Body
Berlin: Bundesjugendorchester erhält Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung +++ Bremen: David Fernandez Alonso gewinnt Hochschulwettbewerb +++ Kleve: Zelterplakette - Musikvereine für langjähriges Engagement ausgezeichnet
Berlin: Bundesjugendorchester erhält Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung
„Für viele der jungen MusikerInnen wird es eine erste intensive Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik sein. Also ist es eine große Chance, ihr Verständnis und ihre Begeisterung dafür zu wecken“, begründet die Ernst von Siemens Musikstiftung die Vergabe des Förderpreises an das Bundesjugendorchester. Mit dem Preis finanziert die Stiftung eine Auftragskomposition des Komponisten Tobias PM Schneid für das Bundesjugendorchester. Anlässlich des 150. Todestages von Robert Schumann komponiert Tobias PM Schneid ein Konzert für Cello und Orchester.
„Ausgangspunkt für die gesamte Komposition sind Aussagen, Briefe, Dokumentationen und biografische Umstände, die Robert Schumanns Weg in eine fremde Welt (das was so leichtfertig als "Wahnsinn" bezeichnet wird) mehr oder weniger offen legen“, sagt der Komponist über sein neues Werk. Präsentiert wird das Werk von dem Cellisten Alban Gerhardt und dem Bundesjugendorchester unter der Leitung von Andris Nelsons auf einer Tournee des Orchesters durch Venezuela und am 7. August im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin im Rahmen des Festivals Young.Euro.Classic.
Tobias PM Schneid studierte von 1985 bis 1992 Komposition bei Prof. Bertold Hummel und Prof. Heinz Winbeck an der Musikhochschule in Würzburg; 1994 schloss er sein Studium dort mit dem Meisterklassendiplom ab. Für seine Kompositionen wurde er bisher mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem erhielt er bei dem von Claudio Abbado initiierten 1. Wiener Kompositionswettbewerb 1990 einen 1. Preis; im Jahre 1995 war Schneid einziger Preisträger des 1. Internationalen Angelo Commneno Kompositionswettbewerbs in Rom und in den Jahren 1990 und 1994 gewann er den Kompositions- und Publikumspreis der Sommerlichen Musiktage Hitzacker. Nach mehrfachen Stipendienaufenthalten in Paris wurde Schneid im Jahre 1996 zum „composer in residence“ der Universität Manchester ernannt. Heute lebt Tobias PM Schneid mit seiner Familie in Neuburg/Donau und ist neben seiner Kompositionstätigkeit ein gefragter Dozent verschiedener Kurse für Komposition und Analyse.
Quelle: http://www.musikrat.de
Bremen: David Fernandez Alonso gewinnt Hochschulwettbewerb
Der erste Preisträger des Hochschulwettbewerbs der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen der Bundesrepublik Deutschland für das Fach Horn kommt aus Karlsruhe. David Fernandez Alonso (Klasse Prof. Will Sanders) setzte sich am vergangenen Samstag in der Hochschule der Künste Bremen gegen die Mitbewerber der anderen bundesdeutschen Musikhochschulen durch. Der mit 3000 Euro dotierte Preis gilt als hohe Auszeichnung. Er war in diesem Jahr für die Fächer Horn, Komposition und Schlagzeugensemble ausgeschrieben, und findet jährlich im Rahmen der Konferenz der Rektoren der deutschen Musikhochschulen statt.
Zugelassen zum Wettbewerb waren Studierende, die an einer in der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland vertretenen Hochschulen immatrikuliert sind und die bis zum Ende der Durchführung des Wettbewerbs das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Jede Hochschule konnte maximal zwei Bewerber entsenden.
David Fernandez Alonso wurde 1978 in Vigo, Spanien geboren. Er erhielt seinen ersten Hornunterricht mit 11 Jahren und besuchte seit 1992 das „Conserv. Sup. de Mùs. de Vigo“.
Seit 2004 studiert er in der Klasse von Prof. Will Sanders an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Als Orchestermusiker spielte er u.a. im Nationalen Jugendorchester Spanien „JONDE“ unter Carlo Maria Giulini, im „European Union Youth Orchestra“ unter Bernard Haitink, im „Gustav Mahler Jugendorchester“ unter Seiji Ozawa und Pierre Boulez, sowie im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Mit dem Bläserquintett „Mirò-Ensemble“ gewann er 2001 den 1. Preis und den Publikumspreis beim Musikwettbewerb der ARD im München.
Quelle: http://www.hfm-karlsruhe.de
Kleve: Musikvereine für langjähriges Engagement ausgezeichnet
Kleve (ddp-nrw). Für ihr langjähriges Engagement sind am Sonntag 13 nordrhein-westfälische Chöre und sechs Musikvereine mit der «Zelter- und Pro Musica Plakette» ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde in Kleve von der Landesregierung im Auftrag des Bundespräsidenten verliehen, wie das Landespresseamt mitteilte.
Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff (CDU) sagte, die Laienmusik und das Wirken der Vereine hätten eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung. Gerade in der Jugendarbeit wiesen die Vereine jungen Menschen den Weg zur Musik und lehrten sie gleichzeitig, Verantwortung in der Gruppe und für die Gruppe zu übernehmen. «Das sind Faktoren, die zur Stabilisierung unserer demokratischen Gesellschaft einen wichtigen Beitrag leisten», betonte er.
Die Zelter-Plakette wird an Laienchöre und Vereine vergeben, die seit mindestens 100 Jahren bestehen.