Hauptrubrik
Banner Full-Size

22 Filme konkurrieren bei der Berlinale um die Bären

Publikationsdatum
Body

Die Auswahl für das Wettbewerbsprogramm der 53. Internationalen Filmfestspiele Berlin (6.-16. Februar) ist abgeschlossen. Ingesamt 22 Filme werden um die Bären konkurrieren, teilte die Berlinale am Mittwoch mit.

Berlin (ddp-bln). Drei Filme laufen im Wettbewerb außer Konkurrenz. In Gala-Vorführungen werden zudem «Lola» zu Ehren der französischen Schauspielerin Anouk Aimée und «Tokyo Monogatari» anlässlich der Werkschau zum 100. Geburtstag von Yasujiro Ozu präsentiert.
Zu den bereits vor einigen Tagen genannten Wettbewerbsbeiträgen hat die Berlinale nun weitere hinzugewählt: die chinesisch-deutsche Koproduktion «Mang Jing» (Blinder Schacht) von Regisseur Li Yang, die spanisch-kanadische Koproduktion «My Life Without Me» (Mein Leben ohne mich) von Isabel Coixet, den britischen Beitrag «In this world» (Auf der Welt) von Michael Winterbottom, der Debütfilm des niederländischen Regisseurs Pieter Kramer «Ja zuster, nee zuster» (Ja Schwester, nein Schwester) sowie der australische Beitrag «Alexandras Project» von Rolf de Heer.
Um die Bären konkurriert auch Hollywood-Frauenschwarm George Clooney, der gleich mit zwei Streifen in den Wettbewerb geht: als Hauptdarsteller in Steven Soderberghs Science Fiction-Film «Solaris» und mit seinem Regiedebüt «Confessions of a Dangerous Mind». In der Konkurrenz sind zudem zwei Filme mit Meryl Streep zu sehen, «Adaptation» und «The Hours». Aus Deutschland gehen «Good Bye, Lenin!» von Wolfgang Becker, Oskar Roehlers Liebesgeschichte «Der alte Affe Angst» und «Lichter» von Hans-Christian Schmid ins Rennen um die begehrte Auszeichnung.

Folgende Filme aus Europa, Asien, USA und Afrika konkurrieren in diesem Jahr um die Bären:

Deutschland:
- «Good Bye, Lenin!» von Wolfgang Becker
- «Der alte Affe Angst» von Oskar Roehler
- «Lichter» von Hans-Christian Schmid

USA:
- «Adaptation» von Spike Jonze
- «The Hours» von Stephen Daldry
- «Solaris» von Steven Soderbergh
- «Confessions of a Dangerous Mind» von George Clooney
- «The 25th Hour» von Spike Lee

USA/Großbritannien:
- «The Life of David Gale« von Alan Parker

Frankreich:
- »La Fleur du mal« von Claude Chabrol
- »Son Frère« von Patrice Chéreau
- »Petites Coupures« von Pascal Bonitzer

Italien:
- »Io non ho paura« von Gabriele Salvatores

Großbritannien:
- »In this world« von Michael Winterbottom

Slowenien:
- »Rezervni Deli« (Ersatzteile) von Damjan Kozole

Senegal:
- »Madame Brouette« von Moussa Sene Absa

Japan:
- »Tasogare Seibei« (Samurai in der Dämmerung) von Yoji Yamada

China:
- »Ying Xiong» (Held) von Zhang Yimou

Australien:
- «Alexandras Project» von Rolf de Heer

Niederlande:
- «Ja zuster, nee zuster» (Ja Schwester, nein Schwester) von Pieter
Kramer

China/Deutschland:
- «Mang Jing» (Blinder Schacht) von Li Yang

Spanien/Kanada:
- «My Life Without Me» von Isabel Coixet


Außer Konkurrenz laufen im Wettbewerb:

- «Chicago» von Rob Marshall

- «Gangs of New York» von Martin Scorsese

- «Zhou Yu de huoche» (Zhou Yus Zug) von Sun Zhou