Hauptrubrik
Banner Full-Size

2.2.: kunst und architektur aktuell +++ kunst und architektur

Publikationsdatum
Body

Weimarer/Jena: Goethe-und-Schiller-Denkmal soll nach Jena umziehen +++ New York: Werke von Van Goghs und Frida Kahlo werden versteigert +++ Hamburg: Tag der Architektur startet am 24. Juni +++ Frankfurt/Main: Entscheidung über Internationalen Hochhaus Preis 2006 vertagt +++ Münster: Ausstellung in Münster zeigt 30 Künstlerporträts +++ Kopenhagen: Dänisches Museum zeigt Baselitz-Retrospektive


Weimarer/Jena: Goethe-und-Schiller-Denkmal soll nach Jena umziehen
Weimar (ddp). Das Goethe-und-Schiller-Denkmal soll für eine Woche vom Weimarer Theaterplatz auf den Jenaer Markt umziehen. Das ist Ziel eines Projektes der Künstlerin Daniela Brasil. «Ich will damit eine öffentliche Diskussion anregen, welchen Wert das Goethe-und-Schiller-Denkmal für die Weimarer hat», sagte die Brasilianerin der Nachrichtenagentur ddp in Weimar. Einen genauen Zeitpunkt für das Kunstereignis unter dem Titel «Zeit zu gehen» konnte Daniela Brasil noch nicht nennen. Sie befinde sich derzeit in Absprachen mit Geldgebern und Ämtern. Detaillierte Reaktionen erwarte sie auf einer öffentlichen Präsentation am Samstag im Weimarer Nationaltheater.
http://www.zeit-zu-gehen.de

New York: Werke von Van Goghs und Frida Kahlo werden versteigert
New York (ddp). Eines der letzten sich in Privatbesitz befindenden Porträts von Vincent Van Gogh (1853-1890) kommt am 2. Mai im Auktionshaus Christie\'s in New York unter den Hammer. Das Frauenbildnis «L\'Arlésienne, Madame Ginoux» stammt aus der Sammlung des Amerikaners Edwin M. Bakwin, wie Christie\'s am Mittwoch mitteilte. Das Gemälde kommt mit einem Schätzwert auf Anfrage zur Auktion. Christie\'s rechnet jedoch mit einem Verkaufserlös von mehr als 40 Millionen US-Dollar.
Das Bild gehört zu einer Gruppe von fünf Gemälden aus dem Jahr 1890, die als eine Hommage van Goghs an seinen Malerkollegen Paul Gauguin enstanden. «L\'Arlésienne, Madame Ginoux» ist das einzige dieser Serie, das ausdrücklich Gauguin zugedacht war. Van Gogh erinnerte sich mit dem Porträt, das er vier Monate vor seinem Tod malte, an seine gemeinsame Zeit mit Gauguin in Arles. Madame Ginoux hatte in Arles ein Bahnhofscafé, in dem Gauguin und van Gogh häufig zu Gast waren. Beiden Malern stand Ginoux oft Modell.
Des weiteren versteigert das New Yorker Auktionshaus Sotheby\'s am 24. Mai ein Meisterwerk von Frida Kahlo. Das Selbstporträt «Roots» gilt als eines der detailgetreuesten Gemälde Kahlos, wie Sotheby\'s am Mittwoch mitteilte. Die Künstlerin beendete das Bild nach ihrer Wiederheirat mit Diego Rivera. Es zählt zu den wenigen Porträts in Lebensgröße, die von Frida Kahlo existieren. Sein Wert wird auf fünf bis sieben Millionen US-Dollar geschätzt.

