Hauptrubrik
Banner Full-Size

2.2.: tagung und kurse aktuell +++ tagung und kurse

Publikationsdatum
Body

Wolfenbüttel: Kurse für Chorleitung beim AMJ +++ Zwickau: 18. Wissenschaftliche Arbeitstagung zu "Schumann im 20. Jahrhundert"+++ Weimar: Meisterkurse 2005 werden über DAAD weltweit vermarktet


Wolfenbüttel: Kurse für Chorleitung beim AMJ
Auch in 2005 führt der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) einige herausragende Kurse für Chorleiterinnen und Chorleiter aller Chorkategorien durch. Erstmals wieder seit einigen Jahren leitet Frieder Bernius einen Meisterkurs. Er wird vom 29. 09. - 03. 10. 2005 in Hannover stattfinden. Mit dem Jungen Vokalensemble (Ltg. K.-J. Etzold) steht der 2. Preisträger des letzten Deutschen Chorwettbewerbs 2002 als Arbeitschor zur Verfügung. Gearbeitet wird an Werken von Rheinberger, Mendelssohn-Bartholdy, Brahms, Ives, Lauridsen, Whitacre u.a. -
Vom 04. - 08. 05. 2005 kann mit dem Freiburger Lehrerorchester im Kurs "Orchesterdirigieren für Chorleiter/innen" unter der Leitung von Gregor Schmitt-Bohn gearbeitet werden. -
Ein weiterer Kurs "Chorleitung, chorische Stimmbildung und Orchesterleitung" wird in vier verschiedenen Gruppen durchgeführt. Die Teilnehmenden werden je nach Leistungsstand (Anfänger bis Meisterklasse) unterrichtet. Kursort ist vom 25. 07. - 06. 08. 2005 St. Moritz in der Schweiz. Die Referenten sind Prof. em. Volker Hempfling, Sabine Horstmann, Welfhard Lauber, Michael Reif und Sabine Schrodi. -
Immer beliebter wird bei vielen Chören die Sparte "Jazz im Chor". Genau dazu gibt es in Eisenach Weiterbildung von einem der besten des Fachs: Bertrand Gröger, Leiter des inzwischen weltweit anerkannten Freiburger Jazzchors gibt Tipps vom 11. - 13. 11. 2005. -
Die vielleicht größte Entdeckung der jüngsten Zeit ist die südafrikanische Chormusik. Markus Detterbeck hat einige Jahre in Südafrika verbracht. Zusammen mit Aikins Hyde und Nyanyo Addo aus Afrika gestaltet er einen Ferien-Kurs in Bad Kissingen vom 01. - 07. 08. 2005 unter dem Titel "Afrikanische Chormusik - gesungen, getrommelt und getanzt".
Nähere Informationen zu diesen und insgesamt 150 weiteren Kursen können kostenlos mit dem Kurs-Jahresplan angefordert werden beim Arbeitskreis Musik in der Jugend, Adersheimer Str. 60, 38304 Wolfenbüttel, Tel. 05331/4 60 16; Mail: AMJMusikinderJugend [at] t-online.de (AMJMusikinderJugend[at]t-online[dot]de); http://www.amj-musik.de

Zwickau: 18. Wissenschaftliche Arbeitstagung zu "Schumann im 20. Jahrhundert"
Die Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Robert-Schumann-Haus am 8. und 9. Juni 2005 im Rahmen der Zwickauer Musiktage ihre 18. Wissenschaftliche Arbeitstagung unter dem Thema: "Schumann im 20. Jahrhundert - Forschung-Interpretation-Rezeption".
Hierzu werden interessierte Musikwissenschaftler und Musikliebhaber herzlich eingeladen, um zusammen mit den Referenten über den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren.
Das genaue Tagungsprogramm wird ab März 2005 im Internet unter
http://www.zwickau.de/veranstaltungen/einrichtungen/rshaus/rshausverans…


Weimar: Meisterkurse 2005 werden über DAAD weltweit vermarktet
Die lange Tradition und Qualität der "Weimarer Meisterkurse" an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar soll nun als Aushängeschild für Deutschland auch international verstärkt beworben werden: Die 46. Weimarer Meisterkurse vom 17. bis 30. Juli 2005 sind vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für das Förderprogramm "German Summer Academy" ausgewählt worden, das 22 deutsche Sommerkurse weltweit vermarktet. Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar konnte sich damit in einem Feld von 62 Mitbewerbern für eine Fördersumme in Höhe von Euro 15.000,- qualifizieren, die in Form von Stipendien an hochbegabte, ausländische Meisterkurs-Teilnehmer vergeben wird.
Ziel des DAAD-Programms ist es, unter dem Markenzeichen "German Summer Academy" fachlich exzellente Sommerkurse an deutschen Hochschulen zu etablieren, die sich auch international mit den besten Sommerschulen messen können. An großen Namen mangelt es den Weimarer Meisterkursen auch 2005 nicht: Im Fach Klavier konnten die renommierten Klaviervirtuosen und -pädagogen Paul Badura-Skoda (17.-23.07.), Bernard Ringeissen (22.-30.07.) und Lazar Berman (24.-30.07.) als Dozenten gewonnen werden. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auch auf den Streichern: Eine hochkarätige Ausbildung versprechen die Violin-Kurse mit Thomas Brandis (18.-24.07.), Thomas Zehetmair (21.-26.07.) und Christian Altenburger (24.-30.07.).
Die tiefen Streicher können sich Tipps und Inspirationen im Violoncello-Kurs von Michael Sanderling (24.-30.07.) und im Kontrabass-Doppelkurs von Horst-Dieter Wenkel und Thomas Steinhöfel (20.-26.07.) holen. Wie schon im vergangenen Jahr sind die Fagottisten bei einem der erfolgreichsten deutschen Fagott-Professoren, Klaus Thunemann (24.-30.07.), in guten Händen. Im Bereich "Kammermusik für Blechbläser" wird zudem ein Kurs mit Walter Hilgers (23.-30.07.) angeboten.
Etwas aus dem zeitlichen Rahmen fällt ein Meisterkurs für Chordirigieren, den der angesehene Chorleiter Frieder Bernius mit dem Kammerchor der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bereits vom 1. bis 5. Juni 2005 in Weimar abhalten wird. Ergänzend zu den Kursen wird wieder ein Franz-Liszt-Stipendium für junge Komponisten ausgeschrieben sowie ein Workshop Komposition (8.-10.07.) ausgerichtet. Außerdem erhalten einzelne Meisterkurs-Teilnehmer die Möglichkeit, im Orchesterstudio Konzertliteratur ihres Faches gemeinsam mit der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Gunter Kahlert zu erarbeiten.
Die Weimarer Meisterkurse sind seit ihrer Gründung ein Anziehungs- und Treffpunkt für Musikschaffende aus aller Welt: Jedes Jahr reisen zwischen 150 und 200 Teilnehmer aus mehr als 20 Ländern an. Für die Weimarer Meisterkurse 2005 sind Anmeldungen noch bis zum 30. Mai möglich.
http://www.hfm-weimar.de/meisterkurse

Musikgenre