Body
Hamburg: Lost Violet - das besondere Opernprojekt des Jungen Musiktheaters Hamburg +++ Berlin: Spanische Hitze und Wüstenwanderungen bei der MaerzMusik 2008
Hamburg: Lost Violet - das besondere Opernprojekt des Jungen Musiktheaters Hamburg
(nmz-bl) - Das Junge Musiktheater Hamburg (JMH) ist das Opernhaus für Kinder, Jugendliche und Operneinsteiger. Am 4. Februar hat hier ein besonderes Theaterprojekt Premiere: die Electr\'Opera "Lost Violet" - eine Geschichte über Liebe, Partys und Drogen.
Ausgehend von der Oper „La Traviata“ spielen, singen und tanzen Jugendliche für Jugendliche die Liebesgeschichte von Violet und Alfred. Unterstützt werden sie von Profis – dem Kammerorchester und dem Sänger-Ensemble des Jungen Musiktheaters Hamburg.
Im Oktober 2007 begannen die Proben: Zwölf Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren entwickelten unter der Leitung von Theaterpädagogin und Regisseurin Alexandra Will ihre eigenen Figuren, Dialoge und Tanzszenen. Zum Ausgangsmaterial, der „Traviata“, kamen die „Beats“ von Bariton, Schlagzeuger und Arrangeur Frank Valet, der die Opernmusik mit elektronischen Rhythmen mischte.
Das Junge Musiktheater Hamburg verfolgt mit seiner Inszenierung zum einen das Ziel, Jugendlichen den Zugang zum „ungemochten“ Genre Oper zu öffnen, zum anderen ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich unter professioneller Anleitung kritisch mit der Problematik des Drogenkonsums auseinanderzusetzen. Unterstützt wurde das Projekt vom Büro für Suchtprävention, dem Suchtpräventionszentrum und der Therapiehilfe e.V. Gefördert wurde es von der Kulturbehörde, dem Bezirksamt Wandsbek und der PWC Stiftung.
Junges Musiktheater Hamburg, OPERNLOFT, jeweils um 19 Uhr
Termine: Mo, 4.2., Di, 5.2., Mo 11.2., Di 12.2., So 24.2., Di 26.2.
Berlin: Spanische Hitze und Wüstenwanderungen bei der MaerzMusik 2008
MaerzMusik, das internationale Festival für aktuelle Musik unter dem Dach der Berliner Festspiele, findet vom 07. bis 16. März 2008 statt. Das Programm der MaerzMusik thematisiert unter dem Motto „Orte · Plätze · Wüsten · Wanderungen“ die Atmosphäre von Orten, die Resonanz von Situationen und das Wandern zwischen den Plätzen als Inspirationsquelle musikalischer Komposition.
Musik entsteht an konkreten Orten, sie wird auf spezifische Orte projiziert, durch die Bedingungen der Orte mitgeprägt und Ortswechsel verändert. So werden im Festivalprogramm Wechselwirkungen zwischen Klima, Mentalität, Unwirtlichkeit und Überfluss, zwischen Geschichte und Gegenwart, Tradition und individueller Entwicklung musikalisch untersucht. Dabei verwandeln sich rostige Zäune im öden Outback Australiens zur Klanginstallation, wird New Yorks kochender Untergrund der New Wave Ära Impulsgeber für Musiktheater und das Paris des Fin de Siècle und der 20er Jahre Ort musikalischer Begegnung und Wiederentdeckung. Ein regionaler Schwerpunkt liegt bei MaerzMusik 2008 auf Musik aus Spanien, Portugal und Mexiko. Hochkarätige Künstler dieser Länder werden mit ihren Arbeiten zu erleben sein: die gefeierten Stimmwunder Fátima Miranda und Cristina Branco, experimentierfreudiges Musiktheater von Miguel Azguime und Carles Santos, mitreißende Kammermusikensembles wie das Cello-Oktett Conjunto Iberico, Remix Ensemble Porto und Tambuco Percussion Ensemble aus Mexiko.
Im Rahmen von MaerzMusik 2008 werden insgesamt 13 Kompositionen uraufgeführt 15 Kompositionen feiern bei MaerzMusik 2008 ihre deutsche Erstaufführung.
Tickets sind ab sofort im Online-Verkauf ohne zusätzliche Gebühren erhältlich:
http://www.maerzmusik.de