Hamburg: Tag der Architektur startet am 24. Juni
Hamburg (ddp). Der bundesweite Tag der Architektur 2006 wird am 24. Juni in Hamburg eröffnet. Das Motto des Tages ist «Stadt als Bühne - Die Renaissance des öffentlichen Raums», wie die Bundesarchitektenkammer am Mittwoch in Berlin mitteilte. Aus diesem Anlass stehen dem Publikum verschiedene Werke zeitgenössischer Architektur aus den Bereichen Hochbau, Innen- und Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung offen. Es gibt Gelegenheit zum Gespräch mit Architekten und Bauherren. Zudem bieten die Architektenkammern der Länder Ausstellungen, Filmvorführungen, Vorträge und Bürobesichtigungen an.
Den Angaben zufolge sehen Stadtplaner derzeit eine «Renaissance» und «Neuerfindung der Städte». Daher spiele der zu gestaltende öffentliche Raum für Architekten, Landschaftsplaner und Städtebauer eine immer wichtigere Rolle.
Im vergangenen Jahr lockte der Tag der Architektur rund 100 000 Besucher zu 1686 Objekten in 714 Orten. Der Tag der Architektur findet am 24. und 25. Juni statt, in Schleswig-Holstein jedoch schon am 11. Juni und in Nordrhein-Westfalen am 17. und 18. Juni.
http://www.tag-der-architektur.de

Frankfurt/Main: Entscheidung über Internationalen Hochhaus Preis 2006 vertagt
Frankfurt/Main (ddp). Die Jury des Internationalen Hochhaus Preises 2006 hat ihre Entscheidung über die Preisvergabe vertagt. Das teilte das Gremium am Dienstag nach einer Sitzung in Frankfurt am Main mit. In eine zweite Beurteilung sollen jetzt Gebäude einbezogen werden, die nicht eingereicht wurden, aber von der Jury als beachtenswert eingestuft werden. Die bereits aus Europa, Asien und Nordamerika vorliegenden Bewerbungen verblieben in der Wertung. Die Juroren wollen im Mai erneut zusammenkommen. Ursprünglich wollten sie ihre Auswahl am Donnerstag bekanntgeben.
Der mit 5000 Euro dotierte Internationale Hochhaus Preis 2006 wird am 17. November 2006 in einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche vergeben.

Münster: Ausstellung in Münster zeigt 30 Künstlerporträts
Münster (ddp-nrw). Eine Schau mit Künstlerselbstporträts zeigt die Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster ab dem 11. Februar. Wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten, sind unter dem Titel «Face to Face» unter anderem Arbeiten von Philip Akkerman, Karen Kilimnik und Jonathan Meese zu sehen. Die rund 30 Porträts sollen einen möglichst intimen Blick in das Künstlerleben gewähren. Zugleich thematisieren sie die Frage, wie authentisch das Rollenspiel der Künstler ist.
Die Ausstellung dauert bis zum 9. April und ist dienstags bis freitags von 14.00 bis 19.00 Uhr sowie am Wochenende von 12.00 bis 18.00 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Kopenhagen: Dänisches Museum zeigt Baselitz-Retrospektive
Kopenhagen (ddp). Das Louisiana Museum of Modern Art in Humblebaek nahe Kopenhagen zeigt ab 10. Februar eine große Retrospektive des deutschen Künstlers Georg Baselitz. Gezeigt werden nach Angaben des Hauses rund 70 Gemälde und 50 Zeichnungen aus den Jahren 1960 bis 2006. Die Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit dem 68-jährigen Künstler, der auf seinen Bildern oft Figuren und Motive auf den Kopf stellte.
Das Louisiana Museum of Modern Art war das erste Museum in Dänemark, das 1983 Werke von Baselitz präsentierte. Zehn Jahre später konzentrierte sich das Haus, das selbst im Besitz von 20 Baselitz-Werken ist, auf sein künstlerisches Schaffen von 1990 bis 1993. Mit der neuen Schau widmet sich das Museum nach Sigmar Polke in 2001 und Gerhard Richter in 2005 zum dritten Mal einem deutschen Künstler.
Georg Baselitz wurde 1938 als Hans-Georg Kern in Deutschbaselitz in Sachsen geboren. Seine Kindheit und Jugend erlebte er in der DDR, die er später verlassen musste. Mit seinen grob gemalten Werken prägte er die moderne Malerei ab 1960. Mit teils obszönen Darstellungen provozierte er anfangs stark.
Baselitz\' gesamtes Werk ist biografisch geprägt. 1996 begann er mit seinen so genannten Familienbildern. In der Auseinandersetzung mit seiner persönlichen Vergangenheit spielen auch Themen wie Heimat, Kindheit und Volkskunst eine Rolle.
Die Ausstellung im Louisiana Museum of Modern Art ist bis 5. Juni zu sehen.