Hauptrubrik
Banner Full-Size

22.5.: theater aktuell +++ theater

Publikationsdatum
Body

Altenburg/Gera: Theater & Philharmonie Thüringen mit 20 Neuinszenierungen +++ Frankfurt (O.) : Deutsch-polnisches Festival «Unithea» zum Viadrina-Jubiläum +++ Zinnowitz: Vineta-Spektakel erstmals mit Happyend


Altenburg/Gera: Theater & Philharmonie Thüringen mit 20 Neuinszenierungen
Altenburg (ddp-lth). Mit neuem Namen und neuem Design geht das Theater Altenburg-Gera in der kommenden Spielzeit an den Start. Als «Theater & Philharmonie Thüringen» verstehe sich die Ostthüringer Bühne als eine «Arena für das Publikum», die Signale aussenden wolle wie «ein Stein, den man ins Wasser wirft», begründete der designierte Generalintendant Matthias Oldag am Montag in Altenburg die Wahl des Logos, das einer Arena gleicht.
Die drei Gesellschafter - die Stadt Gera sowie Stadt und Landkreis Altenburg - hätten sich nachdrücklich dazu bekannt, ihre Zuwendungen nach 2008, wenn der Finanzierungsvertrag mit dem Land Thüringen auslaufe, in gleicher Höhe beizubehalten. «Sie wollen, dass wir in der zweiten Bundesliga spielen». Jetzt müsse man abwarten, wie das Land entscheide. «Theater & Philharmonie Thüringen» bleibe das größte Vier-Sparten-Haus im Freistaat. Mit der Ansiedlung des Schauspiels und der Stärkung des theaterpädagogischen Sektors in Altenburg würden die beiden Standorte «ausbalanciert». Auch werde es künftig «stärker modifizierte» Spielpläne dort und in Gera geben. Langfristig avisiert Oldag den Ausbau je einer kleinen Spielstätte an beiden Orten.
Oldag holte sich unter anderem Uwe Dag Berlin als Schauspieldirektor und Ivaylo Iliev als Ballettdirektor ins Boot. Das neue Leitungsteam strebe innerhalb der kommenden fünf Jahre Spielpläne an, die «innovativ, anspruchsvoll und dennoch publikumsfreundlich sind». Für die erste Saison sind 20 Neuinszenierungen geplant. Dazu gehört die Uraufführung der Oper «Cosima», ein Auftragswerk an Siegfried Matthus, zur Wiedereröffnung des Großen Geraer Hauses im Frühjahr 2007. Aber auch Schostakowitschs Operette «Moskau, Moskau» und das Musical «Les Miserables» stellte Oldag, der zugleich Operndirektor ist, in Aussicht.
Er wolle mit seiner ersten Inszenierung «Gefährliche Liebschaften» das Theater in die Stadt bringen und von dort das Publikum ins Haus locken, machte Uwe Dag Berlin deutlich. Überregionale Aufmerksamkeit erwarte er von der deutschsprachigen Erstaufführung des Schauspiels «Les Demoiselles d\'Avignon», in dem Jaime Salon Picassos berühmtes Gemälde zum Leben erweckt. Das Puppentheater, das er ebenfalls verantwortet, bringt neben Produktionen für Kinder mit der Uraufführung des «Puppeneroticals 2» auch wieder etwas für Erwachsene.
Das Ballett-Ensemble soll seine Qualität weiter steigern und sich so zum Thüringer Staatsballett profilieren. Man werde «die Latte immer höher legen, um irgendwann den Namen zu verdienen», betonte Ballettchef Iliev.
Das Orchester unter Generalmusikdirektor Eric Solen will das Publikum mit neun großen Philharmonischen Konzerten sowie einer reichen Auswahl an Kammer- und Sonderkonzerten erfreuen. Das Spektrum reiche dabei von Musik alter Meister, über die Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.

