Hauptrubrik
Banner Full-Size

2.2.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Nachtgesang des MDR Rundfunkchors +++ Leipzig: Konzert zum 100. Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer +++ München: Konzert in memoriam Marcello Viotti +++ Kiel: „chiffren“ - Neues Festival für zeitgenössische Musik +++ Köln: Performance zum Thema Musik, Mensch, Maschine +++ München: Studiokonzert der musica viva +++ Wien: Kongress „Komponieren im Europa des 21. Jahrhunderts“ +++ Salzburg: Aspekte – Internationales Festival für Musik unserer Zeit +++ Wien: 14. Wiener Tage der zeitgenössischen Klaviermusik +++ München: Komponistenförderpreise der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung

Leipzig: Nachtgesang des MDR Rundfunkchors
„Ein wahres Theater der Stimmen“ erwartet die Besucher des Nachkonzerts am Mittwoch, den 8. Februar, ab 22 Uhr in der Peterskirche. Howard Arman leitet den MDR Rundfunkchor durch das Programm mit drei sehr unterschiedlichen Werken von Alfred Schnittke. Der Eintritt ist frei.

Leipzig: Konzert zum 100. Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer
Am Samstag veranstaltet die Propstei-Gemeinde ein geistliches Konzert zu Ehren Dietrich Bonhoeffers. Auf dem Programm stehen auch zwei neue Bonhoeffer-Vertonungen von Kurt Grahl. Es singen der Propstei-Chor und Kammerchor. Das Orchester der Propstei spielt unter der Leitung von Kurt Grahl. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

München: Konzert in memoriam Marcello Viotti
Klingende Mahnmale des Abschieds und der Trauer stehen morgen auf dem Programm des Paradisi gloria-Konzerts in der Herz-Jesu-Kirche. Das Münchner Rundfunkorchester und der Chor des Bayerischen Rundfunks präsentieren Werke von Mozart Schostakowitsch, John Taverner und eine Requiem-Komposition von Wilfried Maria Danner. Die musikalische Leitung hat Paolo Carignani.

Kiel: "chiffren" - Neues Festival für zeitgenössische Musik
Morgen startet im KulturForum und in der Stadtgalerie ein neues Festival für zeitgenössische Musik. Es lädt unter dem Titel "chiffren. kieler tage für neue musik" bis zum 5. Februar zu vier Konzerten ein. Das Programm reicht von John Cage über Beat Furrer bis hin zur komplexen Musiksprache Bryan Ferneyhoughs. Als Interpreten sind die beiden Ensembles "SurPlus" und "reflexion K" eingeladen. Vor jedem Konzert gibt es eine Einführungsveranstaltung. Auf einer Matinee können sich junge, nichtprofessionelle Instrumentalisten am Spielen Neuer Musik erproben.
s. auch: http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid…

Köln: Performance zum Thema Musik, Mensch, Maschine
Live-Hörspiel, Klanginstallation, Konzert - irgendwo im Spannungsfeld zwischen diesen Polen ist angesiedelt, was das Kölner Künstlerkollektiv REALTIME RESEARCH am 5. Februar im Kölner Museum für Angewandte Kunst Köln inszeniert. Die Ausstellungshalle wird zur Bühne: Toncluster von Sprechern, Musikern und Klangobjekten überlagern sich.

München: Studiokonzert der musica viva
Am nächsten Montag, den 6. Februar, sind im musica viva-Studiokonzert Werke von Conlon Nancarrow, Gérard Grisey und George Lopez zu hören. Das Konzert im Carl-Orff-Saal im Gasteig wird gestaltet von Wolfgang Heisig, dem Ensemble S sowie dem Ensemble TrioLog.

Wien: Kongress "Komponieren im Europa des 21. Jahrhunderts"
Heute hat der Kongress "Komponieren im Europa des 21. Jahrhunderts" seine Pforten im Musikverein geöffnet. Gut 100 Komponisten sowie Vertreter nationaler Komponistenverbände aus fast 30 Nationen Europas und aus allen Genres der zeitgenössischen E- und U-Musik kommen zusammen, um über die Zukunft des Komponierens im 21. Jahrhundert zu debattieren.
s. auch: http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid…

Salzburg: Aspekte – Internationales Festival für Musik unserer Zeit
Am Sonntag wird das diesjährige Aspekte-Festival eröffnet mit der Verleihung des Musikpreises der Stadt Salzburg an den italienischen Komponisten Salvatore Sciarrino. In dem Festkonzert mit dem Klangforum Wien wird auch der Förderpreis an Francesco Filidei vergeben. Bis zum 12. Februar sind Konzerte angekündigt unter anderem mit dem französischen Ensemble Aleph, dem Österreichischen Ensemble für Neue Musik und der Slowakischen Sinfonietta Zilina. Programminformationen finden Sie im Internet unter www.aspekte-salzburg.at

Wien: 14. Wiener Tage der zeitgenössischen Klaviermusik
Vom 6. bis zum 14. Februar finden die Wiener Tage statt. Composer in residence ist der Komponist Friedrich Cerha, der demnächst seinen 80. Geburtstag feiert. Angekündigt sind Konzerte, Vorträge, Diskussionen und eine Ausstellung. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.wienertage.at.

München: Komponistenförderpreise der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung
Die drei diesjährigen Komponisten-Förderpreise der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung gehen an die Griechin Athanasia Tzanou und an die beiden Deutschen Jens Joneleit und Alexander Muno. Sie werden am 12. Mai im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien überreicht.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Beitrag: Ultraschall-Festival für neue Musik in Berlin (Ruth Jarre)
* Beitrag: Leipziger Projekt "Schüler komponieren" (Oliver Schwesig)
* MIDEM Classical Award 2006, Zeitgenössische Musik
* 2. Sende(r)musik:
Werke von Béla Bartók, György Kurtág, Tilo Medek, Steffen Schleiermacher (UA)
Klavier: Frank Gutschmidt, Frank-Immo Zichner
Schlagzeug: Thomas Meixner, Dirk Rothbrust
Konzert vom 10. Januar 2006, MDR-Studio Leipzig


Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören

Musikgenre