Body
Köln/Witten: Wittener Tage für neue Kammermusik beginnen am Freitag +++ Wiesbaden: Erstes Elektronisches Musiktheater für Kinder +++ Berlin: 125 Konzerte der Berliner Philharmoniker zur Spielzeit 2008/2009 +++ Schwetzingen: Schwetzinger Festspiele gehen in 57. Saison +++ Gelsenkirchen: RuhrTriennale-Produktion «Le vin herbé» wird in Lyon gezeigt
Köln/Witten: Wittener Tage für neue Kammermusik beginnen am Freitag
Köln/Witten (ddp-nrw). Mehr als 20 Ur- und Erstaufführungen stehen auf dem Programm der 40. Wittener Tage für neue Kammermusik, die am Freitag (25. April) beginnen. Beim Eröffnungskonzert im Festsaal Witten präsentieren das Klangforum Wien und die Schola Heidelberg unter dem Titel «Siriussische Mantik» neue Vokalwerke von Erin Gee, Nigel Osborne und Johannes Kalitzke, wie der Westdeutsche Rundfunk (WDR) in Köln mitteilte. WDR 3 überträgt das Konzert ab 20.05 Uhr live.
Die Wittener Tage für neue Kammermusik dauern bis zum 27. April. Auch im Jubiläumsjahr würden die Konzerte von Performances und Klanginstallationen begleitet, hieß es. Zudem lasse eine Ausstellung im Märkischen Museum die 40-jährige Geschichte der Wittener Tage in Wort, Bild und Ton Revue passieren.
WDR 3 überträgt alle Aufführungen der Wittener Tage für neue Kammermusik. Nach dem Eröffnungskonzert folgen die weiteren Konzerte vom 21. Mai bis 18. Juni in der Konzertstrecke von WDR 3, jeweils mittwochs um 20.05 Uhr.
Wiesbaden: Erstes Elektronisches Musiktheater für Kinder
Am Staatstheater Wiesbaden kommt Ernst August Klötzkes Kinderstück «Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen» zur Uraufführung. Das Besondere daran: Das Theater wird mit Mitteln der elektroakustischen Musik realisiert.
Teils auf Geräuschen basierende Computerklänge lassen Klangwelten entstehen, die mit Instrumenten nicht herstellbar wären und - schreibt das Staatstheater Wiesbaden - die Kinder und Jugendliche offener aufnähmen als mancher Erwachsene.
Für die so entstehende künstliche Traumwelt verwandelt Kostüm- und Bühnenbildnerin Cornelia Brey die Bühne in ein märchenhaftes Varieté - eine Geisterbahn, auf der dunkle Gestalten versuchen, einen furchtlosen Jungen das Gruseln zu lehren.
Mehr Infos: http://www.staatstheater-wiesbaden.de
Quelle: codexflores.ch
Berlin: 125 Konzerte der Berliner Philharmoniker zur Spielzeit 2008/2009
Die Berliner Philharmoniker stellen Werke der Komponisten Robert Schumann und Bernd Alois Zimmermann in den Mittelpunkt der kommenden Saison. Darüber hinaus wird Musik von Johannes Brahms, Maurice Ravel und Belá Bartok im Fokus stehen, wie Chefdirigent Sir Simon Rattle am Dienstag ankündigte. Insgesamt gibt das Orchester in der Spielzeit 2008/09 125 Konzerte sowie sechs Opernvorstellungen. Rattle selbst wird davon 57 Konzerte leiten.
Weitere Dirigenten werden unter anderen Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Bernard Haitink, Zubin Mehta, Riccardo Muti und Christian Thielemann sein. Zudem werden Auftritte der Starpianisten Lang Lang und Alfred Brendel erwartet. Brendel habe angekündigt, letztmals in Berlin solistisch aufzutreten, sagte Rattle.
Intendantin Pamela Rosenberg sagte, die Auslastungszahlen hätten sich bei steigender Tendenz verbessert. Im Jahr 2007 sei der große Saal der Philharmonie zu 96 Prozent bei Eigenveranstaltungen ausgelastet gewesen. Das entspreche über 234.000 Besuchern. Der Eigenfinanzierungsgrad betrage 61 Prozent.
http://www.berliner-philharmoniker.de
Schwetzingen: Schwetzinger Festspiele gehen in 57. Saison
Schwetzingen (ddp). Mit einer Kombination aus barocker Oper und zeitgenössischem Musiktheater werden am Freitag die 57. Schwetzinger Festspiele eröffnet. Zur Aufführung kommen sowohl Agostino Steffanis Oper «Niobe, regina di Tebe» aus dem Jahr 1688 als auch die aktuelle Auftragskomposition «Hybris/Niobe» von Adriana Hölszky in einer Uraufführung, wie der Südwestrundfunk (SWR) am Montag mitteilte. In beiden Werken geht es um die berühmte Figur Niobe aus der griechischen Mythologie.
Bis 10. Juni bieten die Festspiele zahlreiche weitere Konzerte. Das diesjährige Komponistenporträt ist Helmut Lachenmann gewidmet. Er selbst hat zusammen mit den Veranstaltern hierfür das dreitägige Programm «Schönheit als Abenteuer der Wahrnehmung» entwickelt. Bei den beiden Programmschwerpunkten «Viola & Co» und «Klavier im Doppelpack» präsentieren sich mehrere Duos, darunter das Klavierduo Tal-Groethuysen. Im Vordergrund der Festspiele steht die Kammermusik.
Die Schwetzinger Festspiele gelten mit etwa 600 Ausstrahlungen als größtes Radio-Festival für klassische Musik. Der SWR zeichnet alle Veranstaltungen für den Rundfunk auf. Die Konzerte vom 8. bis 15. Mai 2008 werden in SWR2 live übertragen.
Gelsenkirchen: RuhrTriennale-Produktion «Le vin herbé» wird in Lyon gezeigt
Gelsenkirchen (ddp-nrw). Die Eröffnungsinszenierung der RuhrTriennale des vergangenen Jahres, Frank Martins szenisches Oratorium «Le vin herbé» in der Regie von Willy Decker, wird im Januar 2009 an der Opéra de Lyon viermal zu erleben sein. Wie die RuhrTriennale am Montag in Gelsenkirchen mitteilte, singen unter der musikalischen Leitung von Friedemann Layer Sinéad Mulhern und Finnur Bjarnason das Liebespaar Tristan und Iseut. Beide hatten schon bei der Premiere im September 2007 in der Gebläsehalle in Duisburg die Hauptrollen übernommen.
Die Vorstellungen sind am 24., 26., 28. und 30. Januar zu sehen. Das Gastspiel findet im Rahmen der «Saison France-Nordrhein-Westfalen 2008/2009» statt.