Die wichtigsten Premieren 2006/2007

Musiktheater:

17.09.2006 - «Moskau, Moskau» Operette von Dmitri Schostakowitsch

11.11.2006 - «Les Miserables»

28.01.2007 - «Tosca» Oper von Giacomo Puccini

05.05.2007 - «Cosima» Oper von Siegfried Matthus, Uraufführung

27.06.2007 - «Wiener Blut» Operette von Johann Strauß


Schauspiel:
22.10.2006 - «Gefährliche Liebschaften» von Christopher Hampton

03.12.2006 - «Die kleine Meerjungfrau», Märchen nach Hans Christian Andersen

02.03.2007 - «Les Demoiselles d\'Avignon» von Jaime Saloms, Deutsche Erstaufführung

06.04.2007 - «Iphigenie auf Tauris», Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe

19.05.2007 - «Mirandolina» Komödie von Carlo Goldoni


Ballett:
25.11.2006 - «Krieg.Länder.Spiele», dreiteiliger Abend mit
Choreographien von Nils Christe, Robert North und Uwe Scholz

25.05.2007 - «Coppelia» von Leo Delibes, Choreografie Ivaylo Iliev


Puppentheater:
01.12.2006 - «Puppenerotical 2» von Werner-Ranke/Ranke
(Abendspielplan)

24.02.2007 - «Pinocchios Abenteuer» nach Carlo Collodi

04.05.2007 - «Peter und der Wolf» von Sergej Prokofjew

15.06.2007 - «Vom kleinen Maulwurf» nach Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch


http://www.theater.altenburg.gera.de



Frankfurt (O.): Deutsch-polnisches Festival «Unithea» zum Viadrina-Jubiläum
Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Das 9. deutsch-polnische Theaterfestival «Unithea» beginnt am 30. Mai in Frankfurt (Oder). Unter dem Motto «Durchs Kaleidoskop» treten bis zum 2. Juni junge professionelle Theatermacher und Aktionskünstler aus Deutschland und Polen beiderseits der Oder auf, wie die Veranstalter am Montag ankündigten. Das Festival sei in diesem Jahr in die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum der Viadrina-Universität eingebunden.
Die Tanztheatergruppe «Towarzystwo gimnastyczne» aus Posen (Poznan) wird das Festival am 30. Mai im alten Straßenbahndepot mit dem Stück «Fremdsprachigkeit» eröffnen. Am folgenden Tag treten während der Uni-Geburtstagsparty Theatergruppen aus beiden Ländern auf dem Campus auf. Am 1. Juni stehen mehrere Auftritte im Slubicer Kulturhaus auf dem Programm. Zum Abschluss zeigt die international bekannte Warschauer Gruppe «Studium Teatralne» am 2. Juni im Frankfurter Kleist-Forum das Stück «Hendryk. Hamlet. Hospital».
Die vor acht Jahren mit europäischem Theater gestartete Festivalreihe wird seit 2005 durch eine deutsch-polnische Ausrichtung bestimmt. Veranstalter sind die Europa-Universität gemeinsam mit dem Kleist-Forum und dem Slubicer Kulturhaus. Der Festival-Pass kostet den Angaben zufolge zehn Euro, für Einzelkarten werden zwei bis vier Euro verlangt.
http://www.unithea.de


Zinnowitz: Vineta-Spektakel erstmals mit Happyend
Zinnowitz (ddp-nrd). Auf Usedom haben die Proben zum diesjährigen Open-Air-Spektakel um die versunkene Stadt Vineta begonnen. Erstmals seit der Premiere vor zehn Jahren erwartet die Besucher in diesem Sommer ein Happyend, wie die Festspielleitung am Montag ankündigte. Ein Sonntagskind werde die sagenumwobene Stadt vor dem Untergang retten. «Vineta - Die Elfenkrieger» hat am 29. Juni auf der Zinnowitzer Ostseebühne Premiere. Bis Ende August stehen 34 Vorstellungen auf dem Spielplan.
Rund 50 Mitwirkende, Schauspieler der Vorpommerschen Landesbühne Anklam, Eleven der Theaterakademie Vorpommern und Laien aus der Region, proben für die neue Episode. Regie führt Wolfgang Bordel, der auch das Buch schrieb. Eigens zum zehnjährigen Jubiläum der Vineta-Festspiele sind auch Schauspieler mit von der Partie, die in den vergangenen Jahren beim Sommerstück mitgespielt hatten.
http://www.vineta-festspiele.de