Hauptrubrik
Banner Full-Size

23. video/film tage in Gera eröffnet - Preise für die 16 besten Filme

Publikationsdatum
Body

Gera (ddp-lth). Mit der Preisverleihung haben am Donnerstag die 23. video/film tage in Gera begonnen. 16 Streifen wurden in den drei Kategorien Medienstudiengang an einer Hochschule, Jugendarbeit/Schule und Freie Arbeit/Offene Kanäle mit Preisen im Gesamtwert von über 10 000 Euro ausgezeichnet.

«Die zum Teil hochkarätigen Beiträge dokumentieren einmal mehr, wie rasant sich die Szene der Videofilmer entwickelt», sagte Geras Stadtkulturdirektor Frank Rühling. Sie fühle sich auf dem inzwischen international stark beachteten Geraer Festival offensichtlich gut aufgehoben. Dessen Basis bilde die vor zwölf Jahren begründete Kooperation zwischen Thüringen und Rheinland-Pfalz.

Der Hans W. Geißendörfer Nachwuchspreis ging in der Kategorie Medienstudiengang zu gleichen Teilen an Anja Hansmann und Sebastian Schnabel (Mainz) für «MAS Tango» sowie Mario A. Conte (Mannheim) für «Der erste Engel». Die drei von der Thüringer Staatskanzlei gestifteten Förderpreise erhielten freie Filmemacher aus Berlin, Hamburg und Rostock. Mit dem Sonderpreis des Oberbürgermeisters wurde der Weimarer Medienstudent Fabian Gießler ausgezeichnet. Den Sonderpreis des Kinderkanals für medienpädagogische Projekte nahmen Schüler einer inzwischen siebenten Klasse aus Münster entgegen.

Eine Jury hatte die Arbeiten aus 310 eingereichten Spiel- und Kurzfilmen, Dokumentationen und Animationen ausgewählt. Die Filme zum Wettbewerb kamen aus allen Bundesländern sowie aus Frankreich.

Das viertägige Festival vereint rund 220 Video- und Filmfreunde. Mehr als 100 von ihnen arbeiten in 13 Workshops, die den Schwerpunkt des Treffens bilden. Sie bieten Anfängern wie Fortgeschrittenen die Möglichkeit, sich theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten in dem Metier anzueignen oder zu erweitern.

http://www.videofilmtage.de



Die Preisträger der 23. video/film tage in Gera

Kategorie Medienstudiengang an einer Hochschule:

- Hans W. Geißendörfer Nachwuchspreise für «MAS Tango» von Anja Hansmann & Sebastian Schnabel, Mainz, und «Der erste Engel» von Mario A. Conte, Mannheim

- Förderpreise des Landesfilmdienstes Rheinland-Pfalz für «fliegen und fallen» von Daniel Stieglitz, Kassel, und «our man in NIRVANA» von Jan Koester, Berlin

- Sonderpreis des Geraer Oberbürgermeisters für «Tyttönen - The Young Girl» von Fabian Gießler, Weimar

- Sonderpreis der Sparkasse Gera-Greiz für «Der Peter» von Sebastian Helm & Maximilian Sauerbier, Weimar


Kategorie Freie Arbeit/Offene Kanäle:
- Förderpreise der Thüringer Staatskanzlei für «security» von Lars Henning, Hamburg

- «Marie» von Andreas Ehrig & Christian Dzubiel, Rostock, und «Weekend Warriors» von Alexa Schulz, Berlin

- Sonderpreis der Thüringer Landesmedienanstalt für «Du und ich - Leben mit frühem Alzheimer» von Sieghard Liebe, Leipzig

- Sonderpreis der Ostthüringer Zeitung für «Zeit für Erinnerungen» von Maria Kretschmann, Wintersdorf


Kategorie Jugendarbeit/Schule:
- Förderpreise des Landesmedienzentrums Rheinland-Pfalz für «Das Übliche» von der Schülergruppe «AGA» Rostock, und «Klasse 3a auf Abenteuerreise» von Mario Berger und der Klasse der Korczak-Schule Gießen

- Sonderpreis des Ki.Ka für medienpädagogische Projekte für «Wo ist Sindbad?» einer 6. Klasse der Hauptschule Coerde in Münster

- Medienpädagogischer Sonderpreis des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien für «Träume» von einer Klasse der Schule für Körperbehinderte in Landstuhl

- Sonderpreis der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zum Thema «Außenseiter» für «Diese Zeit hat es nie gegeben» der Evangelischen Kirchenkreise Altenkirchen und Templin-Gransee