommt zum Usedomer Musikfestival
Heringsdorf (ddp-nrd). Die Musikfestivals von Usedom und Schleswig-Holstein werden in diesem Sommer zusammenarbeiten. Zum Auftakt werde am 6. August die Chorakademie des Schleswig-Holstein Musikfestivals im Heringsdorfer Kursaal ein Sonderkonzert unter dem Titel «Meistersinger auf Usedom» präsentieren, teilte die Festivalleitung am Montag mit.
Erwartet werden der Star-Tenor Christoph Pregardien sowie der Schleswig-Holstein-Festival-Chor, der von Festival-Intendant Rolf Beck geleitet wird. Zur Aufführung kommt Georg Friedrich Händels Oratorium «Das Alexanderfest».
Die Chorakademie vereint jedes Jahr talentierte junge Sängerinnen und Sänger aus Europa und erarbeitet mit ihnen verschiedene Konzerttourneeprogramme. Das Usedomer Musikfestival widmet sich in diesem Jahr vom 20. September bis 11. Oktober vorrangig der Musikszene Dänemarks.