Body
Goethe-Plakette an Komponist Goebbels +++ Kulturpreis Europa an Elzbieta Penderecki
Goethe-Plakette an Komponist Goebbels
Der Avantgarde-Komponist Heiner Goebbels ist am Mittwoch mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt ausgezeichnet worden. Er habe die Entwicklung der zeitgenössischen Musik nachhaltig beeinflusst, heißt es in der Begründung des Magistrats. Das künstlerische Werk des 50-Jährigen zeichne sich in beeindruckender Weise durch Experimentierfreude und Kreativität aus.
Der vielfach preisgekrönte Goebbels, von 1978 bis 1980 musikalischer Leiter am Frankfurter Schauspiel, gilt als international renommierter Avantgarde-Musiker. Seine Werke werden auf der ganzen Welt aufgeführt. Er hat unter anderem für das Theater, das Ballett sowie für Filmproduktionen komponiert. Außerdem schreibt Goebbels Hörstücke fürs Radio. Seit 1988 komponiert er Kammermusik für das Ensemble Modern. Seit 1999 lehrt er an der Universität Gießen Theaterpraxis.
Die nicht mit Geld dotierte Goethe-Plakette wird in unregelmäßigen Abständen an "bedeutende Persönlichkeiten des Geistes für ihre kulturellen Verdienste" verliehen. Frühere Preisträger sind unter anderen Theodor Adorno, Carl Orff, Joachim Fest, Marcel Reich-Ranicki und Siegfried Unseld.
Kulturpreis Europa an Elzbieta Penderecki
orf - Die Begründerin des Krakauer Beethoven-Festivals, die Polin Elzbieta Penderecki, erhält den Kulturpreis Europa für das Jahr 2002. Mit der Auszeichnung würdigt das Kulturforum Europa in Vettweiß bei Aachen nach eigenen Angaben die Verdienste um die europäische Völkerverständigung.
Die Kunstmäzenin und Ehefrau des Komponisten Krzysztof Penderecki habe durch die Arbeit mit jungen Musikern in Polen ein Tor zu Europa und der Welt geöffnet. Der undotierte Bürgerpreis werde in Form einer Skulptur der Künstlerin Helga Eitz am 8. September in Bonner Rathaus überreicht.
Das Kulturforum Europa war 1992 auf Initiative des früheren Außenministers Hans-Dietrich Genscher gegründet worden. Seitdem vergibt es den aus einem Kunstwerk bestehenden Preis an Persönlichkeiten und Einrichtungen für besondere Leistungen zur Völkerverständigung und zur europäischen Integration.
Zu den bisherigen Preisträgern gehören der ehemalige israelische Botschafter Avi Primor und das Fernsehprogramm 3sat. Im Vorjahr ging die Auszeichnung an das Theaterstück "Besuch bei Mr. Green" von Jeff Baron in einer Inszenierung des Wiener Theaters in der Josefstadt.